Kinderrechtsstrategie & Kindergarantie
Über 10.000 europäische Kinderstimmen im Dialog mit der Kommission
Kinderarmut
Sozialversicherung macht Familien arm
Deutsches Kinderhilfswerk
Bundesregierung und Länder müssen eigene Versprechen ernst nehmen
UNICEF
Nierdersachsen will Kinderrechte noch stärker in Schulen verankern
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
22.02.2021 - Der Deutsche Bundesjugendring hat eine Stellungnahme zum Entwurf der Bundesregierung für ein Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen abgegeben.
20.01.2021 - Die Bundesregierung hat den von der Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz, Christine Lambrecht, vorgelegten Entwurf eines Gesetzes zur ausdrücklichen Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz beschlossen. Damit setzt sie eine Vereinbarung des Koalitionsvertrags um.
13.01.2021 - Die vom Koalitionsausschuss eingesetzte Arbeitsgruppe hat am 12. Januar 2020 einen Regelungstext für die Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz beschlossen. Damit setzt sie eine Vereinbarung des Koalitionsvertrags um, die die ausdrückliche Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz vorsieht.
03.11.2020 - Änderungen der Kinder- und Jugendhilfe dürften nicht dazu führen, dass die Arbeit von Jugendämtern auf die Wahrung des Kinderschutzes und die „Kontrolle elterlichen Verhaltens“ eingeengt wird. Das verstärke das oft vorhandene negative Image der Jugendämter in Deutschland, demotiviere die dort tätigen Fachkräfte und erschwere den Familien den Zugang zu Hilfen. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) in ihrer aktuellen Stellungnahme zum Entwurf des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes (KJSG) hin.
11.09.2020 - Mit dem Positionspapier „Fach- und Praxisberatung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege. Profil und Positionen“ der AWO zur Fach- und Praxisberatung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege liegt eine aktuelle Standortbestimmung vor.
27.07.2020 - Kinderschutz, Hilfe und strafrechtliches Handeln müssen gleichermaßen gewährleistet sein und sich gemeinsam am Kindeswohl orientieren, so der Vorstand der Kinderschutz-Zentren in einem Zwischenruf zur aktuellen Debatte zu den jüngst bekannt gewordenen Fällen von Gewalt an Kindern. Der Vorstand unterstreicht: Kinderschutz ist mehr als Strafverfolgung und appelliert, Hilfeprozesse zu stärken.
03.07.2020 - Der Umgang mit der aktuellen Corona-Krise fordert die gesamte Gesellschaft in nie dagewesener Art und Weise heraus. Die Kinder- und Jugendhilfe ist in allen Bereichen betroffen. Der Alltag junger Menschen und ihrer Familien hat sich radikal verändert. Auf den neuen Sonderseiten des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe stehen ab sofort nach Themenbereichen strukturierte und umfassende Informationen zur Verfügung – mit tagesaktuellen Nachrichten, eigenen Fachbeiträgen, den neuesten Forschungsergebnissen und nützlichen Tipps für den Corona-Alltag.
29.04.2020 - Der Petersberger Klimadialog 2020 fand in diesem Jahr erstmals digital statt. Im Zentrum der Veranstaltung stand die Frage, wie ein sogenannter „Green Recovery“ organisiert werden kann. Seit mehr als einem Jahr demonstrieren junge Menschen weltweit im Rahmen der Fridays-for-Future-Bewegung für mehr Klimaschutz. Aufgrund der Corona-Pandemie waren sie zuletzt in einen Netzstreik getreten.
15.04.2020 - Aufgrund der Coronavirus-Pandemie haben die Veranstalter des 25. Deutschen Präventionstages den Kongress auf den 28. und 29. September 2020 verschoben. Veranstaltungsort bleibt das Kasseler Kongress Palais. Am alten Termin, dem 27. und 28. April, veröffentlicht der Deutsche Präventionstag sein digitales Gutachten.
25.02.2020 - Am 5. Kinder-Kunst-Tag laden über 50 Kulturbetriebe in Baden-Württemberg insgesamt rund 1.500 Kita-Kinder zu kostenfreien Mitmach-Aktionen und Vorführungen ein. Ab 24. März können sich Kita-Gruppen anmelden. Kultureinrichtungen, die mitmachen möchten, haben noch bis zum 17. März 2020 Zeit, sich anzumelden.
04.02.2020 - Was brauchen Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, um selbst Jugendaustausche durchführen zu können und ihre Organisationen internationaler aufzustellen? Während einer Veranstaltung von IJAB und JUGEND für Europa am 16. und 17. Januar 2020 in Bonn versuchten 40 Expertinnen und Experten darauf Antworten zu finden.
16.01.2020 - Die EU-Kommission hat drei Projekte für mehr Mobilität in der beruflichen Bildung für die westlichen Balkanländer und Afrika ausgewählt, die mit 8,5 Mio. Euro gefördert werden. Es wurden zwei Pilotprojekte mit Afrika und eines mit den westlichen Balkanländern ausgewählt, die im Bereich der beruflichen Aus- und Weiterbildung in die Mobilität junger Menschen, ihre Bildung und Qualifikationen investieren.
09.09.2019 - Wie können neben Talent und Leistung auch besondere soziale, familiäre oder persönliche Umstände bei der Auswahl und Förderung von Studierenden berücksichtigt werden? Diese Frage beantworten Hochschulen mit vorbildhaften Förderkonzepten für Vielfalt von Talent und Leistung unter den Studierenden. Nun wurden fünf Preisträger im Rahmen des Wettbewerbs „Rückenwind für Hürdenläufer“ ausgezeichnet.
19.08.2019 - Die Amadeu Antonio Stiftung warnt davor, die AfD als Partei zu verharmlosen. Sie habe mit ihren Angriffen auf die liberale Demokratie die Programmatik der NPD modernisiert und anschlussfähig gemacht. Sie höhle die Demokratie von innen aus, greife die Grundrechte an und versuche, Verteidiger der Demokratie gezielt unter Druck zu setzen.
09.07.2019 - Mit einem gemeinsamen Aufruf an Bund und Länder fordern 20 Oberbürgermeister/-innen und Bürgermeister/-innen des Vorhabens „Kinderfreundliche Kommunen“ aus ganz Deutschland die Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz. Laut dem Aufruf sei es zentral, dass das Kindeswohl vorrangig berücksichtigt wird und Kinder gemäß der UN-Kinderrechtskonvention beteiligt, geschützt und gefördert werden.
09.05.2019 - In seiner Sitzung am 06. Mai 2019 forderte der Landesjugendhilfeausschuss Schleswig-Holstein einstimmig die Aufnahme der Grundprinzipien der UN-Kinderrechtskonvention (UN-KRK) als eigenständige Kinderrechte in das Grundgesetz und drängt darauf, dass die Bundesregierung noch in diesem Jahr einen entsprechenden Gesetzentwurf vorlegt. Dieser soll die Kinderrechte entsprechend der UN-KRK in vollem Umfang im Grundgesetz verankern - mit sämtlichen Schutzrechten, Förderrechten, Beteiligungsrechten und dem Vorrang des Kindeswohls.
22.03.2019 - Am 22. März ist Weltwassertag. 2,1 Milliarden Menschen haben derzeit keinen Zugang zu sauberem und durchgängig verfügbarem Trinkwasser. 4,3 Milliarden Menschen können keine sicheren Sanitäranlagen nutzen. Besonders betroffen sind dabei ohnehin diskriminierte Gruppen. Das zeigt der Weltwasserbericht 2019 „Niemanden zurücklassen“, den die UNESCO im Auftrag der Vereinten Nationen erstellt hat.
13.03.2019 - Der jährliche Kinder-Kunst-Tag in Baden-Württemberg eröffnet Kindern inspirierende Einblicke in Kunst- und Kultureinrichtungen. Workshops regen sie an, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Und: Die Mädchen und Jungen erleben ganz neue Lernorte und unbekannte Arbeitswelten. Insgesamt können 1.500 Kinder zwischen vier und sechs Jahren teilnehmen. Kita-Gruppen können sich ab 1. April anmelden.
15.02.2019 - Bei einer Anhörung von Sachverständigen im Bundestag wurde diskutiert, ob das Wechselmodell als Regelfall für Trennungsfamilien eingeführt werden soll. Die Mehrheit der Experten sprach sich dabei für eine bessere Betreuung von Kindern geschiedener Eltern, aber gegen eine Festlegung auf das sogenannte Wechselmodell aus.
11.12.2018 - Der Deutsche Verein begrüßt den vom Bundesjustizministerium vorgelegten Diskussionsentwurf zu einer Reform des Vormundschaftsrechts. Mit dem Vorschlag würden die Rechte der betroffenen Kinder und Jugendlichen gestärkt und der Perspektivwechsel hin zum Kind bzw. Jugendlichen als Subjekt der Vormundschaft vollzogen. Das geltende Vormundschaftsrecht stammt aus der Entstehungszeit des Bürgerlichen Gesetzbuches um 1900 und wird den heutigen Lebensrealitäten nur noch bedingt gerecht.
20 von 134Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe