Recht / Gesundheit
§ 219a im Bundestag: Aktueller Stand zum Gesetzentwurf
Kinder- und Jugendpolitik / Kinderrechte
Welttag der sozialen Gerechtigkeit: PARITÄTISCHER fordert Einführung einer Kindergrundsicherung
Kinderrechte / Kinder- und Jugendpolitik
Deutscher Bundesjugendring: Staatenbericht zu Kinderrechten mit Lücken
Deutsches Kinderhilfswerk sucht Grundschulen für Teilnahme am Modellprojekt „Kinderrechteschule“
Förderinformationen / Kinder- und Jugendarbeit
Förderfonds des DKHW: Bis zu 10.000 Euro Projektförderung möglich
Digitalisierung und Medien / Förderinformationen
Bremer Medienkompetenzpreis „Das Ruder“ 4.0 ausgelobt
Förderinformationen von eurodesk
Aktuelle Förderinformation Februar/März 2019
Förderinformationen / Sozialpolitik
Passende Studienstipendien finden – Elternkompass bietet Tipps und Beratung
Kinder- und Jugendarbeit / Förderinformationen
BW: 600.000 Euro für Projekte der außerschulischen Jugendbildung
Zahlreiche Beiträge zum Ideenwettbewerb MITEINANDER REDEN
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
22.02.2019 - Mangelhafter ÖPNV oder ein hohes Stresslevel in Bildungsinstitutionen – dies sind Hemnisse für die freie Entfaltung junger Menschen. Bei der Abschlussveranstaltung des „Bündnis für Freiräume“ zogen Akteurinnen und Akteure gemeinsam Bilanz aus vier Jahren Bündnisarbeit für mehr zeitliche und räumliche Freiräume für junge Menschen in Nordrhein-Westfalen.
21.01.2019 - Welche Jugendpolitik braucht eine jugendgerechte Gesellschaft? Die neue Ausgabe der Fachzeitschrift FORUM Jugendhilfe, die von der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ herausgegeben wird, widmet sich dem Themenschwerpunkt Jugendpolitik/Jugendstrategie. Die 12 Beiträge geben einen Einblick in die Prozesse und Einzelvorhaben im Rahmen der Jugendstrategie 2015–2018 und zeigen die aktuellen jugendpolitischen Perspektiven auf.
17.01.2019 - Angesichts der voranschreitenden gesellschaftlichen Veränderungen setzt sich die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ mit einer zentralen Zukunftsfrage auseinander, die sich insbesondere der Weiterentwicklung der Hilfen zur Erziehung stellt. Unter dem Titel „Familienunterstützung in der Lebenswelt von jungen Menschen und ihren Familien. Hilfen zur Erziehung als Bestandteil einer ganzheitlichen Infrastruktur“ führt die Diskussion verschiedener Thesen zu fachlichen und politischen Herausforderungen.
07.12.2018 - Der Übergang von der Schule in den Beruf ist eine wichtige Phase im Leben junger Menschen – und bei manchen verläuft er holprig. Dass internationale Erfahrungen dabei Positives beitragen können, davon sind die Fachkräfte überzeugt, die am 4. Dezember in Nürnberg zur Fachtagung „Grenzen überschreiten“ zusammengekommen waren. Aber der Erfolg hat auch Voraussetzungen.
18.10.2018 - Aktuelle Daten belegen, dass derzeit 20 Prozent aller Mädchen und Jungen in Deutschland von Kinderarmut betroffen sind. Auf der Kooperationstagung von 13 Institutionen und Verbänden gehen Expertinnen und Experten am 18. Oktober 2018 u.a. der Frage nach, welche Bedarfe die Familien in Armut haben und wie wirkungsvolle Ansätze gestaltet sein müssen.
05.10.2018 - Ein Treffen zahlreicher Akteure aus den Bereichen Kita, Schule, Jugend und Sport bildete am 28.09.2018 den Auftakt einer neuen Dialogreihe. Angestoßen wurde ein landesweiter Diskussionsprozess zum „Aufwachsen in Brandenburg“.
25.09.2018 - Der Koalitionsvertrag für die 19. Legislaturperiode sieht vor, eine gemeinsame Jugendstrategie der Bundesregierung unter Beteiligung von Jugend und Zivilgesellschaft zu entwickeln und umzusetzen. Die künftige Jugendpolitik der Bundesregierung war das Thema der Konferenz „Politik für, mit und von Jugend“ am 24. und 25. September 2018, bei der Entscheidungsträger, Experten und Praktiker u.a. aus Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft sowie der Kinder- und Jugendhilfe zusammenkamen.
14.09.2018 - In einer bundesweiten Studie sammelt das Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Erkenntnisse über die Lebenssituation von Schutzsuchenden. In der dritten Befragungsphase werden noch bis Dezember persönlich-mündliche Interviews mit den Studienteilnehmenden geführt. Ziel der Studie ist es, belastbare Informationen über die Lebenssituation der Menschen zu gewinnen, die in den Jahren 2013 bis 2016 in Deutschland Schutz gesucht haben.
07.09.2018 - Die Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (AKJStat) legt die vierte Ausgabe des Monitor Hilfen zur Erziehung vor. Mit dem Monitor Hilfen zur Erziehung soll ein Beitrag geleistet werden, das empirische Wissen zu den Hilfen zur Erziehung zu erhöhen. Die Veröffentlichung richtet sich gleichermaßen an Fachpraxis, Politik und Wissenschaft.
28.08.2018 - Die hessischen Kinder sagen mehrheitlich, dass sie alles haben, was sie brauchen, um ihre Ziele im Leben zu erreichen. Dies geht aus dem aktuellen LBS-Kinderbarometer Deutschland 2018 – Länderbericht Hessen hervor. Bereits zum zehnten Mal legt die hessenstiftung – familie hat zukunft einen Bericht vor, in dem Kinder als Experten ihrer Lebenswelten befragt wurden.
24.08.2018 - Eine große Mehrheit der Jugendlichen im Land Brandenburg ist mit ihrer Lebenssituation zufrieden. Zudem sind das Interesse an Politik und die Bereitschaft, sich am politischen Leben zu beteiligen, gewachsen. Zugenommen hat aber erstmals wieder die Anfälligkeit für rechtsextreme Einstellungen und Ausländerfeindlichkeit. Das sind wesentliche Ergebnisse der Studie „Jugend in Brandenburg 2017“.
23.08.2018 - Am 25. August findet der Hamburger Familientag statt. Unter dem Motto „Familien im Blick“ gibt es in der Handelskammer und im Ehrenhof des Rathauses Informationen rund um das Familienleben sowie ein kostenloses Bühnen- und Theaterprogramm. Außerdem stellen sich auf der Informationsbörse Anlaufstellen für Beratung, Unterstützung oder Freizeitgestaltung der Familienhilfe vor.
09.08.2018 - Es lohnt sich, Väter dabei zu unterstützen, Beruf und Familie partnerschaftlich zu vereinbaren. Denn damit werden gute Bindungen zwischen Vätern und Kindern ermöglicht und Familien gestärkt. Das zeigt der neue Väterreport, den das Bundesfamilienministerium am 26. Juli veröffentlicht hat.
31.07.2018 - Wie gestaltet sich eine Beziehung zwischen Mündel und Vormund und welche Möglichkeiten zur Gestaltung und Beteiligung im Rahmen der Vormundschaft ergeben sich für den Mündel? Das Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik e.V. wird in Kooperation mit dem Deutschen Institut für Jugendhilfe und Familienrecht und dem Sozialdienst katholischer Frauen, unterstützt vom Bundesforum Vormundschaft und Pflegschaft, dieser Frage in einem auf zwei Jahre angelegten Forschungsprojekt nachgehen.
13.07.2018 - Das Positionspapier der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ nimmt in den Blick wie sich Benachteiligung auf Jugendliche auswirkt, welche Unterstützungsbedarfe bestehen und welche Möglichkeiten und Angebote die Jugendhilfe für benachteiligte Jugendliche bietet. Angesichts der Zuständigkeiten mehrerer Rechtskreise diskutiert das Papier außerdem, ob es rechtlicher Änderungen bedarf bzw. wie die Umsetzungspraxis zu verbessern ist, damit benachteiligte Jugendliche ein passendes und verlässliches Angebot erhalten.
11.05.2018 - Der so genannte Youth Progress Index (YPI) misst weltweit den sozialen Fortschritt im Leben junger Menschen. Er wertet aus, wie sich bestimmte Faktoren - jenseits von ökonomischen Kennzahlen - auf die Lebensqualität junger Leute auswirken. Norwegen erzielt in der Gesamtschau die höchsten Werte mit 88,94 Punkten und damit Platz 1. Deutschland liegt auf Platz 13 (84,41 Punkte).
21.02.2018 - Im Rahmen des Fachtages „Jugend ermöglichen – zwischen Freiräumen, Ganztagsschule, Familie und Medien“ am 21. Februar 2018 wird über Herausforderungen und Konsequenzen diskutiert, die sich aus dem 15. Kinder- und Jugendbericht für Bremen ergeben. Im Mittelpunkt stehen die Themenkomplexe Freiräume für Jugendliche sowie die Beteiligung Jugendlicher.
13.02.2018 - Junge Geflüchtete sind hoch motiviert, nehmen aber viele Hürden wahr. Sie wünschen sich Normalität und Akzeptanz, fehlende Informationen erschweren jedoch ihre Teilhabe. Diese und andere Erkenntnisse liefert eine Befragung von begleiteten und unbegleiteten Geflüchteten durch das Deutsche Jugendinstitut. Die Längsschnittstudie nimmt die Lebenslagen und Perspektiven der jungen Menschen in den Blick.
26.01.2018 - Seit 2015 arbeiten mehr als vierzig Kommunen und Landkreise in NRW gemeinsam mit freien Trägern der Jugendsozialarbeit vor Ort an den Zielen des Bundesvorhabens JUGEND STÄRKEN im Quartier. Auch wenn administrativ im Alltagshandeln an vielen Standorten Schwierigkeiten auftraten, ist in der fachlichen Umsetzung und in der Wirkung vor Ort durch die Akteure für und mit den Jugendlichen Vieles erreicht worden.
16.01.2018 - Sechs Jahre nach dem Arabischen Frühling: Wie gestalten sich Lebensgefühl, Selbstverständnis und Zukunftsvorstellungen junger Menschen in der arabischen Welt? Wie sehen sie ihr Verhältnis zu Politik, Gesellschaft und Religion? Die im Januar 2018 erschienene MENA-Jugendstudie der Friedrich-Ebert-Stiftung beschäftigt sich mit diesen Fragen und ist das Ergebnis einer großen repräsentativen Umfrage unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus neun arabischen Ländern.
20 von 108Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe