Zwischenruf
Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe
Aktionsbündnis Kinderrechte
Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“
Live-Online-Seminar
Systematische Einführung in das Recht der Pfändung in Arbeitseinkommen
UNICEF
Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
19.07.2019 - Wie steht die Generation Z zum Leistungsprinzip? Wie geht sie mit Leistungsanforderungen in Schule und Ausbildung um? Und wie denkt sie über Doping für die Schule und den Arbeitsplatz? Das Wiener Institut für Jugendkulturforschung hat bei Österreichs Jugend nachgefragt.
04.02.2016 - Die Universität Bielefeld ist dieses Jahr Treffpunkt für Inklusionsforscherinnen und -forscher. Das Thema der 30. Jahrestagung der Integrations- und Inklusionsforschung der deutschsprachigen Länder lautet "Leistung inklusive? Inklusion in der Leistungsgesellschaft". Mehr als 250 Menschen werden erwartet.
21.02.2011 - "Wichtig ist nicht nur, was ein junger Mensch schon geleistet hat. Viel wichtiger ist doch, was er in Zukunft zu leisten vermag! Unser jetziges Bildungs- und Ausbildungssystem erfasst die Potenziale junger Menschen nicht vollständig. Wir schauen hauptsächlich auf Noten und Zeugnisse", betonte Ingo Kramer, Unternehmer und Vorstandsvorsitzender der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw), auf dem Bildungspolitischen Forum "Herausforderung Bildungsgerechtigkeit - Zum fairen Umgang mit dem Leistungsprinzip" der sdw in Berlin.
27.07.2010 - Die Deutschen sind Anhänger einer liberalen Erziehung, die mehr auf Lob als auf Strafen setzt. Das belegen die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage im Auftrag von "BABY und Familie".
22.01.2010 - Der Bundesverband privater Träger der freien Kinder-, Jugend- und Sozialhilfe e.V. (VPK) beobachtet eine aus seiner Sicht fragwürdige Tendenz, Kleinkinder möglichst von Geburt an durch zum Teil nicht geeignete Bildungsmaßnahmen zu fördern - und dadurch häufig auch zu überfordern.
27.11.2009 - Vor einer "Instrumentalisierung der Kindertagesstätten" hat die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) gewarnt. "Kindertagesstätten sind keine Trainingsanstalten für späteren Schulerfolg.
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe