Niedersachsen
Für „Lernorte der Demokratiebildung" bewerben
Kinderrechte
Verband kinderreicher Familien sieht Grundgesetzänderung als „gelungene Lösung“ an
Bundesregierung
Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz beschlossen
Menschenrechtsinstitut
Mehr Kindeswohl und Beteiligungsrechte gefordert
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
21.09.2020 - „Die soziale und digitale Teilhabe junger Menschen in all ihren Facetten ist das Kernthema der heranwachsenden Generationen“, erklärt Mecklenburg-Vorpommerns Sozialministerin Stefanie Drese zum Weltkindertag am 20. September. Ein wichtiger Schritt für Mecklenburg-Vorpommern ist nach Ansicht Dreses der neue Landesjugendplan, der zum 1. Januar 2021 in Kraft treten soll.
29.05.2020 - Das Bundesnetzwerk Kinder- und Jugendarbeit betont in einer Stellungnahme die derzeitigen Bedeutung der Kinder- und Jugendarbeit und appelliert, die Bedarfe Jugendlicher bei Lockerungs-Debatten zu berücksichtigen. Außerdem fordert das Bundesnetzwerk eine stärkere Unterstützung und Einbeziehung der Kinder- und Jugendarbeit.
19.12.2019 - Einen ganzen Stadtteil gemeinsam mit Kindern konsequent nach Spielmöglichkeiten durchforsten und anschließend in die Planung einsteigen – diesen Prozess hat die Bremer Neustadt von März bis Oktober durchlaufen.
18.12.2019 - Mit dem Positionspapier „Kind- und jugendgerechte Ganztagsbildung“ formuliert die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ inhaltliche Leitplanken, die eine Qualität von ganztägigen Angeboten beschreiben und sie als Zeit in öffentlicher Verantwortung markieren. Die AGJ stellt Forderungen auf und beschreibt sowohl Handlungsbedarfe als auch Herausforderungen.
12.07.2019 - Insbesondere im Hinblick auf die Sozialen Dienste und Hilfen zur Erziehung ist kaum empirisch gesichertes Wissen über deren Entwicklung im ländlichen Raum vorhanden. Dabei ist es notwendig, dieses Thema verstärkt in die Fachdebatte einzubringen. Vor diesem Hintergrund setzt sich die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ mit dem Begriff des ländlichen Raums auseinander. Zentrale Anforderungen an die Gestaltung sozialer Orte, die Konzeptualisierung von Diensten sowie der Planung und Weiterentwicklung von Angeboten im ländlichen Raum werden formuliert.
04.05.2018 - Medien sind ein fester Bestandteil des alltäglichen Lebens von Jugendlichen mit und ohne Behinderung. Für sie ist die soziale Teilhabe direkt mit digitalen Medien verknüpft. In der UN-Behindertenrechtskonvention werden Teilhabechancen von Jugendlichen mit Behinderung diesbezüglich gestärkt, in dem auf das Recht auf digitale Teilhabe für alle Menschen verwiesen wird. Studierende an der TH Köln beschäftigen sich in ihrem Artikel damit, welche Barrieren noch abzubauen sind und welchen Beitrag die Kinder- und Jugendhilfe leisten kann, um die Teilhabe von Jugendlichen mit Behinderungen zu ermöglichen.
08.04.2016 - Das diesjähriges Nürnberger Forum der Kinder- und Jugendarbeit findet vom 21. bis 23. September 2016 statt. Es steht unter dem Titel "Streetwork und mobile Zugänge in der Offenen Jugendarbeit: (K)ein Thema?!"
11.12.2015 - In einem neuen Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ werden Beteiligungsrechte sowie Interessen und Themen junger Menschen aufgeführt. Dadurch lassen sich diverse Beteiligungsformate aufzeigen, die auf die jeweiligen kommunalen Gegebenheiten Anwendung finden können.
25.08.2014 - Am 03.09. um 19:30 Uhr im CinemaxX Wuppertal (Bundesallee 250) findet die Premiere der Dokumentation "Mama macht mich krank" über die Kinder von psychisch Kranken statt. Der Eintritt in die Veranstaltung kostet 1 Euro.
31.10.2013 - Seit September 2013 ist das Portal meinTestgelaende.de online, auf dem sich alles um Jugendliche aller Geschlechter und ihre Sichtweisen auf Jugend, auf Geschlechterverhältnisse und das eigene Leben dreht.
14.08.2013 - "Woran es liegt, dass der einzelne sich nicht wohl fühlt, obwohl es uns allen so gut geht." Das Interview mit Bernhard Heinzlmaier führte Anna Sophia Hofmeister für die Tagespost - Katholische Zeitung für Politik, Gesellschaft und Kultur (Würzburg).
18.06.2013 - Am 30.06. findet um 20:00 Uhr im Filmhaus Köln (Maybachstraße 111, 50670 Köln) die Filmpremiere der 35-minütigen Dokumentation »Fremdes Ufer« über lesbische Frauen mit Migrationshintergrund statt.
17.01.2013 - Mit dem Jugendprogramm "Werte. Zusammen. Leben" 2013 in Thüringen sollen sich junge Menschen aus zehn unterschiedlichen Regionen Thüringens im Alter von 14 bis 20 Jahren in einem Interviewprojekt mit ihren Werten und denen ihrer Mitmenschen auseinander setzen.
06.12.2011 - Mit ihrem neuen Diskussionspapier leistet die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ einen Beitrag zur Debatte über die interkulturelle Öffnung der Kinder- und Jugendhilfe.
05.08.2011 - Das Zentrum für Weiterbildung der Fachhochschule Erfurt bietet an der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften und in Kooperation mit dem Institut Spawnpoint (Institut für Computerspiel im Plattform e. V.) zum Wintersemester 2011/12 den Studienkurs „Medien- und Computerspielpädagogik (FH)“ an.
24.02.2010 - Das Pilotprojekt "Interkulturelles Lernfeld Schule (IKUS)" soll interkulturelle Kompetenz vermitteln und die Integration junger Menschen mit Migrationshintergrund fördern.
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe