Kinderrechte ins Grundgesetz
Plan International plädiert für Nachbesserungen
Aktionsbündnis fordert Verbesserung der Formulierung
Deutscher Bundesjugendring
Kinderrechte ins Grundgesetz – Formulierung unzureichend
Elternrecht
Deutscher Familienverband begrüßt Kinderrechte-Kompromiss
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
STARK gemacht!
Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2021
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Fördermittel
Thüringen unterstützt jugend- und soziokulturelle Netzwerke in der Corona-Pandemie
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
26.06.2019 - Die Landesanstalt für Medien NRW hat ihr neues Schulungskonzept zum redaktionellen Umgang mit Hate Speech veröffentlicht und lädt zur Teilnahme an Schulungen am 11. Juli oder 4. September in Düsseldorf ein. Die Schulungsmaterialien – eine Anleitung, eine flexibel gestaltbaren Präsentation und Handouts für Teilnehmende – stehen auch zum Herunterladen zur Verfügung.
03.09.2012 - Sportministerin Ute Schäfer hat in Minden das neue Modellprojekt „Schwimmen lernen in NRW“ vorgestellt. Die gemeinsame Aktion von Sportministerium, Landessportbund NRW, Schwimmverband NRW und DLRG hat zum Ziel, dass mehr Kinder schwimmen lernen. Dazu soll vor Ort in den Kommunen das Angebot an Schwimmkursen und –initiativen und die Vernetzung der Aktivitäten weiter verbessert werden.
09.07.2015 - Wie bewältigen junge Menschen, die einen Teil ihres Lebens in einem Heim, einer Wohngruppe oder Pflegefamilie verbracht haben, den Weg in ein eigenständiges Leben? Dieser Frage widmet sich die Fachtagung "Von Care Leavern lernen" am 17. und 18. September 2015. Es werden noch jungen Menschen aus stationären Hilfen zur Mitwirkung gesucht.
25.01.2019 - Im Rahmen der Nationalen Weiterbildungsstrategie will die Bundesregierung mit den Sozialpartnern und den Ländern gemeinsam Weichen stellen, um eine neue Weiterbildungskultur zu etablieren. Arbeitsmarkt- und bildungspolitische Instrumente sollen besser verzahnt und Weiterbildungsprogramme von Bund und Ländern gebündelt werden.
20.10.2015 - Mit über 100 "Deutsch als Zweitsprache" (DaZ)-Zentren verfügt Schleswig-Holstein über ein etabliertes und erfolgreiches Modell zur Sprachförderung von Kindern und Jugendlichen, die als Flüchtlinge oder als Migranten ins Land kommen.
23.03.2015 - Um die Potenziale der Digitalisierung für die Bildung besser als bislang auszuschöpfen, will die Bundesregierung gemeinsam mit den Ländern eine Strategie "Digitales Lernen" auf den Weg bringen.
24.04.2012 - Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) stellt Probewohnung für Menschen mit Behinderung in Mönchengladbach zur Verfügung. Auch junge Leute mit Handicap lernen dort selbstständig leben. Nach drei Jahren Modellphase wird das Angebot fortgeführt.
20.08.2020 - Nach und nach enden in den einzelnen Bundesländern die Ferien und die Schule startet wieder in den Regelbetrieb. Anlass genug für einen Austausch von Bund und Ländern über das Rahmenkonzept und die Herausforderungen des digitalen Lernens. Schnellstmöglich sollen alle Schulen an das schnelle Internet angeschlossen werden, Schülern soll ein bezahlbarer Zugang zum Internet ermöglicht und Lehrer mit Endgeräten ausgestattet werden.
02.10.2020 - Überall auf der Welt hat die COVID-19-Pandemie Schulen gezwungen, zu schließen und ihren Unterricht digital fortzuführen. Eine PISA-Sonderauswertung zeigt, dass die technischen Voraussetzungen hierfür sowie die Fähigkeiten des Lehrpersonals beim Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien sehr unterschiedlich ausgeprägt waren.
20.01.2010 - Brandenburgs Bildungsminister Holger Rupprecht hat heute gemeinsam mit den „Regionalen Arbeitsstellen für Ausländerfragen, Jugend und Schule" (RAA Brandenburg), dem Projektverbund „kobra.net - Kooperation in Brandenburg in Zusammenarbeit" sowie mit „democaris - Gemeinnütziger Verein zur Förderung von Bildung und Erziehung" die Fachtagung „Selbstgesteuertes Lernen und Schülerbeteiligung - Methoden und Praxisbeispiele" eröffnet. Die Tagung richtet sich an Fachberaterinnen und -berater, Schulleitungen, Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte.
06.03.2019 - Der am Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) angesiedelte Projektbereich „Lernen aus problematischen Kinderschutzverläufen“ verfolgt das Ziel, zur Qualitätsentwicklung im Kinderschutz beizutragen. Die Aktivitäten des Projektbereichs sind darauf ausgerichtet, Wissen über die in der Kinderschutzarbeit bestehenden Herausforderungen und Risiken zu generieren und praxistauglich aufzubereiten. Vor diesem Hintergrund beschäftigten sich die Wissenschaftlerinnen in den vergangenen Jahren unter anderem mit der Entwicklung einer Methode zur Analyse problematischer Kinderschutzverläufe.
02.12.2010 - Unter dem Motto "Voneinander Lernen" veranstaltet das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) gemeinsam mit dem Landratsamt Ortenaukreis am 1. Dezember 2010 die bundesweit erste "ÜberRegionale NetzwerkeKonferenz Frühe Hilfen".
26.05.2014 - Bayerns Gesundheitsministerin Melanie Huml warnt angesichts der beginnenden Badesaison vor Leichtsinn. Huml betont, dass die Zahl der Ertrinkungsunfälle im vergangenen Jahr in Bayern stark gestiegen ist und Kinder möglichst früh schwimmen lernen sollen.
07.08.2020 - In der neuen Webvideoreihe „Praxischeck BEWEGTBILDUNG“ besucht Grimme-Online-Preisträger Fynn Kröger Macher/-innen verschiedener YouTube- und Instagram-Kanäle in Deutschland und geht der Frage nach, was gute Webvideos im Bildungskontext auszeichnet.
27.03.2018 - Immer mehr Verbände und Initiativen schließen sich der Kooperationsinitiative zur Ganztagsbildung in Mecklenburg-Vorpommern an, die Dachverbände und Netzwerke der außerschulische Kinder- und Jugendbildung Anfang 2018 gestartet haben. Ziel ist es, sich an einer abwechslungsreichen Gestaltung von Ganztagsangeboten zu beteiligen und einen Beitrag zur Chancengerechtigkeit zu leisten.
03.03.2020 - Der Forschungsverbund Freizeitenevaluation stellt erste Ergebnisse der 2017 begonnenen Panelstudie vor. Sie bietet ein empirisches Monitoring auf die Sicht der jugendlichen Teilnehmenden von Jugendgruppenfahrten. Die Datenanalyse belegt, neben einer hohen Zufriedenheit der Jugendlichen, dass die interkulturellen Erfahrungen eigene Reflexionsprozesse anstoßen. Zudem zeigt sich: Zwei Drittel der Mitarbeitenden bei Begegnungen sind ehrenamtlich im Einsatz.
08.06.2015 - Gerade in Prüfungsphasen sind Eltern gefordert mit ihren Kindern zu lernen. Gelernt wird jedoch noch immer zumeist im Sitzen und das Thema Bewegung gerät dabei ins Hintertreffen. Dabei müssen Bewegung und Lernen kein Widerspruch sein. Die Plattform Ernährung und Bewegung e.V. (peb) gibt Tipps.
27.04.2015 - Die Kultusministerkonferenz (KMK) und die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) veranstalten am 27. und 28. April 2015 die Fachtagung "Erinnern lernen. Lernen durch Erinnern" in Berlin. Die Fachtagung richtet sich an Personen, die sich für die historisch-politische Bildung im Zeichen der Erinnerungskultur engagieren.
23.03.2016 - Schleswig-Holsteins Bildungsministerin Britta Ernst hatte am 16. März in Berlin zum Forum "Lernen mit digitalen Medien" geladen. Mehr als 100 Bildungsfachleute aus Bund, Ländern, Schulen, Politik, Wirtschaft und Verbänden waren der schleswig-holsteinischen Einladung gefolgt.
11.10.2017 - Am vergangenen Wochenende standen in Rostock auf dem Landeskongress „Ganztägig lernen für die Zukunft“ Ganztagsangebote an Schulen im Mittelpunkt. Ganztagsschulen arbeiten mit Partnern in den Bereichen Sport, Kultur, Umwelt und Jugendarbeit zusammen und gestalten so vielfältige Angebote. Mecklenburg-Vorpommern möchte insbesondere die Zusammenarbeit mit dem Landessportbund, dem Netzwerk Kulturelle Kinder- und Jugendbildung und den Schulen verstärken.
20 von 3955Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe