Kinderrechte im Grundgesetz
Deutscher Bundesjugendring fordert Nachbesserungen
Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
BAG Kinderinteressen e.V.
Mit der Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz wird eine Zukunftschance verpasst
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Deutsch-Französische Freundschaft
Bürgerfonds fördert zivilgesellschaftliches Engagement
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
03.05.2017 - Die Kommunen in Nordrhein-Westfalen haben für das kommende Schuljahr 2017/18 insgesamt 301.000 Plätze für die offene Ganztagsschule (OGS) beantragt. Dies sind etwa 13.000 Plätze mehr als im laufenden Schuljahr. Unter den 301.000 Plätzen sind 30.600 Plätze für Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf sowie 7.200 für neu zugewanderte und geflüchtete Kinder.
21.12.2016 - Vom Grimme-Online-Award bis zum Designpreis - die Arbeit der Bundeszentrale für politische Bildung/bpb wurde 2016 mit zahlreichen Preisen gewürdigt. Besonders viele Ehrungen erhielten die bpb-Aktivitäten für eine jugendliche Zielgruppe auf YouTube. Aber auch das bpb:magazin, die Reihe "Länderbericht" und verschiedene Lehrmaterialien wurden ausgezeichnet.
30.03.2015 - Die Freudenberg Stiftung setzt sich für mehr Bildungsgerechtigkeit von benachteiligten Kindern und Jugendlichen ein. Mit vielfältigen Projekten in vier Schwerpunktbereichen fördert sie ihre soziale, sprachliche, schulische und berufliche Integration.
21.12.2012 - Mitte Dezember führte der Ausschuss der Regionen (AdR) seine erste Konferenz zur Wachstums- und Beschäftigungsstrategie der EU, genannt Europa 2020, durch. Thema war die Strategie-Initiative "Youth on the Move". JUGEND für Europa stellte konkrete Handlungsmöglichkeiten vor.
28.11.2012 - Experten aus Baden-Württemberg und ganz Deutschland trafen sich in Stuttgart zu einem Roundtable-Gespräch mit dem Thema "Service Learning - Lernen durch Engagement". Das Kultusministerium hatte gemeinsam mit der Freudenberg Stiftung dazu eingeladen.
03.08.2012 - JUGEND für Europa und IJAB laden für den 19. und 20. September 2012 herzlich ein, gemeinsam mit nationalen und internationalen Expertinnen und Experten die verschiedenen Dimensionen der Anerkennung nicht formalen und informellen Lernens genauer in den Blick zu nehmen.
22.11.2011 - Das jfc Medienzentrum startet eine neue Fortbildungsreihe im Bereich der Film- und Videoarbeit. Die Fortbildung ist als Blended Learning Lernform konzipiert und umfasst insgesamt sechs Seminareinheiten mit jeweils eineinhalb Präsenztagen.
13.01.2011 - Noch nie hatten die Berliner Schulen so große Möglichkeit der Zusammenarbeit mit Partnern aus der Wirtschaft, dem Sport, dem Jugendbereich, mit Musikschulen und anderen mehr. Vor allem die Verknüpfung von Schule und Berufsvorbereitung hat einen neuen Stellenwert bekommen. Denn mit dem Dualen Lernen wird an jeder Integrierten Sekundarschule eine Lernform in den Unterrichtsbetrieb aufgenommen, die alle Schülerinnen und Schüler motivieren und allen eine gute Perspektive für den Weg ins Leben aufzeigen kann. Dazu ist jetzt die Broschüre „Duales Lernen“ erschienen. In dieser Handreichung wird dargestellt, wie das Duale Lernen in der Integrierten Sekundarschule aussehen kann.
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe