Zwischenruf
Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe
Aktionsbündnis Kinderrechte
Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“
Live-Online-Seminar
Systematische Einführung in das Recht der Pfändung in Arbeitseinkommen
UNICEF
Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Jung, kreativ, engagiert
Fonds Soziokultur fördert 20 Projekte – bis Mai für nächste Förderrunde bewerben
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
15.02.2021 - Erstmalig gibt es eigens für Kinder ein Malbuch zu den Themen des Jugendamtes. Den mitlesenden Eltern werden Einblicke in die Angebote des Jugendamtes vermittelt.
10.02.2021 - Immer mehr Kitas schreiben sich Mitbestimmung und Vielfalt auf die Fahne. Davon profitieren alle Beteiligten – Kinder, Eltern und pädagogisches Personal. Der KVJS unterstützt die Einrichtungen in Baden-Württemberg durch zahlreiche Fortbildungsangebote.
02.02.2021 - In einem gemeinsamen Positionspapier fordern freie Träger der Erziehungshilfe eine Rechtsgrundlage zur präventiven Testung in der ambulanten, teilstationären und stationären Jugendhilfe. Außerdem sollen dort tätige Fachkräfte in den Strategien zur Schutzimpfung höher priorisiert werden.
07.01.2021 - Das Statistische Bundesamt hat mit den Zahlen von Kindeswohlgefährdungen im Jahr 2019 auf eine Zunahme von Kindeswohlgefährdungen hingewiesen. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter nimmt dazu Stellung und sieht die Stärkung der Jugendämter als gemeinschaftliche Aufgabe.
07.01.2021 - Der Landesverband Kindertagespflege Baden-Württemberg e.V. fordert zur Landtagswahl im März 2021 nachdrücklich, die Kindertagespflege ins Landesgesetz zu überführen. Seit Dezember 2020 läuft hierzu die Kampagne „Kindertagespflege: Gesetz(t)!“.
25.11.2020 - Die von der Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Landesjugendämter gemeinsam mit Jugendämtern getragene deutschlandweite Offensive unter dem Motto „Das Jugendamt. Unterstützung, die ankommt“ ist mit der Veröffentlichung des Jugendamts-Monitors gestartet. Ziel der Offensive zur Arbeit der Jugendämter ist es, die Leistungen und die gesellschaftliche Bedeutung der Jugendämter in positiver Weise ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken. Die BAG Landesjugendämter knüpft dabei an die Aktionswochen der vergangenen 10 Jahre an, in denen Jugendämter sich alle zwei Jahre zu verschiedenen Schwerpunktthemen gemeinsam öffentlich präsentiert haben.
12.11.2020 - Welche Aufgaben hat ein Jugendamt? Wie ist es aufgebaut und wie kann es Familien unterstützen? Der Jugendamtsmonitor, das „Logbuch der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland“, stellt die vielfältigen Aufgaben der Jugendämter transparent und verständlich dar und es werden anhand aktueller Forschungsergebnisse Entwicklungstrends für die Jugendämter in Deutschland beschrieben.
25.08.2020 - In der herausfordernden Corona-Zeit haben die Fachkräfte der kommunalen und verbandlichen Jugendarbeit sowie der Jugendsozialarbeit in Rheinland-Pfalz schnell und professionell ihre Angebote angepasst und so den Kontakt mit jungen Menschen halten können. Das zeigt eine Abfrage das Instituts für Sozialpädagogische Forschung gGmbH in Mainz in Kooperation mit dem Jugendministerium, dem Landesjugendring und dem Landesjugendamt.
14.08.2020 - Das Kindeswohl hat auch in Krisenzeiten Priorität. Darauf weist die Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG) Landesjugendämter hin und fordert dazu auf, die Grund- und Kinderrechte zu wahren. Gesundheitsämter in einzelnen Bundesländern hatten zuletzt eine familiäre Absonderung von Kindern in Quarantäne angeordnet und mit einer Unterbringung in einer ‚geschlossenen Einrichtung‘ gedroht.
29.06.2020 - Kinder und Jugendliche mit psychisch und/oder suchtkranken Eltern(-teilen) sind in ihrer Entwicklung mit besonderen Herausforderungen konfrontiert. Sie erfahren oft nicht die Unterstützung, die sie selbst für ein gelingendes Aufwachsen benötigen. Mit einem Gesamtvolumen von 900.000 Euro werden ab dem Sommer 2020 Projekte, die dieser Benachteiligung entgegenwirken, vom Landschaftsverband Rheinland (LVR) einmalig gefördert.
09.06.2020 - Bildungsstaatssekretär Jan Benedyczuk berichtete am 4. Juni dem Ausschuss für Bildung, Kultur und Medien des saarländischen Landtags zum Einstieg in den eingeschränkten KiTa-Regelbetrieb ab dem 8. Juni. Ab diesem Datum wird der reguläre KiTa-Besuch für die meisten Kinder wieder möglich sein. Die Abstimmung der konkreten Rahmenbedingungen mit dem Landesjugendamt, dem Gesundheitsministerium, den Jugendämtern und Kita-Trägern steht kurz vor dem Abschluss.
25.05.2020 - In einem Appell betont die Bundesarbeitsgemeinschaft Landesjugendämter die Bedeutung der Jugendarbeit und Jugendsozialarbeit in der aktuellen Situation und fordert die Infrastrukturen der Kommunen, der Länder und des Bundes zu erhalten und zu stärken. Der Zusammenschluss der Landesjugendämter erwartet eine Einbeziehung bei der stufenweisen Öffnung und weist auf die Schlüsselrolle der Fachkräfte in beiden Arbeitsfeldern hin. Wir veröffentlichen den Appell im Wortlaut.
06.05.2020 - Seit 4. Mai dürfen in Sachsen Angebote der offenen Kinder- und Jugendarbeit, Spielplätze und Außensportstätten – unter Beachtung von bestimmten Regeln – geöffnet werden. Der Kinder- und Jugendring Sachsen informiert über Hygienekonzepte, die Situation der Jugendverbandsarbeit und weitere Schritte.
28.04.2020 - Das Kindeswohl hat auch in Krisenzeiten Priorität. Ziel muss es deshalb sein, zuerst Kindern in prekären Situationen wieder Bildung und Betreuung zu ermöglichen. Die Landesjugendämter fordern deshalb eine Zugangsreihenfolge zur Kindertagesbetreuung, die sich an der Situation der Familien orientiert. Notwendig sei zudem eine bundeseinheitliche Regelung.
07.04.2020 - Das Projekt „Gute Heime – Möglichkeiten der Sichtbarmachung der Qualitäten stationärer Hilfen“ der Bertelsmann Stiftung und des Deutschen Jugendinstituts verfolgt seit 2016 das Ziel, Qualitätsdimensionen aus Sicht von Fachakteuren wie auch Kindern und Jugendlichen herauszuarbeiten. Die Ergebnisse einer entsprechenden Workshopreihe wurden nun in einem kostenlosen Werkstattbericht veröffentlicht.
07.04.2020 - Eine Verordnung ermöglicht es Jugendämtern in Nordrhein-Westfalen nun die Notbetreuung in Einzelfällen zu gewährleisten, wenn das Kindeswohl gefährdet ist. Dies soll Kindern in prekären Situationen einen besseren Schutz bieten. Die Landschaftsverbände Rheinland (LVR) und Westfalen-Lippe (LWL) begrüßen diese Entscheidung.
17.03.2020 - Dem Zusammenschluss der „Westfälische Pflegefamilien“ liegt ein Konzept zugrunde, nach dem Kindern und Jugendlichen mit besonders ausgeprägten Entwicklungsbeeinträchtigungen die Möglichkeit geboten wird, in einem familiären Rahmen zu leben. Derzeit leben mehr als 1.800 Kinder und Jugendliche in diesen Familien – Tendenz steigend.
18.02.2020 - Mit mehr als 100 konkreten Einzelempfehlungen fordert die vom Land Baden-Württemberg eingerichtete Kommission Kinderschutz in ihrem Abschlussbericht Bund, Land und Kommunen, aber auch die Zivilgesellschaft zum Handeln für einen besseren Kinderschutz auf. Alle beteiligten Behörden, Stellen und Institutionen müssten noch intensiver zusammenarbeiten, um Kinder wirksam vor sexuellem Missbrauch zu schützen. Die Kommission Kinderschutz wurde im Herbst 2018 anlässlich des besonders schweren Missbrauchsfalls in Staufen im Breisgau eingesetzt.
11.02.2020 - IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit bietet am 27. Februar 2020 einen Infotag an, der sich an interessierte Institutionen und Organisationen aus dem Feld der (internationalen) Jugendarbeit richtet, die gemeinsam den internationalen Jugendaustausch fördern möchten. Bei dem Infotag werden das Konzept der Kampagne und die Beteiligungsmöglichkeiten für Partner vorgestellt.
15.11.2019 - Die Träger der öffentlichen Kinder- und Jugendhilfe gaben in Rheinland-Pfalz im Jahr 2018 über 98,5 Millionen Euro für die Jugend- und Jugendsozialarbeit aus. Laut Statistischem Landesamt entspricht dies einem Zuwachs von knapp 9,2 Millionen Euro bzw. 10,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr. In den vergangenen zehn Jahren ist das Budget um mehr als 30 Millionen Euro bzw. 44,5 Prozent gewachsen.
20 von 411Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe