BAG Kinderinteressen e.V.
Mit der Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz wird eine Zukunftschance verpasst
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
ILO
Internationales Jahr zur Beseitigung von Kinderarbeit ausgerufen
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
13.01.2021 - Der Bedarf an Beratungsangeboten in der Sozialen Arbeit ist groß. Doch insbesondere in ländlichen Gebieten mangelt es oft an Beratungsmöglichkeiten und Fachkräften vor Ort. Der Reiseaufwand oder fehlende finanzielle Mittel erschweren oder verhindern den Zugang zusätzlich. Im Forschungsprojekt „STellaR“ (Stationäre Telepräsenzberatung im ländlichen Raum) erarbeiten Forschende der Fachhochschule Bielefeld und der Universität Trier ein Konzept, wie der Bedarf durch digitale Sprechstunden in ländlichen Kommunen abgedeckt werden kann.
09.12.2020 - Die Studie „Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt“ der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB) Bayern liefert Erkenntnisse über Motive junger Menschen zum Bleibe- und Rückkehrverhalten in ländlichen Kommunen Bayerns. Daraus gehen Vorschläge für Politik und Jugendarbeit hervor.
03.12.2020 - Der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat die Preisträger/-innen des Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreises 2020 – Hermine-Albers-Preis – gewürdigt. Der Preis wurde dieses Jahr in den der Kategorie Praxis zum Thema „Jugendarbeit im ländlichen Raum“ und in den Kategorien Theorie- und Wissenschaft sowie Medien vergeben.
19.11.2020 - Lebenswerte ländliche Regionen sind für die Bundesregierung untrennbar mit gleichwertigen Lebensverhältnissen verbunden. Das Ziel sind wettbewerbsfähige ländliche Räume. Mit der Einsetzung der ‚Kommission für Gleichwertige Lebensverhältnisse‘ im Jahr 2018 wurde dieser Anspruch untermauert. Nun hat die Bundesregierung den Dritten Bericht zur Entwicklung der ländlichen Räume vorgelegt.
12.11.2020 - Die Landesstelle der Katholischen Landjugend Bayerns fordert für junge Menschen mehr und feste Ansprechpersonen, Freiräume und Gestaltungsmöglichkeiten. Diese seien auch und gerade in Zeiten der Corona-Krise bereitzustellen. Mit einer neuen Position möchte der Jugendverband auf die bisher in der Öffentlichkeit vernachlässigte Jugendpolitik und den Blick auf junge Menschen außerhalb ihrer Rolle als Schüler/-innen aufmerksam machen.
06.11.2020 - Der Bundes der Deutschen Landjugend verurteilt die pauschalisierte mediale Darstellung Jugendlicher als unverantwortliche Partygänger. Denn die allermeisten jungen Menschen halten sich an die Corona-Hygiene- und Abstandsmaßnahmen, verzichten auf Begegnungen und unterstützen Ältere. Unvernunft treffe jedes Alter, äußert sich der BDL-Vorsitzende.
08.10.2020 - Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt legt ihr erstes Förderprogramm auf, um gemeinnützige Organisationen, Engagement und Ehrenamt in der Corona-Pandemie zu unterstützen.
24.09.2020 - Die Katholische Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB) ist Teil des offiziellen Unterstützer/-innenkreises des nächsten Klimastreiks am kommenden Freitag, 25. September 2020. In zahlreichen deutschen Städten wird Corona-konform unter dem Motto „#KeinGradWeiter“ gegen die Klimakrise demonstriert.
26.08.2020 - Das Bundeslandwirtschaftsministerium fördert Initiativen in ländlichen Räumen, die von der Corona-Pandemie beeinträchtigt wurden. Mehr als 560 Interessensbekundungen sind seit Ende Juni beim Ministerium eingegangen – die ersten Förderbescheide wurden nun verschickt.
28.07.2020 - Neben den bisherigen Standorten in Bonn und Berlin wird die Bundeszentrale für politische Bildung eine neue Nebenstelle in der thüringischen Stadt Gera erhalten. Die neue Außenstelle wird sich schwerpunktmäßig der politischen Bildung in ländlichen Regionen widmen. Dies soll insbesondere durch aktivierende und beteiligungsorientierte Veranstaltungsformate und aufsuchende politische Bildung erfolgen.
16.07.2020 - Die Schaffung von gleichwertigen Lebensverhältnissen überall in Deutschland ist eine wichtiges Ziel der Bundesregierung. Die Lebens- und Arbeitsbedingungen in den einzelnen Regionen unterscheiden sich allerdings. Einen Überblick bietet der jetzt aktualisierte und interaktive Deutschlandatlas. Insgesamt 56 Karten stellen die Verschiedenheit anschaulich dar.
26.06.2020 - Initiativen im ländlichen Raum, die besonders schutzbedürftige Gruppen durch ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe und bürgerschaftlich getragene Nahversorgung unterstützen, können ab sofort Soforthilfen bis zu 8.000€ beantragen. Insgesamt stellt das Bundesernährungsministerium fünf Millionen Euro zur Verfügung.
08.06.2020 - Die Förderlinie „Elektrisch durchstarten“ des Verkehrsministeriums Baden-Württembergs geht in die zweite Runde. Junge Menschen von 15 bis 21 Jahre in ländlichen Regionen können die Anträge für einen Landeszuschuss zum E-Roller, E-Kraftrad oder Pedelec bei der landeseigenen L-Bank einreichen.
05.06.2020 - Die KLJB (Katholische Landjugendbewegung) Bayern veranstaltete vom 21. bis 24. Mai 2020 erstmals in ihrer Geschichte eine virtuelle Landesversammlung. Zentral waren dabei die Wahl von sechs gleichberechtigten ehrenamtlichen Landesvorsitzenden und die Erkenntnis, dass die Umstellung auf das digitale Versammlungsformat erfolgreich sein kann.
26.03.2020 - Die Katholische Landjugendbewegung (KLJB) hat in Zusammenarbeit mit der Akademie Junges Land und der Katholischen Hochschule NRW die Neuerscheinung „Jugendarbeit in ländlichen Regionen - Regionalentwicklung als Chance für ein neues Profil“ herausgegeben. Darin wird versucht, Antworten auf den gesellschaftlichen Wandel in ländlichen Räumen zu geben, wobei insbesondere die Jugend miteingebunden werden soll.
24.03.2020 - Wegen des neuartigen Coronavirus sind Gruppenstunden und Vereinsfeierlichkeiten, Lehrfahrten und Festivals, Großveranstaltungen, Fortbildungen und Mitgliederversammlungen untersagt. Im schlimmsten Fall sei dadurch die Existenz vieler Landjugendgruppen bedroht, da große Projekte oder Festivals für sie eine zentrale Einnahmequelle darstellen. Der Bund der Deutschen Landjugend fordert deshalb unbürokratische finanzielle Unterstützung für Jugendverbände und Jugendarbeit.
12.03.2020 - Gute Ideen von Kurzentschlossenen sind weiter willkommen: Noch bis zum 3. April 2020 können Schülerinnen und Schüler ihre Beiträge zum bundesweiten Schulwettbewerb "Echt kuh-l!" einreichen. Eine Teilnahme von Kindern und Jugendlichen der 3. bis 10. Klasse ist weiterhin möglich und es warten Preisgelder und hochwertige Sachpreise.
11.03.2020 - Mit dem Programm „Dritte Orte – Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum“ fördert das Ministerium für Kultur und Wissenschaft in Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Stärkungsinitiative Kultur die Entwicklung und Weiterentwicklung von Kulturorten in ländlichen Regionen. Bewerbungen sind möglich bis 31. August 2020.
10.03.2020 - Gemeinden die künftig kostenloses WLAN in Rathäusern, öffentlichen Bibliotheken, Museen, öffentlichen Parks oder Plätzen einrichten möchten, können sich ein letztes Mal um eine EU-Förderung bewerben. Diesmal gibt es keine Begrenzung der Gutscheine, die pro Land vergeben werden.
06.03.2020 - Die Landesstelle der Katholischen Landjugend Bayerns e.V. hat eine Kurzfassung der Ergebnisse der großen Landjugendstudie „Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt“ veröffentlicht, die in 15 Untersuchungskommunen verschiedener Regionen stattfand. Eine Fachtagung am 24./25. April 2020 in Niederalteich wird mit Expert(inn)en über Impulse für Jugendarbeit, Regionalmanagement und Kommunalpolitik diskutieren.
20 von 272Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe