Zwischenruf
Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe
Aktionsbündnis Kinderrechte
Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“
Live-Online-Seminar
Systematische Einführung in das Recht der Pfändung in Arbeitseinkommen
UNICEF
Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Jung, kreativ, engagiert
Fonds Soziokultur fördert 20 Projekte – bis Mai für nächste Förderrunde bewerben
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
16.02.2021 - Akkurat gefaltet, zu Bällen geknüllt oder in bunte Konfettischnipsel zerrissen: Papier ist tausendfach formbar, fliegt oder schwimmt. Anlässlich des bundesweiten Mitmachtags am 16. Juni ruft die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ Erzieher/-innen und Grundschullehrer/-innen auf, Eigenschaften und Fähigkeiten von Papier mit Kindern zu entdecken und zu erforschen. Ideen zur Umsetzung und Hintergrundwissen liefert das kostenfreie Aktionsmaterial.
01.02.2021 - Kinder, Eltern und Lehrkräfte brauchen weiterhin dringend Unterstützung, um mit dem Distanzunterricht und der damit einhergehenden Trennung von Freund(inn)en und Klassenkamerad(inn)en zurechtzukommen. Die deutschsprachige Kinderseitenlandschaft unterstützt Familien und Schulen mit ihren Angeboten.
28.01.2021 - Die App „Potz Blitz! Meine Stromwerkstatt“ unterstützt Lehrkräfte in der Grundschule dabei, mit ihren Schülerinnen und Schülern die Themen Strom und Energie interaktiv zu entdecken. Das neue Angebot der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ ist in allen App-Stores und als Web-Version erhältlich – kostenlos, werbefrei und ohne Abfrage von Daten. Die App wurde gemeinsam mit Grundschullehrkräften entwickelt und versteht sich als Baustein einer modernen Energiebildung im Online- und Präsenzunterricht.
27.01.2021 - Wie erlebten Lehrkräfte, Schüler und Eltern digitalen Schulunterricht während Corona? Die Studie D21-Digital-Index stellt Erfahrungen und Einstellungen zu digitalem Unterricht dar und zeigt: Es gibt wenig Vorerfahrung, viele Hürden, aber große Offenheit für mehr Digitalisierung.
25.01.2021 - In ihrem Positionspapier „Digitale Bildung - Chance für gute frühe MINT-Bildung für nachhaltige Entwicklung" erachtet die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" digitale Medien als gleichwertig mit anderen Werkzeugen im Repertoire der Kinder- und Erwachsenenbildung. Multimediales Entdecken und Forschen unterstützt den Lernprozess der Kinder und erweitert die Methodenvielfalt der Pädagoginnen und Pädagogen. Zudem fordert die Stiftung, Online-Fortbildungen mit Präsenzfortbildungen gleichzustellen.
06.01.2021 - Mit einer kostenfreien digitalen Materialsammlung will Coding For Tomorrow, eine Initiative der Vodafone Stiftung Deutschland, Lehrkräften praktische und niedrigschwellige Unterstützung im Umgang mit digitalen Technologien und bei der Gestaltung des hybriden Schuljahres bieten. Seit November 2020 können sich Lehrkräfte mit Video-Tutorials digital weiterbilden und erhalten Unterrichtsmaterialien für den Einstieg in die Unterrichtspraxis.
05.01.2021 - Der Präsident von Bitkom e.V., Achim Berg, fordert anlässlich der corona-bedingten Schulschließungen einen Rechtsanspruch auf digitalen Unterricht für Schülerinnen und Schüler aller Schulformen. Auch über die Corona-Krise hinaus, könnten durch ein funktionsfähiges digitales Bildungsangebot zum Beispiel Schüler in den Unterricht einbezogen werden, die aufgrund von Erkrankungen oder persönlicher Einschränkungen die Schulgebäude nicht immer aufsuchen können.
05.01.2021 - Die neue Website "Zukunftsberuf-Grundschullehrer" informiert Jungen über den Beruf des Grundschullehrers sowie das dazugehörige Lehramtsstudium. Das Angebot ist bereits das dritte Internetportal seiner Art, das gezielt junge Männer für soziale, erzieherische und pflegerische Berufsfelder interessieren möchte.
17.12.2020 - Die Kompetenzen deutscher Viertklässler in Mathematik und den Naturwissenschaften sind seit 2007 trotz neuer Herausforderungen auf dem selben Niveau. Dennoch besteht im internationalen Vergleich Nachholbedarf. Das zeigen die Ergebnisse der „Trends in International Mathematics and Science Study“ 2019.
15.12.2020 - Gemeinsam entwickeln die Friede Springer Stiftung und die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ ein Fortbildungsprogramm zur Qualifizierung von Grundschullehrkräften. Das Programm „MINT-Bildung in einer digitalisierten Welt“ soll Lehrerinnen und Lehrer in ganz Deutschland dabei unterstützen, digitale Lernangebote in ihren Unterricht zu integrieren.
07.12.2020 - Jugendliche sind später sexuell aktiv. Das Kondom ist beim ersten Mal das Verhütungsmittel Nummer eins, während die Nutzung der Pille rückläufig ist. Dies zeigen erste Ergebnisse der neunten Welle der Studie „Jugendsexualität“ der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung.
03.12.2020 - Das Bundesernährungsministerium stellte kürzlich ein Konzept vor, um Kindern eine gesunde und nachhaltige Ernährung nahezulegen. Dieses geht aus einem digitalen Runden Tisch hervor, der Fachkräfte sowie Expertinnen und Experten im Bereich Ernährungsbildung zusammenbrachte.
06.11.2020 - Auf Einladung des Präsidiums der Kultusministerkonferenz (KMK) sprachen am 4. November die zuständigen Landesminister/-innen und Senator(inn)en mit den Lehrerorganisationen, dem Bundeselternrat sowie der Bundesschülerkonferenz in einer Videoschalte über die Corona-Pandemie. Dem Recht auf Bildung sprachen alle Beteiligten hohe Priorität zu, betonten jedoch auch die Wichtigkeit des Gesundheitsschutzes.
26.10.2020 - „Diagnostik? Machen das nicht nur Ärztinnen und Psychologen?“ mag die eine oder andere pädagogische Fachkraft sich denken. Nein, denn selbstverständlich ‚erziehen‘ oder ‚unterrichten‘ auch Pädagog(inn)en nicht einfach drauf los. Auch ihr Handeln erfolgt, wie das anderer intervenierender Professionen, auf der Grundlage von Analysen und Einschätzungen der jeweiligen Situation bzw. Problemlage. Ein Fachbeitrag der Landeskooperationsstelle Schule – Jugendhilfe beleuchtet das Thema.
05.10.2020 - Umweltministerin Anja Siegesmund, Bildungsminister Helmut Holter und der Thüringer NABU-Vorsitzende Martin Schmidt haben am 31. August 2020 in der Staatlichen Grundschule Gotha-Siebleben die Kooperationsvereinbarung für die Thüringer Nachhaltigkeitsschulen verlängert. Damit ist die Finanzierung des Vorzeigeprojekts bis Ende Juli 2022 gesichert.
02.10.2020 - Überall auf der Welt hat die COVID-19-Pandemie Schulen gezwungen, zu schließen und ihren Unterricht digital fortzuführen. Eine PISA-Sonderauswertung zeigt, dass die technischen Voraussetzungen hierfür sowie die Fähigkeiten des Lehrpersonals beim Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien sehr unterschiedlich ausgeprägt waren.
23.09.2020 - Der Weltbildungsbericht 2020 untersucht soziale, wirtschaftliche und kulturelle Mechanismen, die benachteiligte Kinder, Jugendliche und Erwachsene diskriminieren und sie von Bildung abhalten oder innerhalb des Bildungssystems marginalisieren. Das Auswärtige Amt, das Bundesministerium für Bildung und Forschung, das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und die Deutsche UNESCO-Kommission haben den UNESCO-Weltbildungsbericht 2020 zum Thema „Inklusion und Bildung: Für alle heißt für alle“ vorgestellt. Hochrangige politische Vertreterinnen und Vertreter diskutierten gemeinsam mit internationalen Expert(inn)en die Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf die Bildung in Deutschland und die deutsche Entwicklungszusammenarbeit.
01.09.2020 - In klaren Bildern und in kindgerechter Sprache beschreibt die neue kindgerechte Broschüre „zu Besuch bei Hummel und Co.“ des Umweltministerium des Landes Nordrhein-Westfalen das Leben der Insekten für eine Zielgruppe vom älteren Kindergarten- bis ins Grundschulalter.
31.08.2020 - Die Landesregierung wird die Weiterfinanzierung der Schulsozialarbeit sicherstellen.Mit einer Grundsatzeinigung wurde beschlossen, das Programm „Soziale Arbeit an Schulen im Rahmen des Bildungs- und Teilhabepakets in Nordrhein-Westfalen“ (BuT-Schulsozialarbeit) dauerhaft über Landesmittel zu finanzieren und so das Angebot aufrecht zu erhalten. An der Konzeption für die Aufgaben und Zuständigkeiten für Schulsozialarbeit und Schnittstelle zur Jugendhilfe wird nach der Grundsatzentscheidung über die Landesmittel nun gemeinsam mit den Beteiligten in Schule, Schulaufsicht, Kommunen und Fachverbänden weitergearbeitet.
26.08.2020 - Go4Goal! ist ein Englisch-Sprachwettbewerb für Schüler/-innen und Auszubildende aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, der bereits zum 7. Mal in Folge stattfindet. Der Wettbewerb ermöglicht international anerkannte Score Reports wie den TOEFL®-Sprachnachweis vergünstigt zu erlangen. Sprachzertifikate sind wichtige Nachweise für Schüleraustausch und insbesondere auch für Hochschulzulassungen für englischsprachige Studiengänge. Der Wettbewerbszeitraum läuft vom 16. November bis zum 4. Dezember 2020.
20 von 201Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe