Adoptionshilfegesetz
Neue Aufgaben für das Bundesamt für Justiz
Deutsches Kinderhilfswerk
Kinder in Deutschland müssen endlich besser vor Armut geschützt werden
Motto-Woche
Kinderrechte – nicht ohne uns!
Vereinte Nationen
Musikwettbewerb gegen Kinderarbeit
Niedersachsen
LernRäume - Antragstellung ab sofort möglich
Leseförderung
Deutscher Lesepreis 2021
Soziales Unternehmertum
Klaipėda lädt junge Menschen zum Innovationstreffen ein
Jugendaustausch
Förderrichtlinien und Antragsformulare für Deutsch-Griechisches Jugendwerk stehen
Engagement
Förderprogramm 4Generation gestartet
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
13.04.2021 - Der Fachkräftemangel im sozialen Bereich, insbesondere in der Kinder- und Jugendhilfe sowie in der Pflege, nimmt weiter zu. Die Landesarbeitsgemeinschaft der Öffentlichen und der Freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg (LAGÖFW) und der Landesjugendhilfeausschuss appellieren daher an die neue Landesregierung, ein landesweites Bündnis zentraler Akteure in Baden-Württemberg zu koordinieren.
09.04.2021 - Der Jugendring Düsseldorf fordert, dass Kinder und Jugendliche nicht nur als Schüler/-innen gesehen werden, sondern Angebote der Jugendverbandsarbeit benötigen, bei denen sie mit Gleichaltrigen in Kontakt treten können. Die Jugendverbandsarbeit sollte bei den Beschlüssen zur Maßnahmenregelung aufgrund von Covid-19 berücksichtigt werden.
09.04.2021 - Die niedersächsische Ministerin für Jugend und Familie, Daniela Behrens, und die Ministerin für Europaangelegenheiten, Birgit Honé, begrüßen die am 24. März von der Europäischen Kommission vorgestellte europäische Kindergarantie. Sie stellt einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung von Kinderarmut dar.
08.04.2021 - Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) führte ein Gespräch mit der Vorsitzenden der Kinderkommission, Charlotte Schneidewind-Hartnagel. Ziel des Gespräches war der Austausch zu den Themen Nachhaltigkeit und Kinderrechte.
08.04.2021 - Jedes Jahr gibt es immer weniger Familien und damit immer weniger Nachwuchs. Friedrich Förster, stellvertretender Landesvorsitzender des Deutschen Familienverbands Sachsen, bemängelt vor allem fehlende Aufmerksamkeit und Maßnahmen der Bundespolitik sowie der Wirtschaft.
08.04.2021 - Das Ministerium für Soziales, Integration und Gleichstellung Mecklenburg-Vorpommern stellt für den Kinderschutz fünf Millionen Euro bereit. Damit reagierte Sozialministerin Stefanie Drese auf die Polizeiliche Kriminalitätsstatistik für 2020 in Mecklenburg-Vorpommern, welche den Zuwachs von sexueller Gewalt gegenüber Kindern herausstellt.
07.04.2021 - Nach 18 Monaten ohne Schulbildung stellt sich für viele Kinder im Libanon nicht die Frage, wann, sondern ob sie je wieder zur Schule gehen werden. Die soziale und wirtschaftliche Krise im Libanon verwandelt sich in eine Bildungskatastrophe, warnt Save the Children.
07.04.2021 - Zum Weltgesundheitstag macht die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision darauf aufmerksam, dass mehr als sieben Millionen Menschen in sechs Ländern Ostafrikas akut von Hunger bedroht sind. Während diese Länder die Pandemie weiterhin mit geringen Ressourcen bekämpfen müssen, haben Armut und Nahrungsmittelknappheit dramatisch zugenommen. Wenn die internationale Gemeinschaft jetzt nicht handele, könnten hunderttausende Kinder unter langfristigen gesundheitlichen Folgen leiden oder sterben, warnt World Vision.
06.04.2021 - Berlin wird als erstes Bundesland ein Gesetz zur Stärkung von Familien einführen. Das hat der Senat auf Antrag der Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Sandra Scheeres, beschlossen. Das „Gesetz zur Förderung und Beteiligung von Familien (Familienfördergesetz)“ sichert in der Hauptstadt langfristig die Angebote der Familienförderung in Umfang, Qualität und Finanzierung.
06.04.2021 - Pandemiebedingt konnte die Berufsorientierung in Niedersachsen nur eingeschränkt stattfinden. Das belastet junge Ausbildungssuchende ebenso wie die Wirtschaft, denn ohne Ausbildung gibt es in Zukunft keine Fachkräfte. Aus diesem Grund wirbt das Bündnis Duale Berufsausbildung (BDB) nachdrücklich bei Betrieben und Jugendlichen dafür, jetzt aktiv Ausbildungsplanungen und -entscheidungen zu konkretisieren.
06.04.2021 - Freiwilliges Engagement in der Jugendarbeit stärken und qualifizieren, Beteiligung junger Menschen verbessern und Vielfalt in der Jugendarbeit erlebbar machen – dafür steht das niedersachsenweite Förderprogramm „4Generation – Vielfalt – Beteiligung – Engagement in der Jugendarbeit“. Anträge können jetzt gestellt werden. Für die kommenden fünf Jahre stehen insgesamt drei Millionen Euro bereit.
06.04.2021 - Das Land Niedersachsen machte die Beantragung von Fördermitteln für Investitionen in Kindergärten und für den U3-Ausbau möglich. Die örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe können ab sofort in den Ausbau ihrer Krippen und Kindergärten investieren: 94,4 Millionen Euro stehen bereit. Das Niedersächsischen Kultusministerium veröffentlichte die neue Richtlinie „IKiGa“ zur Förderung von Investitionen in Kindergärten.
06.04.2021 - Die „Fachkräfteoffensive Erzieherinnen und Erzieher" der Hessischen Landesregierung wirkt: Im Ausbildungsjahr 2020/2021 befinden sich an den hessischen Fachschulen für Sozialwesen, Fachrichtung Sozialpädagogik, 8.655 Personen in der Ausbildung zur staatlich anerkannten Erzieherin respektive zum staatlich anerkannten Erzieher. Das sind 3,3 Prozent mehr als im vergangenen Jahr.
06.04.2021 - Das Land Rheinland-Pfalz und Trägerorganisationen unterzeichnen neue Fachkräftevereinbarung. Ziel ist eine Neufassung der Festlegung der Qualifikationen, welche das Personal in den Kitas erfüllen muss.
06.04.2021 - Die Landesschülervertretung des Saarlandes hat Anfang Februar 2021 eine Umfrage unter mehr als 5.500 Schülern und Schülerinnen aller Jahrgangsstufen, Schulformen und Landkreise zu ihrer Situation während des Lockdowns durchgeführt. Dabei standen der Distanzunterricht und seine Bewertung durch die Schüler und Schülerinnen im Mittelpunkt.
06.04.2021 - Allein für die Schulsozialarbeit will das Sozialministerium in der kommenden EU-Förderperiode Mittel aus dem ESF+ in Höhe von 69,2 Millionen Euro einsetzen. Hinzu kommen weitere 6,25 Millionen, die im Rahmen der Kindergarantie für eine sozialraumorientierte Schulsozialarbeit bereitgestellt werden. Diese Mittel müssen weiterhin in derselben Höhe kommunal kofinanziert werden.
06.04.2021 - Die ersten Ergebnisse der Studie zur Kita-Finanzierung im Land Brandenburg liegen vor. Die Studie wurde im Februar 2020 in Auftrag gegeben, um die Kita-Finanzierung im Rahmen der Kita-Rechtsreform weiterzuentwickeln. Zentrale Fragestellungen sind: Was kostet die Kindertagesbetreuung? Wer zahlt wie viel?
06.04.2021 - Das Land beginnt mit der Förderung von Kinderbildungszentren. Damit möchte Baden-Württemberg die Zusammenarbeit von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen weiter fördern.
01.04.2021 - Der Schutz von Kindeswohl und Kindergesundheit ist das zentrale Ziel des Landeskinderschutzgesetzes. Die Landesregierung hat dem Landtag nun ihren dritten Bericht zur Umsetzung der Maßnahmen in den Jahren 2015 bis 2020 vorgelegt, in dem über den Stand der Umsetzung, die Auswirkungen sowie den Weiterentwicklungsbedarf im rheinland-pfälzischen Kinderschutz informiert wird.
01.04.2021 - Unter dem Motto „Ich kenne meine Rechte“ zeichnen das Land Niedersachsen und der Kinderschutzbund Niedersachsen auch in diesem Jahr wieder Aktionen aus, die sich für die Verwirklichung der Kinderrechte einsetzen. Neu: In einer Sonderkategorie werden Beiträge ausgezeichnet, die direkt von Kindern und Jugendlichen aus Kitas, Schulen, Sportvereinen und Jugendverbänden eingereicht werden.
20 von 4476Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe