Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Kernfunktionalitäten zu ermöglichen und Inhalte zu personalisieren sowie die Zugriffe auf die Webseite zu analysieren. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ablehnen Zustimmen
✕
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Logo
  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Facebook Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Twitter RSS-Feed abonnieren Newsletter Anmelden Seite drucken
  • Coronavirus
  • Handlungsfelder
    • Kinder- und Jugendarbeit
    • Jugendsozialarbeit
    • Kinder- und Jugendschutz
    • Förderung der Erziehung in der Familie
    • Kindertagesbetreuung
    • Hilfen zur Erziehung
    • Andere Aufgaben
    • Inobhutnahme
    • Betriebserlaubnis
    • Gerichtsverfahren
    • Adoption
    • Vormundschaft – Beistand
  • Im Fokus
    • Europa
    • Digitalisierung und Medien
    • 17. DJHT
    • SGB VIII
    • Demokratie
    • Flucht und Migration
    • Ganztagsbildung
    • Nachhaltigkeit
    • EU-Jugendstrategie
    • Youth Wiki
    • Inklusion
    • Kinderschutz
    • Freiwilliges Engagement
    • Gender
    • Gesundheit
    • Qualifizierung
  • Politik
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Bildungspolitik
    • Familienpolitik
    • Sozialpolitik
  • Forschung
    • Kindheitsforschung
    • Jugendforschung
    • Familienforschung
    • Bildungsforschung
    • Sozialforschung
  • Info-Pool
    • Termine vorschlagen
    • Projekte vorschlagen
    • Institutionen vorschlagen
    • Materialien vorschlagen
    • Termine
    • Institutionen
    • Materialien
    • Projekte
    • Recht
    • Fördermittel
  • Stellenmarkt
    • Stelle suchen
    • Stelle ausschreiben
  • Fördermittel
    • Förderung
    • Förderinformationen von eurodesk
  • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
  • §
    • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
    Holzfiguren symbolisieren durch ihre Aufstellung eine Trennung von Personen mit Kindern
    © Kunstzeug - fotolia.com

    Reform des Familienrechts

    Schlechte Aussichten für Alleinerziehende

    Ein kambodschanischer Junge sitze auf einem Straßenbaugerät und arbeitet
    Marcel Gnauk - pixabay.com

    ILO

    Internationales Jahr zur Beseitigung von Kinderarbeit ausgerufen

    Kinder spielen mit großen Seifenblasen auf einem öffentlichen Platz
    Vita Marija Murenaite - unsplash.com

    Stiftung Kindergesundheit

    Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung

    Eien Gruppe Kinder unterschiedlicher Herkunft steht im Park, sie umarmen sich und lachen.
    © Robert Kneschke - fotolia.com

    Kinderrechte

    AWO begrüßt die Aufnahme ins Grundgesetz

  • €
    Schüler lernen in Bücherei
    © CandyBox Images - Fotolia.com

    Baden-Württemberg

    Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde

    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021

    Ein leerer, maroder Schulhof
    © Josha Aßmann

    Förderinformationen

    Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“

    Flaggen der Mitgliedsstaaten vor dem Europäischen Parlament in Straßburg
    Leonardo1982 – Pixabay

    Wettbewerb

    Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft

    Verschiedene Münzstapel auf Scheinen
    © PhotographyByMK - fotolia.com

    Corona-Teilhabe-Fonds

    Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe

    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021

  • suchen

Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel

  • Artikel (185)
  • Termine (0)
  • Projekte (12)
  • Institutionen (7)
  • Materialien (23)
  • Hintergrund (0)
  • Youth Wiki (1)
Filter anzeigen
Themenbereiche

Rubriken auswählen

Datum eingrenzen

Zeitraum wählen

185 Suchergebnisse in Artikel
Sortiert nach:
Datum
  • Relevanz
  • Datum
Sortiert nach: Relevanz | Datum
  • PsychoSoziales Handeln

    Berufsbegleitend auf die gewachsenen Herausforderungen in der Jugendhilfe vorbereiten

    08.01.2021 - Im Juni startet die berufsbegleitende Weiterbildung „PsychoSoziales Handeln (PSH) in der Jugendhilfe“ an der Universität Oldenburg. Eine Informationsveranstaltung am 19. Januar 2021 gibt einen Überblick zur Weiterbildung, hierfür können sich Nachwuchskräfte in der Jugendhilfe, Interessierte mit Bachelorabschluss oder mit Berufserfahrung im Sozial- und Gesundheitsbereich anmelden. Auch werden zwei Stipendien vergeben.

  • OERinfo zieht Bilanz

    Digitale Bildung braucht Open Educational Resources

    09.11.2020 - Offene und frei lizenzierte Bildungsmaterialien, sogenannte Open Educational Resources (OER), werden von der frühkindlichen bis zur Erwachsenenbildung in allen Bildungsbereichen immer wichtiger. Dieser Trend wird aktuell durch die Corona-Pandemie noch verstärkt. Am Ende ihrer zweiten Förderphase zieht die Informationsstelle Open Educational Resources (OERinfo) Zwischenbilanz.

  • Expertengruppe

    Eckpunkte für eine Gesamtstrategie sprachlicher Bildung vorgelegt

    05.11.2020 - Sprachliche Kompetenzen entscheiden wesentlich über Bildungserfolg und gesellschaftliche Teilhabe. Angesichts der Befunde ist eine Gesamtstrategie zur sprachlichen Bildung dringend geboten. Insbesondere in Zeiten temporärer Schließungen von Schulen sowie Einrichtungen der frühen Bildung und der Weiterbildung muss eine solche Strategie auch berücksichtigen, wie digitale Medien sprachliches Lernen sinnvoll unterstützen. Dies adressiert die Sprechergruppe des Leibniz-Forschungsnetzwerks Bildungspotenziale (LERN) in einem Eckpunktepapier.

  • #DigitalCheckNRW

    Medienkompetenz-Selbsttest in allen sechs Themenfeldern geht online

    24.09.2020 - Am Tag der Medienkompetenz NRW am 28. September 2020 dreht sich alles um das Thema „A Better Tomorrow – Visionen für eine digitalisierte Gesellschaft“. Im Zentrum der diesjährigen Online-Veranstaltung und passend zum Motto steht der #DigitalCheckNRW. Das Besondere daran: Alle sechs Themenfelder des Selbsttest stehen online zur Verfügung.

  • Bildungspolitik / Coronavirus

    Volkshochschulen starten neues Semester mit besonderen Corona-Schutzvorkehrungen

    03.09.2020 - Mit Bedacht und Flexibilität starten die Volkshochschulen in Deutschland ins neue Semester. Wegen der anhaltenden Corona-Pandemie steht die Programmplanung diesmal im Zeichen großer Ungewissheit.

  • Bildungspolitik / Digitalisierung und Medien

    DIPF: Potenziale der Digitalisierung im Bildungsbereich noch zu wenig genutzt

    29.06.2020 - „Bislang fehlt es an einer überzeugenden und abgestimmten Strategie für die Bildung in einer digitalisierten Welt,“ bilanziert Professor Dr. Kai Maaz, Geschäftsführender Direktor des DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation anlässlich der Veröffentlichung des nationalen Bildungsberichts.

  • Bildungspolitik / Digitalisierung und Medien

    GEW zum Nationalen Bildungsbericht: „Politik muss endlich ihre Hausaufgaben machen“

    24.06.2020 - Mit Blick auf den am 23. Juni 2020 veröffentlichten „Nationalen Bildungsbericht“ mit dem Schwerpunkt Digitalisierung hat die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) die Politik gemahnt, „endlich ihre Hausaufgaben zu machen“.

  • Bildungspolitik / Digitalisierung und Medien / Ganztagsbildung

    Bildung in einer digitalisierten Welt – der nationale Bildungsbericht 2020

    23.06.2020 - Der nationale Bildungsbericht erscheint alle 2 Jahre als umfassende und empirisch fundierte Bestandsaufnahme des deutschen Bildungswesens: von der frühen Bildung über die allgemeinbildende Schule und die non-formalen Lernwelten im Schulalter, die berufliche Ausbildung und Hochschulbildung bis hin zur Weiterbildung im Erwachsenenalter. Nun wurde am 23. Juni 2020 der Bericht „Bildung in Deutschland 2020“ vorgestellt. Der nunmehr achte Bildungsbericht legt in einem Schwerpunktkapitel den Fokus auf das Thema „Bildung in einer digitalisierten Welt“.

  • Sozialforschung / Digitalisierung und Medien

    D21-Digital-Index: Bevölkerung macht Fortschritte, aber Spaltungen manifestieren sich

    25.02.2020 - Der „D21-Digital-Index 2019 / 2020“ bildet ein aktuelles Lagebild zur digitalen Gesellschaft in Deutschland ab. 86 Prozent der deutschen Bevölkerung sind demnach online, mobile Endgeräte tragen entscheidend dazu bei. Außerdem zeigt die Studie: Niedrig Gebildete sind in vielen Kompetenzbereichen abgehängt. Nur 36 Prozent der Befragten findet, dass Schulen die notwendige Digitalisierungsfähigkeiten vermitteln.

  • Bildungspolitik / Sozialpolitik

    UNESCO zum Tag der Bildung: Weltgemeinschaft droht Bildungsziele bis 2030 zu verfehlen

    24.01.2020 - Aktuelle Berechnungen der UNESCO legen nahe, dass zu Beginn des nächsten Jahrzehnts mehr als 220 Millionen Kinder und Jugendliche keinen Zugang zu Schulbildung haben könnten. Zum Internationalen Tag der Bildung am 24. Januar spricht sich die Deutsche UNESCO-Kommission u.a. dafür aus, dem Lehrermangel in Deutschland entgegenzuwirken, sowie die Bildungschancen von Migranten zu verbessern.

  • Bildungspolitik / Qualifizierung

    Weltbericht zur Erwachsenenbildung: Deutschland gehört zu den Positivbeispielen

    06.12.2019 - Weltweit haben zu wenige Erwachsene Zugang zu Bildung. Besonders Menschen mit Behinderung, ältere Erwachsene, Geflüchtete und Migranten stehen vor Hürden. Deutschland erfährt im Bericht Anerkennung für Qualität und Finanzierung der Erwachsenenbildung, während andere Länder für die Rückläufige Förderung von Erwachsenenbildung in der Kritik stehen.

  • Bildungspolitik / Digitalisierung und Medien

    UNESCO-Generalkonferenz verabschiedet zwei normative Instrumente im Bildungsbereich

    27.11.2019 - Am 25. November hat die Generalkonferenz der UNESCO mit der Globalen Konvention zur Anerkennung von Qualifikationen im Hochschulbereich und einer Empfehlung zu Open Educational Resources zwei internationale normative Instrumente für den Bildungsbereich beschlossen. Deutschland hatte an der Erarbeitung beider Instrumente maßgeblich mitgewirkt.

  • Qualifizierung / Digitalisierung und Medien

    Neuer Studiengang in Planung: „Bachelor of Arts: Soziale Arbeit digital“

    23.10.2019 - An der Hochschule Koblenz wird an einem neuen Projekt gearbeitet: Unter der Leitung von Prof. Dr. Gabriele Janlewing soll im Fachbereich Sozialwissenschaften in den kommenden Jahren ein neuer, berufsintegrierter Bachelor-Studiengang „Soziale Arbeit digital“ entwickelt werden. Die ersten Studierenden, die digitale Schlüsselkompetenzen im Bereich Soziale Arbeit erwerben, könnten voraussichtlich zum Sommersemester 2022 ihr Studium an der Hochschule aufnehmen.

  • Bildungspolitik / Nachhaltigkeit

    KMK bekräftigt ihren Einsatz für die Ziele der Agenda Bildung 2030

    18.10.2019 - In einer gemeinsame Erklärung zur Agenda Bildung 2030 der Vereinten Nationen betont die Kultusministerkonferenz (KMK) die hohe Bedeutung von inklusiver, chancengerechter und hochwertiger Bildung und würdigt internationalen Austausch in der Bildungspolitik.

  • Bildungspolitik / Familienpolitik

    Familienorganisationen warnen vor versteckten Steuererhöhungen für Familienbildungsangebote

    02.10.2019 - Anlässlich der ersten Lesung des Gesetzentwurfs zur steuerlichen Förderung der Elektromobilität warnt die Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen (AGF) vor der versteckten Erhöhung der Umsatzsteuer für Bildungsangebote. Gemeinnützige Familienbildung würde damit massive negative Folgen erfahren, die den Zielen von Bildungsangeboten diametral entgegen stünden.

  • Bildungspolitik / Bildungsforschung

    Hochqualifizierende Bildung und Bildungsstand – wo stehen die Bundesländer im OECD-Vergleich?

    12.09.2019 - In Deutschland beginnen immer mehr Menschen hochqualifizierende Bildungsgänge, hierbei zeigen sich jedoch regionale Unterschiede. Die Gemeinschaftspublikation „Internationale Bildungsindikatoren im Ländervergleich“ enthält ausgewählte OECD-Bildungsindikatoren für die einzelnen Bundesländer, für Deutschland und die OECD. Dabei werden alle Bildungsbereiche von der frühkindlichen Bildung über die Schulen und die Hochschulen bis hin zum lebenslangen Lernen abgebildet.

  • Bildungspolitik

    Volkshochschulen fordern: Allgemeinbildung muss steuerfrei bleiben

    29.08.2019 - Die Volkshochschulen in Deutschland befürchten eine stärkere steuerliche Belastung der allgemeinen Weiterbildung in erheblichem Ausmaße. Sie werten die Neufassung des Umsatzsteuergesetzes als schweren Schlag gegen alle bildungspolitischen Absichtserklärungen der Bundesregierung, die Chancengerechtigkeit durch ein offenes, allen Bevölkerungsgruppen zugängliches System des lebenslangen Lernens zu verbessern.

  • Bildungspolitik / Sozialpolitik

    Innovationswettbewerb „InnoVET“: Neue Ideen für die berufliche Bildung

    15.07.2019 - Neue Konzepte für eine exzellente berufliche Bildung: Mit diesem Ziel hatte das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Akteure der beruflichen Bildung im Januar 2019 aufgerufen, Ideen zu entwickeln und sich beim Innovationswettbewerb "InnoVET" für eine Förderung zu bewerben. Das Echo war groß: Es gingen 176 Förderanträge ein. Jetzt hat eine Jury entschieden und die 30 erfolgversprechendsten Ideen werden gefördert.

  • Bildungspolitik / Qualifizierung

    Nationale Weiterbildungsstrategie: Gemeinsam für eine neue Weiterbildungskultur

    13.06.2019 - Mit der Nationalen Weiterbildungsstrategie legen Bund, Länder, Wirtschaft, Gewerkschaften und die Bundesagentur für Arbeit gemeinsam den Grundstein für eine neue Weiterbildungskultur. Damit gibt es zum ersten Mal in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland eine nationale Weiterbildungsstrategie.

  • Sozialpolitik / Europa

    Online-Umfrage zu Förderschwerpunkten des Europäischen Sozialfonds in BW

    20.02.2019 - Der Europäische Sozialfonds (ESF) ist das wichtigste Instrument der Europäischen Union zur Förderung von Beschäftigungs- und Bildungschancen in Europa. Zu den konkreten Förderschwerpunkten in Baden-Württemberg können ab sofort alle Bürgerinnen und Bürger ihre Anregungen und Ideen bei einer Online-Umfrage einbringen.

20 von 185
Weitere Ergebnisse laden

Ein Projekt von

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ

Arbeitsgemeinschaft für
Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

[PARTNER]

Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe

  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Startseite

  • Über uns
  • Kontakt
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierrefreiheit
  • Newsletter
  • Themenspecial
  • Presseinfo
  • Redaktionslogin
  • Impressum

Handlungsfelder

  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Jugendsozialarbeit
  • Kinder- und Jugendschutz
  • Förderung der Erziehung in der Familie
  • Kindertagesbetreuung
  • Hilfen zur Erziehung
  • Andere Aufgaben
  • Inobhutnahme
  • Betriebserlaubnis
  • Gerichtsverfahren
  • Adoption
  • Vormundschaft – Beistand

Im Fokus

  • Coronavirus
  • Europa
  • Digitalisierung und Medien
  • 17. DJHT
  • SGB VIII
  • Demokratie
  • Flucht und Migration
  • Ganztagsbildung
  • Nachhaltigkeit
  • EU-Jugendstrategie
  • Youth Wiki
  • Inklusion
  • Kinderschutz
  • Freiwilliges Engagement
  • Gesundheit
  • Gender
  • Qualifizierung

Politik

  • Kinder- und Jugendpolitik
  • Bildungspolitik
  • Familienpolitik
  • Sozialpolitik

Forschung

  • Kindheitsforschung
  • Jugendforschung
  • Familienforschung
  • Bildungsforschung
  • Sozialforschung

Recht

  • Aktuelles
  • Kinderrechte
  • Gesetze des Bundes und der Länder

Fördermittel

  • Aktuelles
  • Förderung durch Bund, Länder und Kommunen
  • Europa und internationale Jugendarbeit
  • Stiftungen, Fundraising und Sponsoring
  • Förderinformationen von eurodesk

Info-Pool

  • Termine
  • Institutionen
  • Materialien
  • Projekte
  • Stellenmarkt

Gefördert von:

AGJF Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Garderobe eines Kindergartens mit Gummistiefeln und Aufhängehaken
© marcobir - Fotolia.com

Kita-Ausbau

Im Münsterland entstehen die meisten Kita-Plätze

Kompass, in dem das Wort 'Strategie' geschrieben steht
© peterschreiber.media - AdobeStock

Studienkompass

Was kommt nach dem Abitur?

Schulkinder lernen zusammen
© Syda Productions - fotolia.com

Baden-Württemberg

Kindertagespflege am Rechtsanspruch auf Ganztagesbetreuung für Grundschüler beteiligen

Kampagnengrafik mit dem Schriftzug #mehralscareleaver
© Social Impact gGmbH

#mehralscareleaver

Careleaver sichtbarer machen und beim Übergang stärken

Asphalt der knallig bunt angestrichen ist in Nahaufnahme
Jasmin Sessler - pixabay.com

Mecklenburg-Vorpommern

Bilanz des Landesaktionsplans Vielfalt

Eine Person steht mit beiden Beinen auf jeweils eine halben EU- und UK-Fahne.
pixabay.com - TheDigitalArtist

Internationale Jugendarbeit

Die Folgen des Brexit für Erasmus+ und das Europäische Solidaritätskorps

Auf einem Papier sind Abdrücke von Kinderhänden in blauer Farbe zu sehen
Bernard Hermant - unsplash.com

Abschlussbericht

Lügde-Kommission gibt Empfehlungen für den Kinderschutz

Grafik mit dem Word Update und bunten Pfeilen
pixabay.com

Kinder- und Jugendhilfetag

17. DJHT 2021: Update zum Jahresbeginn

Das Thema der Online-Konferenz "Medien. Pop. Kultur." platziert auf dem Bildschirm eines Smartphones
SIN - Studio im Netz e.V.

Online-Konferenz

Der Einfluss von Kinder- und Jugend-Trends auf die pädagogische Arbeit

Zwei Jungen, ca. 10 Jahre alt, festlich gekleidet am Esstisch, schauen gemeinsam ein Video auf einem Smartphone.
Peggy und Marco Lachmann Anke – Pixabay

Medienkompetenz

Wie Kinder und Jugendliche im Lockdown mit Medien umgehen

Flaggen der Mitgliedsstaaten vor dem Europäischen Parlament in Straßburg
Leonardo1982 – Pixabay

Wettbewerb

Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft

Pride-Demonstration in einer Schweizer Stadt mit Regenbogenflagge und Schweizer Nationalflaggen.
Delia Giandeini – Unsplash

Schweiz

LGBTIQ* – viele trotz politischer Entwicklungen immer noch diskriminiert

Holzfiguren symbolisieren durch ihre Aufstellung eine Trennung von Personen mit Kindern
© Kunstzeug - fotolia.com

Reform des Familienrechts

Schlechte Aussichten für Alleinerziehende

Ein kambodschanischer Junge sitze auf einem Straßenbaugerät und arbeitet
Marcel Gnauk - pixabay.com

ILO

Internationales Jahr zur Beseitigung von Kinderarbeit ausgerufen

Junge Erwachsene unterschiedlicher Herkunft stehen lächelnd in einer Reihe.
© Daniel Ernst - fotolia.com

Youth 20 Summit

Jugenddelegierte für G20-Jugendgipfel 2021 in Italien gesucht

Ein Junge im Grundschulalter sitzt mit Kopfhörern vor einen Laptop.
© goodluz - fotolia.com

Digitalisierung der Schulen

Bitkom fordert zügigen Aufbau einer nationalen Bildungsplattform

Ein getrsster Vater trägt zwei Kinder, das ältere sitze auf seinen Schultern und hält sich unglücklich an seinem Kopf fest
© Olga - fotolia.com

Studie

Welcher Erziehungsstil fördert das Wohlbefinden von Familien im Shutdown?

Ein Vater sitzt neben seiner Tochter am Küchentisch. Sie lachen. Man sieht den Arm der Mutter. Alle bereiten gemeinsam Pizza vor.
Jimmy Dean – Unsplash

Geschlechterrollen

Kochende und nähende Männer sind Kindern selbstverständlich

Acht Scrabble-Steine ergeben Lockdown.
J Garget – Pixabay

Internationale Studie

Was der Psyche im Lockdown helfen könnte

Hörsaal
© Rockstar0815 - Fotolia.com

Forschung

Studierende in der Pandemie – Weniger Jobs, mehr Studienabbrüche?

Hamburg

Psychologe*in (m/w/d)

Bremen

Staatlich anerkannte/-r Erzieher/-in bzw. Heilerziehungspfleger/-in (m/w/d)

Nürnberg, Mittelfranken

Hausmeister/-in (m/w/d) KiKu Löwenherz in Mülheim

München

Sozialarbeiter/-in bzw. Sozialpädagoge/-pädagogin

Termine
Institutionen
Materialien
Projekte
Recht
Fördermittel