Gesundheit / Recht
Breites Bündnis fordert die Aufhebung von § 219a StGB
Freiwilliges Engagement / Recht
„Engagiert Euch – nicht?“ – Wie das Gemeinnützigkeitsrecht politisches Engagement erschwert
Sozialpolitik / Recht
Nach EuGH-Urteil: Diakonie begrüßt Selbstbestimmungsrecht der Kirchen
Kinder- und Jugendschutz / Recht
Persönlichkeitsschutz im Internet: Passauer Forschungsstelle entwirft Cybermobbing-Gesetz
Förderinformationen / Kinder- und Jugendarbeit
Deutsches Kinderhilfswerk fördert Kinder-Kulturprojekte mit über fünf Millionen Euro
Förderinformationen / Gesundheit
Spielraum-Förderfonds des DKHW um 25.000 Euro aufgestockt
Im Fokus / Förderinformationen
Bildungswettbewerb „Hidden Movers“ sucht nachhaltige Bildungsprojekte
Kinder- und Jugendarbeit / Förderinformationen
Der Jugend eine Chance! Förderprogramm des Fonds Soziokultur für junge Kulturinitiativen
Förderinformationen / Sozialpolitik
BW: Neues Förderprogramm für gesellschaftlichen Zusammenhalt
Jugend gegen Rechtsextremismus – Projektförderung durch die Robert-Bosch-Stiftung
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
18.04.2018 - Programmieren ist „so wichtig wie Lesen und Schreiben“, sagte kürzlich Dorothee Bär, Staatsministerin für Digitales im Kanzleramt. Sie forderte, das Programmieren in den Lehrplänen von Grundschulen zu verankern. Ähnlich sieht das Prof. Dr. Ute Schmid, Professorin für Angewandte Informatik, insbesondere Kognitive Systeme, an der Universität Bamberg. Sie warnt aber davor, ein neues Unterrichtsfach einzuführen und spricht sich stattdessen für die Integration informatischer Lerninhalte in bestehende Fächer wie Mathematik, Kunst oder Deutsch aus.
05.04.2018 - An den allgemein bildenden Schulen in Mecklenburg-Vorpommern lernen inzwischen insgesamt weniger Schülerinnen und Schüler mit nichtdeutscher Herkunftssprache als vor der Flüchtlingswelle im Herbst 2015. Das geht aus der regelmäßigen statistischen Erhebung des Bildungsministeriums hervor. Bildungsministerin Birgit Hesse betont jedoch, dass die Integration von Flüchtlingskindern eine Daueraufgabe bleibe und dankt den Lehrerinnen und Lehrern für ihr Engagement.
15.03.2018 - Mit rund 120 Teilnehmenden verwandelte sich die HAWK in Holzminden zu einem Think Tank: Expertinnen und Experten aus der beruflichen Bildung, Wirtschaft, Politik und den zuständigen Ministerien und Schulbehörden haben zwei Tage daran gearbeitet, duale Berufsausbildung durch die Integration digitaler Lernszenarien auch in Zukunft attraktiv zu gestalten.
08.03.2018 - Der Berlin-Tag am 10. März 2018 ist eine eintägige Job- und Informationsmesse für Lehrkräfte und sozialpädagogische Fachkräfte und solche, die es werden wollen. Im Flughafen Tempelhof präsentieren sich 74 Schulen und 110 Träger von Einrichtungen der Kindertagesbetreuung, zusätzlich alle Berliner Beruflichen Schulen (Oberstufenzentren) und die zwölf Regionalen Schulaufsichten der Stadt.
28.02.2018 - Sexuelle Gewalt gegen Kinder und Jugendliche sei noch viel zu oft Tabuthema, betont der Thüringer Bildungsminister Helmut Holter. Er stellte gemeinsam mit dem Unabhängigen Beauftragte der Bundesregierung für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs, Johannes-Wilhelm Rörig die bundesweite Initiative „Schule gegen sexuelle Gewalt“ in Erfurt vor.
22.02.2018 - Im September geht das Programm „Lehrkräfte Plus“ der Universität Bielefeld in die zweite Runde. Dann startet für 25 Lehrerinnen und Lehrer mit Fluchtgeschichte ein einjähriges Qualifizierungsprogramm, das die Teilnehmenden auf eine Tätigkeit an deutschen Schulen vorbereitet. Interessierte können sich noch bis zum 15.03.2018 bewerben.
07.02.2018 - Bewegung wirkt wie ein Motor fürs Gehirn – nur leider stottert er immer häufiger bei Kindern und Jugendlichen. In der Schule und der Freizeit ist der Nachwuchs kaum noch sportlich aktiv. Wie man dem Bewegungsmangel und seinen Folgen begegnen kann, beleuchtet der 2. Essener Kinder- und Jugendsportkongress am 16. und 17. Februar an der Universität Duisburg-Essen (UDE). Lehrer, Kitakräfte, Übungsleiter und Sozialpädagogen können sich online anmelden.
31.01.2018 - Grundschulen stehen unter Druck. Nationale und internationale Vergleiche haben jüngst gezeigt: Das Leistungsniveau stagniert und Kinder aus benachteiligten Familien verlieren den Anschluss. Gleichzeitig steigen die Schülerzahlen, werden die Klassen heterogener und viele erfahrene Lehrkräfte gehen in den Ruhestand. Eine Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt, dass bereits bis 2025 ca. 35.000 Lehrkräfte in Grundschulen fehlen. Nur mit kurzfristigen, qualitätsbewussten Maßnahmen kann ein Lehrermangel abgewendet werden.
22.01.2018 - Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) hat aus fast 100 Einreichungen auf die Ausschreibung „Zukunft, fertig, los – Bildungswettbewerb für Nachhaltigkeit“ 22 Beiträge nominiert. Die Nominierten werden für den 30. Januar 2018 zum Speed-Dating für #SDGBildung nach Berlin eingeladen. Dort bekommen sie die Möglichkeit, vor knapp 20 potenziellen Förderern aus Ministerien, Unternehmen und Stiftungen ihre Idee in jeweils fünf Minuten vorzustellen.
12.01.2018 - Die Universität Vechta lädt am 8. Februar 2018 ein zum ersten Fachtag „Schule als Lernort für Demokratie.“ Angesprochen sind Lehrkräfte und Schulleitungen aller Schulformen sowie Schulsozialarbeiter/-innen. Die Veranstaltung wird angeboten vom Kompetenzzentrum Lehrerfortbildung der Universität Vechta.
11.01.2018 - Über den optimalen Einsatz digitaler Medien im Unterricht wird viel diskutiert, denn die Digitalisierung schreitet auch im Bildungsbereich voran und viele Schulen sind auf die Veränderungen nicht ausreichend vorbereitet. Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) bietet nun einen neuen kostenlosen Online-Kurs zum Thema „Lernen 4.0“ an, der die Chancen der Digitalisierung im Bildungsbereich aufzeigt, aber auch die Frage nach dem Mehrwert dieser neuen Lernmethoden stellt.
12.12.2017 - Das Niedersächsisches Kultusministerium hat eine Handreichung für Lehrkräfte, Schulleitungen und pädagogische Fachkräfte herausgebracht, die Informationen zu den Themen Neo-Salafismus und Muslimfeindlichkeit liefert und anhand von Fallbeispielen erläutert, wie eine Radikalisierung von Schülerinnen und Schülern ablaufen kann und welche Anzeichen es gibt, um eine solche zu erkennen. Pädagogische Handlungsmöglichkeiten werden aufgezeigt und zudem Kontaktdaten von Hilfeeinrichtungen aufgelistet.
06.12.2017 - Mit CODING FOR TOMORROW eröffnet die Vodafone Stiftung einen eigenen Hub für digitale Bildung in Düsseldorf Oberbilk. An diesem innovativen Lernort werden Kinder und Jugendliche von der 1. bis 8. Klasse sowie Eltern und Lehrer im eigenständigen, kritischen und kreativen Umgang mit digitalen Technologien geschult. Das komplette Angebot ist kostenfrei.
15.11.2017 - Die Bertelsmann Stiftung startet im Rahmen des Projekts „jungbewegt – Für Engagement und Demokratie.“ eine Befragung zum Stellenwert der Demokratiebildung in Schulen. Hierfür werden möglichst viele Lehrerinnen und Lehrer allgemeinbildender Schulen der Sekundarstufen I und II gesucht, die sich an der Befragung beteiligen. Die Umfrage läuft bis zum 15. Dezember 2017.
08.11.2017 - Der Einsatz von Offene Bildungsmaterialien (Open Educational Resources) bedarf grundlegender Kenntnisse in den Bereichen Urheberrecht und Datenschutz. Mit der Broschüre „Lizenzierung und Nutzung offener Bildungsmaterialien“ hat das Saarländische Ministerium für Bildung und Kultur gemeinsam mit dem Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM) eine Handreichung für Lehrerinnen und Lehrer veröffentlicht, die in den Umgang mit OER einführt und Fundstellen im Netz aufzeigt.
27.10.2017 - Den Studierenden ist ein Licht aufgegangen – aber weshalb eigentlich? Das Informationsportal e-teaching.org des Leibniz-Instituts für Wissensmedien (IWM) geht der Frage nach, welche psychologischen Prozesse zum Lernerfolg führen. In Kooperation mit dem BMBF-Projekt „Digital Learning Map 2020“ organisiert e-teaching.org ein Themenspecial mit sechs Online-Events im Zeitraum von Oktober 2017 bis Februar 2018. Die Events sind für alle Interessierten zugänglich.
24.10.2017 - Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig und der Unabhängige Beauftragte der Bundesregierung für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), Johannes-Wilhelm Rörig, haben am 23.10.2017 die bundesweite Initiative „Schule gegen sexuelle Gewalt“ in Mainz vorgestellt. Die Initiative unterstützt Schulen bei der Implementierung von Schutzkonzepten und bietet Fortbildung für Lehrkräfte an.
11.10.2017 - Das Kultusministerium hat einen Bericht zum Sachstand der Inklusion in Baden-Württemberg vorgelegt. Zwei Jahre nach der Verankerung der Inklusion im Schulgesetz bilanziert Kultusministerin Susanne Eisenmann darin den aktuellen Stand, benennt aber auch klar den Handlungsbedarf.
04.10.2017 - Das Niedersächsische Kultusministerium hat grünes Licht für die Zuweisung von insgesamt 650 Vollzeitstellen für zusätzliches Fachpersonal an allgemeinen Schulen und an Förderschulen gegeben. Dieses Volumen wird auf rund 840 Schulen in Niedersachsen verteilt, die somit bald weitere Unterstützung bei der Inklusion erhalten, wie die Niedersächsische Kultusministerin Frauke Heiligenstadt erklärt.
11.09.2017 - Sind Schulen in der Migrationsgesellschaft angekommen? Dieser Frage gingen die Universität Bremen und die Carl von Ossietzky Universität Oldenburg in einer Studie nach. Sie ergab, dass Schulen Gefahr laufen, migrationsgesellschaftliche Ungleichheit fortzuschreiben oder gar zu fördern. Die aktuell unzureichende Verankerung dieses Themas in der Lehrerbildung müsse durch die Wissensvermittlung über Migration überwunden werden.
20 von 123Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe