Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Kernfunktionalitäten zu ermöglichen und Inhalte zu personalisieren sowie die Zugriffe auf die Webseite zu analysieren. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ablehnen Zustimmen
✕
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Logo
  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Facebook Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Twitter RSS-Feed abonnieren Newsletter Anmelden Seite drucken
  • Coronavirus
  • Handlungsfelder
    • Kinder- und Jugendarbeit
    • Jugendsozialarbeit
    • Kinder- und Jugendschutz
    • Förderung der Erziehung in der Familie
    • Kindertagesbetreuung
    • Hilfen zur Erziehung
    • Andere Aufgaben
    • Inobhutnahme
    • Betriebserlaubnis
    • Gerichtsverfahren
    • Adoption
    • Vormundschaft – Beistand
  • Im Fokus
    • Europa
    • Digitalisierung und Medien
    • 17. DJHT
    • SGB VIII
    • Demokratie
    • Flucht und Migration
    • Ganztagsbildung
    • Nachhaltigkeit
    • EU-Jugendstrategie
    • Youth Wiki
    • Inklusion
    • Kinderschutz
    • Freiwilliges Engagement
    • Gender
    • Gesundheit
    • Qualifizierung
  • Politik
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Bildungspolitik
    • Familienpolitik
    • Sozialpolitik
  • Forschung
    • Kindheitsforschung
    • Jugendforschung
    • Familienforschung
    • Bildungsforschung
    • Sozialforschung
  • Info-Pool
    • Termine vorschlagen
    • Projekte vorschlagen
    • Institutionen vorschlagen
    • Materialien vorschlagen
    • Termine
    • Institutionen
    • Materialien
    • Projekte
    • Recht
    • Fördermittel
  • Stellenmarkt
    • Stelle suchen
    • Stelle ausschreiben
  • Fördermittel
    • Förderung
    • Förderinformationen von eurodesk
  • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
  • §
    • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
    Zwei Menschen aus Kreide an einer Tafel drehen an einem Zahnrad
    Gerd Altmann - pixabay.com

    BAG Kinderinteressen e.V.

    Mit der Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz wird eine Zukunftschance verpasst

    Kinder spielen mit großen Seifenblasen auf einem öffentlichen Platz
    Vita Marija Murenaite - unsplash.com

    Stiftung Kindergesundheit

    Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung

    Holzfiguren symbolisieren durch ihre Aufstellung eine Trennung von Personen mit Kindern
    © Kunstzeug - fotolia.com

    Reform des Familienrechts

    Schlechte Aussichten für Alleinerziehende

    Ein kambodschanischer Junge sitze auf einem Straßenbaugerät und arbeitet
    Marcel Gnauk - pixabay.com

    ILO

    Internationales Jahr zur Beseitigung von Kinderarbeit ausgerufen

  • €
    Schüler lernen in Bücherei
    © CandyBox Images - Fotolia.com

    Baden-Württemberg

    Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde

    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021

    Ein leerer, maroder Schulhof
    © Josha Aßmann

    Förderinformationen

    Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“

    Flaggen der Mitgliedsstaaten vor dem Europäischen Parlament in Straßburg
    Leonardo1982 – Pixabay

    Wettbewerb

    Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft

    Verschiedene Münzstapel auf Scheinen
    © PhotographyByMK - fotolia.com

    Corona-Teilhabe-Fonds

    Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe

    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021

  • suchen

Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel

  • Artikel (21)
  • Termine (0)
  • Projekte (6)
  • Institutionen (1)
  • Materialien (10)
  • Hintergrund (0)
  • Youth Wiki (0)
Filter anzeigen
Themenbereiche

Rubriken auswählen

Datum eingrenzen

Zeitraum wählen

21 Suchergebnisse in Artikel
Sortiert nach:
Datum
  • Relevanz
  • Datum
Sortiert nach: Relevanz | Datum
  • Inklusion

    Keine soziale Teilhabe ohne digitale Teilhabe

    03.12.2020 - Die Corona-Pandemie zeigt, dass soziale und digitale Teilhabe zunehmend miteinander verschmelzen: Nur wer Zugang zu Technologie hat und damit auch umzugehen weiß, kann an gesellschaftlichen Prozessen teilnehmen. Für Menschen mit Behinderung kann das zu einer stärkeren Ausgrenzung führen. Digitalisierung birgt aber auch Potenziale für das Thema Inklusion. Die verschiedenen Aspekte beleuchtet eine jüngst erschienene Studie der Aktion Mensch.

  • Familienpolitik / Förderung der Erziehung in der Familie

    GesellschaftsReport BW zur Situation von Alleinerziehenden

    27.05.2020 - Im Spagat zwischen Erwerbstätigkeit und Fürsorge: Die erste Ausgabe des GesellschaftsReports BW 2020 nimmt alleinerziehende Mütter und Väter in Baden-Württemberg in den Blick und gibt Anregungen, wie deren Situation weiter verbessert und Benachteiligungen abgebaut werden könnten. Alleinerziehende Mütter und Väter machten im Jahr 2018 knapp 15 Prozent aller Elternhaushalte mit mindestens einem minderjährigen Kind aus. Das entspricht rund 165.000 Haushalten in Baden-Württemberg.

  • Coronavirus / Kinder- und Jugendpolitik

    China: Beratungsbedarf von Familien und Schulen ist hoch

    20.05.2020 - Chinas Lesart der Coronapandemie ist in den letzten Wochen zum Politikum geworden. Die politische Führung des Landes sieht die Stärken des chinesischen Systems bestätigt. Doch wie erleben die Menschen die Krise? IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit hat mit Prof. Dr. Wei Zhang vom Fachbereich Soziale Arbeit der Sichuan Universität gesprochen.

  • Europa / Kinder- und Jugendarbeit / Jugendsozialarbeit

    European Youth Work Agenda für qualitativ hochwertige Youth Work – in Europa und in Deutschland

    19.03.2020 - Der Rat der EU und der Europarat streben die Weiterentwicklung von Youth Work im Rahmen einer European Youth Work Agenda an. Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ verbindet mit der European Youth Work Agenda die Zuversicht, wirksame Impulse aus der europäischen Debatte in die deutsche Kinder- und Jugendhilfe einbringen zu können. Als Forum und Netzwerk der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland erhebt sie mit dieser Stellungnahme zudem den Anspruch, die Kompetenz der deutschen Kinder- und Jugendhilfe, insbesondere der Jugendarbeit und der Jugendsozialarbeit, in die Ausformulierung der European Youth Work Agenda einfließen zu lassen und somit ihre Prinzipien und Qualitätsstandards auf der europäischen Ebene einzubringen.

  • Sozialpolitik / Qualifizierung

    Deutscher Verein: Wie Hilfe zur Selbsthilfe möglich wird

    15.10.2019 - Mit seinen Empfehlungen zum Verständnis und zur Ausgestaltung der Mitwirkung will der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. einen Beitrag zur fachgerechten Umsetzung auf dem Gebiet der Hilfe zur Überwindung besonderer sozialer Schwierigkeiten leisten. Insbesondere empfiehlt er Leistungsträgern und Leistungserbringern die persönlichen Voraussetzungen der Leistungsberechtigten zu berücksichtigen und an diese anzuknüpfen, wenn die Hilfe wirksam realisiert werden soll.

  • Digitalisierung und Medien / Gesundheit

    Social-Media-Stress kann zu Social-Media-Sucht führen

    26.09.2019 - Soziale Medien wie Facebook und Instagram können sogenannten Technostress auslösen. Anstatt jedoch die Plattform weniger oder gar nicht mehr zu nutzen, wechseln manche Menschen lediglich von einer Funktion zu einer anderen. Sie entziehen sich also den Ursachen des Stresses, ohne das Medium zu verlassen, auf dem er entstanden ist. Das hat eine Forschungsgruppe herausgefunden.

  • Sozialforschung / Kinder- und Jugendarbeit

    Jenseits des Hängemattenlandes: Arbeit und Arbeitslosigkeit aus der Sicht von Jugendlichen

    07.08.2018 - Dr. Sophie Schmitt, Pädagogin und Mitarbeiterin am Demokratiezentrum Hessen an der Philipps-Universität Marburg, geht in ihrer Studie „Jenseits des Hängemattenlandes“ der Frage nach, wie Jugendliche sich angesichts des Wandels von Arbeit orientieren und welche Bedeutung dies für politische Lern- und Bildungsprozesse hat. Im Interview mit der Fachstelle politische Bildung berichtet die Autorin von vier unterschiedlichen Orientierungs-Typen innerhalb der Gruppe von 16- bis 26-Jährigen und verweist auf die Möglichkeiten außerschulische Bildung, die gegenüber der schulischen ohne Hierarchien und Noten auskommt, und für Jugendliche Räume schaffen kann, um die eigene soziale Lage sowie Bedürfnisse und Interessen ergründen zu können und zu analysieren.

  • Sozialforschung / Jugendforschung

    Selbstwertgefühl entwickelt sich bei Kindern und Teenagern positiver als bisher angenommen

    23.07.2018 - Schon bei Kindern wächst das Selbstwertgefühl, und es sinkt auch nicht in der Pubertät – anders als bisher vermutet. Zudem steigt es im jungen Erwachsenenalter stark an und erreicht im Alter von etwa 60 bis 70 Jahren den Höhepunkt. Erst im hohen Alter sinkt unsere Selbstachtung. Dies zeigen Forschende des Instituts für Psychologie der Universität Bern in einer umfassenden Untersuchung.

  • Digitalisierung und Medien / Flucht und Migration / Themenspecial

    Mit Apps selbstständig Sprachen lernen: Digitale Medien als Chance

    02.05.2018 - Smartphones und Apps sind Teil der Lebenswelt von Jugendlichen, im Alltag von Schule und Sprachkursen sind sie aber noch nicht angekommen. Dabei eröffnen sich mit ihnen auch neue Bildungsoptionen: Jugendliche können selbstständiger und unabhängiger von Erwachsenen lernen, ihre eigenen Lernwege neben der Schule entwickeln. Wie das gehen kann, zeigen zwei Studierende der TH Köln beispielhaft an den Sprach-Lern-Apps „Quizlet“ und „Ankommen“.

  • Jugendforschung / Europa

    Interdisziplinäre Tagung "Jugend - Lebenswelt - Bildung" – Perspektiven für Jugendforschung in Österreich

    31.08.2017 - Mit der Tagung sollen ein nachhaltiger Dialog zwischen Forschung, Politik und Praxis im Bereich der Jugendarbeit und Jugendhilfe unterstützt und gemeinsame Perspektiven für die Jugendforschung in Österreich entwickelt werden. Der Kongress findet vom 16. bis 18. November 2017 an der Universität Innsbruck statt.

  • Kinder- und Jugendarbeit / Inklusion

    Inklusion in der Jugendkunstschule: Innovative Projektideen aus Vorpommern werden belohnt

    28.07.2017 - Die Jugendkunstschule Vorpommern-Rügen will sich zur inklusiven, partizipativen und somit innovativen Jugendkunstschule weiterentwickeln und erhält dafür eine dreijährige Bundesförderung in Höhe von insgesamt 207.490 Euro. Das Ziel ist Kinder und Jugendliche mit und ohne Beeinträchtigungen werden gemeinsam künstlerisch aktiv, lernen und profitieren voneinander.

  • Jugendsozialarbeit / Bildungspolitik

    Bildungsgerechtigkeit steigern! – Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit bewertet die PISA-Ergebnisse 2015

    08.12.2016 - Sind wir auf gutem Weg zu mehr Bildungsgerechtigkeit in Deutschland? Der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit bezweifelt dies sehr. Denn ein genauerer Blick auf die PISA-Ergebnisse 2015 zeigt, dass sich beim Thema Chancengerechtigkeit wenig geändert hat.

  • Hilfen zur Erziehung

    Bericht zur ConSozial: Welche Unterstützung brauchen Care Leaver?

    01.11.2016 - Wie sieht die Lebenssituation von jungen Menschen aus, die die Hilfen zur Erziehung im Alter von 18 Jahren verlassen? Welche Gestaltungselemente gibt es im Übergang und was brauchen Care Leaver? Diesen Fragen widmete sich Diplom-Pädagoge Benjamin Strahl in seinem Vortrag auf der diesjährigen ConSozial.

  • Jugendsozialarbeit / Im Fokus

    "Die im Dunkeln sieht man nicht": Jugendliche in komplexen Problemlagen erreichen

    21.10.2015 - Wie können junge Menschen, die innerhalb der bisherigen Hilfestrukturen schwer oder nicht erreichbar sind, aus dem "Dunkelfeld" geholt werden? Ein Fachvortrag auf der ConSozial 2015 diskutiert - auf Grundlage eines Forschungsprojektes der LAG Jugendsozialarbeit Bayern - Zugänge, Methoden und Praxisansätze.

  • Recht / Inklusion

    MV: Koalition einigt sich auf zeitnahe Änderung des Schulgesetzes

    30.06.2014 - Seit dem Schuljahr 2013/14 erfolgt die Finanzierung der Schulen in freier Trägerschaft in Mecklenburg-Vorpommern auf veränderter Grundlage. Auslöser des neuen Verfahrens sind zwei Urteile des Oberverwaltungsgerichtes Greifswald.

  • Kinder- und Jugendpolitik / Jugendforschung

    Expertise: Lebenslagen Jugendlicher als Ausgangspunkt kommunaler Politikgestaltung

    12.02.2014 - Die "Lebenslagen Jugendlicher als Ausgangspunkt kommunaler Politikgestaltung" stehen im Mittelpunkt einer Expertise, die das Deutsche Jugendinstitut (DJI) zum Thema "beteiligungsorientierte Erhebungen von jugendpolitischen Bedarfen" für das Zentrum Eigenständige Jugendpolitik erstellt und am 22.01.2014 veröffentlicht hat.

  • Europa / Gesundheit

    Perspectives on Youth - European Youth Partnership Series: Call for Papers für 3. Ausgabe veröffentlicht

    11.02.2014 - Die Publikation 'Perspectives on Youth: European Youth Partnership Series' möchte nationale Jugendpolitiken einander näher bringen und die europäische und internationale Zusammenarbeit im Bereich der Jugendpolitik sowie den Austausch zwischen Entscheidungsträgern, Fachkräften und Wissenschaftlern unterstützen, um so zur Weiterentwicklung der Jugendpolitik und -arbeit beizutragen. Nun ist die 3. Ausgabe in Vorbereitung.

  • Kindheitsforschung

    Studie: Aus Hänschen-im-Glück wird später Hans-im-Glück

    28.02.2011 - Glückliche Kinder sind später glückliche Erwachsene. Zu diesem Schluss kommen Forscher der Universität Cambridge in der Zeitschrift "The Journal of Positive Psychology". "Die meisten Langzeitstudien vergleichen nur die Folgen von Problemen in der Kindheit. Wir haben gezeigt, dass sich auch eine gute psychische Verfassung als Kind deutliche positive Auswirkungen auf sehr lange Sicht hat", erklärt Studienautor Marcus Richards.

  • Kinder- und Jugendarbeit / Förderung der Erziehung in der Familie

    50 Jahre Familienbildungsstätte Heidenheim

    15.11.2010 - "Die Familie ist der Ort, der Kinder und Jugendliche als Persönlichkeiten prägt. Hier werden die Weichen für moralische und emotionale Orientierungen gestellt und die Grundlagen für die Bildung gelegt. Familienbildungsstätten geben dabei wichtige Hilfestellungen. Sie unterstützen Familien, den Alltag zu gestalten und die täglichen Herausforderungen zu bewältigen“, sagte Sozialministerin Dr. Monika Stolz am vergangenen Freitag bei der 50 Jahrfeier der Familienbildungsstätte in Heidenheim.

  • Kinder- und Jugendschutz / Jugendforschung / Digitalisierung und Medien

    Vernetzte Jugend: Die Entwicklung einer virtuellen Kommunikationskultur

    07.10.2009 - Die Fachtagung „In Netzen gefangen“, die am 16.09.2009 in Berlin stattfand, war eine Kooperationsveranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung (FES), jugendnetz-berlin.de und Spielraum, Institut zur Förderung von Medienkompetenz an der FH Köln. Wir geben den Beitrag von Prof. Dr. Max Fuchs wider.

20 von 21
Weitere Ergebnisse laden

Ein Projekt von

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ

Arbeitsgemeinschaft für
Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

[PARTNER]

Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe

  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Startseite

  • Über uns
  • Kontakt
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierrefreiheit
  • Newsletter
  • Themenspecial
  • Presseinfo
  • Redaktionslogin
  • Impressum

Handlungsfelder

  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Jugendsozialarbeit
  • Kinder- und Jugendschutz
  • Förderung der Erziehung in der Familie
  • Kindertagesbetreuung
  • Hilfen zur Erziehung
  • Andere Aufgaben
  • Inobhutnahme
  • Betriebserlaubnis
  • Gerichtsverfahren
  • Adoption
  • Vormundschaft – Beistand

Im Fokus

  • Coronavirus
  • Europa
  • Digitalisierung und Medien
  • 17. DJHT
  • SGB VIII
  • Demokratie
  • Flucht und Migration
  • Ganztagsbildung
  • Nachhaltigkeit
  • EU-Jugendstrategie
  • Youth Wiki
  • Inklusion
  • Kinderschutz
  • Freiwilliges Engagement
  • Gesundheit
  • Gender
  • Qualifizierung

Politik

  • Kinder- und Jugendpolitik
  • Bildungspolitik
  • Familienpolitik
  • Sozialpolitik

Forschung

  • Kindheitsforschung
  • Jugendforschung
  • Familienforschung
  • Bildungsforschung
  • Sozialforschung

Recht

  • Aktuelles
  • Kinderrechte
  • Gesetze des Bundes und der Länder

Fördermittel

  • Aktuelles
  • Förderung durch Bund, Länder und Kommunen
  • Europa und internationale Jugendarbeit
  • Stiftungen, Fundraising und Sponsoring
  • Förderinformationen von eurodesk

Info-Pool

  • Termine
  • Institutionen
  • Materialien
  • Projekte
  • Stellenmarkt

Gefördert von:

AGJF Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Ein gelber Post-it mit der Zeichnung einer Glühbirne an Pinnwand geheftet
Absolutvision - unsplash.com

Orientierungshilfe

Qualitätskriterien für die Tätigkeit von Kita-Trägern aus Sicht der Betriebserlaubnisbehörden

Schulkinder lernen zusammen
© Syda Productions - fotolia.com

Baden-Württemberg

Kindertagespflege am Rechtsanspruch auf Ganztagesbetreuung für Grundschüler beteiligen

Garderobe eines Kindergartens mit Gummistiefeln und Aufhängehaken
© marcobir - Fotolia.com

Kita-Ausbau

Im Münsterland entstehen die meisten Kita-Plätze

Kompass, in dem das Wort 'Strategie' geschrieben steht
© peterschreiber.media - AdobeStock

Studienkompass

Was kommt nach dem Abitur?

Junge Pflanzen werden mit Erde von den Händen junger Menschen gehalten
© lovelyday12 - fotolia.com

Neues Kompetenzzentrum

Bildung für Nachhaltige Entwicklung für und mit Kommunen

Viele bunte Spielfiguren stehen dicht nebeneinander.
© Ingo Bartussek - fotolia.com

AGOT-NRW

Expertenkommission will Begriff „Migrationshintergrund“ abschaffen

Asphalt der knallig bunt angestrichen ist in Nahaufnahme
Jasmin Sessler - pixabay.com

Mecklenburg-Vorpommern

Bilanz des Landesaktionsplans Vielfalt

Eine Person steht mit beiden Beinen auf jeweils eine halben EU- und UK-Fahne.
pixabay.com - TheDigitalArtist

Internationale Jugendarbeit

Die Folgen des Brexit für Erasmus+ und das Europäische Solidaritätskorps

Auf einem Papier sind Abdrücke von Kinderhänden in blauer Farbe zu sehen
Bernard Hermant - unsplash.com

Abschlussbericht

Lügde-Kommission gibt Empfehlungen für den Kinderschutz

Grafik mit dem Word Update und bunten Pfeilen
pixabay.com

Kinder- und Jugendhilfetag

17. DJHT 2021: Update zum Jahresbeginn

Das Thema der Online-Konferenz "Medien. Pop. Kultur." platziert auf dem Bildschirm eines Smartphones
SIN - Studio im Netz e.V.

Online-Konferenz

Der Einfluss von Kinder- und Jugend-Trends auf die pädagogische Arbeit

Zwei Jungen, ca. 10 Jahre alt, festlich gekleidet am Esstisch, schauen gemeinsam ein Video auf einem Smartphone.
Peggy und Marco Lachmann Anke – Pixabay

Medienkompetenz

Wie Kinder und Jugendliche im Lockdown mit Medien umgehen

Zwei Kinder sind mit Tablet im Wald und machen Entdeckungen.
Stiftung Haus der kleinen Forscher

Positionspapier

Stiftung "Haus der kleinen Forscher" sieht digitalen Wandel als Chance für Kita und Grundschule

Fünf Jugendliche unterschiedlicher Herkunft legen im Kreis die Hände lächelnd übereinander.
© Rawpixel com - fotolia.com

„Jugend entscheidet“

Zehn Kommunen geben politische Entscheidungen an Jugendliche ab

Ein Publikum mit jungen Erwachsenen sitzt in einem Vortragsraum und hört einem Sprecher zu.
© kasto - fotolia.com

82. Deutscher Fürsorgetag 2022

„Der Sozialstaat sichert unsere Zukunft – sichern wir den Sozialstaat!“

Holzfiguren symbolisieren durch ihre Aufstellung eine Trennung von Personen mit Kindern
© Kunstzeug - fotolia.com

Reform des Familienrechts

Schlechte Aussichten für Alleinerziehende

Hände formen ein Herz, im Hintergrund ist ein Baby zu sehen
© DNF-Style - Fotolia.com

Co-Parenting

Familie gründen ohne Liebesbeziehung

Acht Scrabble-Steine ergeben Lockdown.
J Garget – Pixabay

Internationale Studie

Was der Psyche im Lockdown helfen könnte

Ein getrsster Vater trägt zwei Kinder, das ältere sitze auf seinen Schultern und hält sich unglücklich an seinem Kopf fest
© Olga - fotolia.com

Studie

Welcher Erziehungsstil fördert das Wohlbefinden von Familien im Shutdown?

Ein Vater sitzt neben seiner Tochter am Küchentisch. Sie lachen. Man sieht den Arm der Mutter. Alle bereiten gemeinsam Pizza vor.
Jimmy Dean – Unsplash

Geschlechterrollen

Kochende und nähende Männer sind Kindern selbstverständlich

Kirchheim unter Teck

Fachlehrer/Fachlehrerin (staatlich geprüft) für musisch-technische Fächer

Kirchheim unter Teck

Lehrer/Lehrerin für Schularten der Sekundarstufe I

Kirchheim unter Teck

Lehrer/Lehrerin - Förderschulen - Sonderschullehrer/-in

Bremen

Staatlich anerkannte/-r Erzieher/-in (m/w/d) – Schule Delfter Straße

Termine
Institutionen
Materialien
Projekte
Recht
Fördermittel