Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Kernfunktionalitäten zu ermöglichen und Inhalte zu personalisieren sowie die Zugriffe auf die Webseite zu analysieren. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ablehnen Zustimmen
✕
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Logo
  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Facebook Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Twitter RSS-Feed abonnieren Newsletter Anmelden Seite drucken
  • Coronavirus
  • Handlungsfelder
    • Kinder- und Jugendarbeit
    • Jugendsozialarbeit
    • Kinder- und Jugendschutz
    • Förderung der Erziehung in der Familie
    • Kindertagesbetreuung
    • Hilfen zur Erziehung
    • Andere Aufgaben
    • Inobhutnahme
    • Betriebserlaubnis
    • Gerichtsverfahren
    • Adoption
    • Vormundschaft – Beistand
  • Im Fokus
    • Europa
    • Digitalisierung und Medien
    • 17. DJHT
    • SGB VIII
    • Demokratie
    • Flucht und Migration
    • Ganztagsbildung
    • Nachhaltigkeit
    • EU-Jugendstrategie
    • Youth Wiki
    • Inklusion
    • Kinderschutz
    • Freiwilliges Engagement
    • Gender
    • Gesundheit
    • Qualifizierung
  • Politik
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Bildungspolitik
    • Familienpolitik
    • Sozialpolitik
  • Forschung
    • Kindheitsforschung
    • Jugendforschung
    • Familienforschung
    • Bildungsforschung
    • Sozialforschung
  • Info-Pool
    • Termine vorschlagen
    • Projekte vorschlagen
    • Institutionen vorschlagen
    • Materialien vorschlagen
    • Termine
    • Institutionen
    • Materialien
    • Projekte
    • Recht
    • Fördermittel
  • Stellenmarkt
    • Stelle suchen
    • Stelle ausschreiben
  • Fördermittel
    • Förderung
    • Förderinformationen von eurodesk
  • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
  • §
    • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
    Zwei Menschen aus Kreide an einer Tafel drehen an einem Zahnrad
    Gerd Altmann - pixabay.com

    BAG Kinderinteressen e.V.

    Mit der Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz wird eine Zukunftschance verpasst

    Kinder spielen mit großen Seifenblasen auf einem öffentlichen Platz
    Vita Marija Murenaite - unsplash.com

    Stiftung Kindergesundheit

    Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung

    Holzfiguren symbolisieren durch ihre Aufstellung eine Trennung von Personen mit Kindern
    © Kunstzeug - fotolia.com

    Reform des Familienrechts

    Schlechte Aussichten für Alleinerziehende

    Ein kambodschanischer Junge sitze auf einem Straßenbaugerät und arbeitet
    Marcel Gnauk - pixabay.com

    ILO

    Internationales Jahr zur Beseitigung von Kinderarbeit ausgerufen

  • €
    Schüler lernen in Bücherei
    © CandyBox Images - Fotolia.com

    Baden-Württemberg

    Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde

    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021

    Ein leerer, maroder Schulhof
    © Josha Aßmann

    Förderinformationen

    Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“

    Flaggen der Mitgliedsstaaten vor dem Europäischen Parlament in Straßburg
    Leonardo1982 – Pixabay

    Wettbewerb

    Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft

    Verschiedene Münzstapel auf Scheinen
    © PhotographyByMK - fotolia.com

    Corona-Teilhabe-Fonds

    Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe

    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021

  • suchen

Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel

  • Artikel (272)
  • Termine (0)
  • Projekte (13)
  • Institutionen (5)
  • Materialien (22)
  • Hintergrund (0)
  • Youth Wiki (0)
Filter anzeigen
Themenbereiche

Rubriken auswählen

Datum eingrenzen

Zeitraum wählen

272 Suchergebnisse in Artikel
Sortiert nach:
Datum
  • Relevanz
  • Datum
Sortiert nach: Relevanz | Datum
  • Forschungsprojekt

    Digitale Sprechstunden für mehr Soziale Arbeit im ländlichen Raum

    13.01.2021 - Der Bedarf an Beratungsangeboten in der Sozialen Arbeit ist groß. Doch insbesondere in ländlichen Gebieten mangelt es oft an Beratungsmöglichkeiten und Fachkräften vor Ort. Der Reiseaufwand oder fehlende finanzielle Mittel erschweren oder verhindern den Zugang zusätzlich. Im Forschungsprojekt „STellaR“ (Stationäre Telepräsenzberatung im ländlichen Raum) erarbeiten Forschende der Fachhochschule Bielefeld und der Universität Trier ein Konzept, wie der Bedarf durch digitale Sprechstunden in ländlichen Kommunen abgedeckt werden kann.

  • Bayern

    Was schätzen Jugendliche am Landleben?

    09.12.2020 - Die Studie „Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt“ der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB) Bayern liefert Erkenntnisse über Motive junger Menschen zum Bleibe- und Rückkehrverhalten in ländlichen Kommunen Bayerns. Daraus gehen Vorschläge für Politik und Jugendarbeit hervor.

  • Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis

    AGJ würdigt herausragende Leistungen für junge Menschen und ihre Familien

    03.12.2020 - Der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ hat die Preisträger/-innen des Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreises 2020 – Hermine-Albers-Preis – gewürdigt. Der Preis wurde dieses Jahr in den der Kategorie Praxis zum Thema „Jugendarbeit im ländlichen Raum“ und in den Kategorien Theorie- und Wissenschaft sowie Medien vergeben.

  • Gleichwertige Lebensverhältnisse

    Bericht zur Entwicklung ländlicher Räume

    19.11.2020 - Lebenswerte ländliche Regionen sind für die Bundesregierung untrennbar mit gleichwertigen Lebensverhältnissen verbunden. Das Ziel sind wettbewerbsfähige ländliche Räume. Mit der Einsetzung der ‚Kommission für Gleichwertige Lebensverhältnisse‘ im Jahr 2018 wurde dieser Anspruch untermauert. Nun hat die Bundesregierung den Dritten Bericht zur Entwicklung der ländlichen Räume vorgelegt.

  • Katholischen Landjugend

    KLJB Bayern fordert Freiräume für Jugend auch in Corona-Krise

    12.11.2020 - Die Landesstelle der Katholischen Landjugend Bayerns fordert für junge Menschen mehr und feste Ansprechpersonen, Freiräume und Gestaltungsmöglichkeiten. Diese seien auch und gerade in Zeiten der Corona-Krise bereitzustellen. Mit einer neuen Position möchte der Jugendverband auf die bisher in der Öffentlichkeit vernachlässigte Jugendpolitik und den Blick auf junge Menschen außerhalb ihrer Rolle als Schüler/-innen aufmerksam machen.

  • Bund der Deutschen Landjugend

    Kritik an der pauschalen Verurteilung junger Menschen

    06.11.2020 - Der Bundes der Deutschen Landjugend verurteilt die pauschalisierte mediale Darstellung Jugendlicher als unverantwortliche Partygänger. Denn die allermeisten jungen Menschen halten sich an die Corona-Hygiene- und Abstandsmaßnahmen, verzichten auf Begegnungen und unterstützen Ältere. Unvernunft treffe jedes Alter, äußert sich der BDL-Vorsitzende.

  • Engagement und Ehrenamt

    Förderprogramm „Gemeinsam wirken in Zeiten von Corona“ läuft noch bis 1. November

    08.10.2020 - Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt legt ihr erstes Förderprogramm auf, um gemeinnützige Organisationen, Engagement und Ehrenamt in der Corona-Pandemie zu unterstützen.

  • Nachhaltigkeit / Europa / Kinder- und Jugendpolitik

    Katholische Landjugend unterstützt Klimastreik

    24.09.2020 - Die Katholische Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB) ist Teil des offiziellen Unterstützer/-innenkreises des nächsten Klimastreiks am kommenden Freitag, 25. September 2020. In zahlreichen deutschen Städten wird Corona-konform unter dem Motto „#KeinGradWeiter“ gegen die Klimakrise demonstriert.

  • Sozialpolitik / Freiwilliges Engagement

    Soforthilfeprogramm „Ehrenamt stärken“ kommt an

    26.08.2020 - Das Bundeslandwirtschaftsministerium fördert Initiativen in ländlichen Räumen, die von der Corona-Pandemie beeinträchtigt wurden. Mehr als 560 Interessensbekundungen sind seit Ende Juni beim Ministerium eingegangen – die ersten Förderbescheide wurden nun verschickt.

  • Kinder- und Jugendarbeit / Demokratie

    Bundeszentrale für politische Bildung erhält neuen Standort in Gera

    28.07.2020 - Neben den bisherigen Standorten in Bonn und Berlin wird die Bundeszentrale für politische Bildung eine neue Nebenstelle in der thüringischen Stadt Gera erhalten. Die neue Außenstelle wird sich schwerpunktmäßig der politischen Bildung in ländlichen Regionen widmen. Dies soll insbesondere durch aktivierende und beteiligungsorientierte Veranstaltungsformate und aufsuchende politische Bildung erfolgen.

  • Sozialpolitik / Familienpolitik

    Gleichwertige Lebensverhältnisse: Interaktiver Deutschlandatlas ist online

    16.07.2020 - Die Schaffung von gleichwertigen Lebensverhältnissen überall in Deutschland ist eine wichtiges Ziel der Bundesregierung. Die Lebens- und Arbeitsbedingungen in den einzelnen Regionen unterscheiden sich allerdings. Einen Überblick bietet der jetzt aktualisierte und interaktive Deutschlandatlas. Insgesamt 56 Karten stellen die Verschiedenheit anschaulich dar.

  • Freiwilliges Engagement / Coronavirus

    Fünf Millionen Euro Corona-Hilfen für Nachbarschaftshilfe im ländlichen Raum

    26.06.2020 - Initiativen im ländlichen Raum, die besonders schutzbedürftige Gruppen durch ehrenamtliche Nachbarschaftshilfe und bürgerschaftlich getragene Nahversorgung unterstützen, können ab sofort Soforthilfen bis zu 8.000€ beantragen. Insgesamt stellt das Bundesernährungsministerium fünf Millionen Euro zur Verfügung.

  • Kinder- und Jugendpolitik / Förderinformationen

    BW unterstützt Mobilität junger Menschen: Bezuschussung für ein Elektrozweirad

    08.06.2020 - Die Förderlinie „Elektrisch durchstarten“ des Verkehrsministeriums Baden-Württembergs geht in die zweite Runde. Junge Menschen von 15 bis 21 Jahre in ländlichen Regionen können die Anträge für einen Landeszuschuss zum E-Roller, E-Kraftrad oder Pedelec bei der landeseigenen L-Bank einreichen.

  • Kinder- und Jugendarbeit / Kinder- und Jugendpolitik

    Katholische Landjugendbewegung Bayern: Erste virtuelle Landesversammlung wählt neuen Landesvorstand

    05.06.2020 - Die KLJB (Katholische Landjugendbewegung) Bayern veranstaltete vom 21. bis 24. Mai 2020 erstmals in ihrer Geschichte eine virtuelle Landesversammlung. Zentral waren dabei die Wahl von sechs gleichberechtigten ehrenamtlichen Landesvorsitzenden und die Erkenntnis, dass die Umstellung auf das digitale Versammlungsformat erfolgreich sein kann.

  • Kinder- und Jugendarbeit / Kinder- und Jugendpolitik / Demokratie

    Sammelband zur Jugendarbeit auf dem Land veröffentlicht

    26.03.2020 - Die Katholische Landjugendbewegung (KLJB) hat in Zusammenarbeit mit der Akademie Junges Land und der Katholischen Hochschule NRW die Neuerscheinung „Jugendarbeit in ländlichen Regionen - Regionalentwicklung als Chance für ein neues Profil“ herausgegeben. Darin wird versucht, Antworten auf den gesellschaftlichen Wandel in ländlichen Räumen zu geben, wobei insbesondere die Jugend miteingebunden werden soll.

  • Coronavirus / Kinder- und Jugendarbeit

    Deutsche Landjugend fordert Auffangnetz für Jugendverbands- und Jugendarbeit

    24.03.2020 - Wegen des neuartigen Coronavirus sind Gruppenstunden und Vereinsfeierlichkeiten, Lehrfahrten und Festivals, Großveranstaltungen, Fortbildungen und Mitgliederversammlungen untersagt. Im schlimmsten Fall sei dadurch die Existenz vieler Landjugendgruppen bedroht, da große Projekte oder Festivals für sie eine zentrale Einnahmequelle darstellen. Der Bund der Deutschen Landjugend fordert deshalb unbürokratische finanzielle Unterstützung für Jugendverbände und Jugendarbeit.

  • Nachhaltigkeit / Ganztagsbildung

    Klimawandel und Landwirtschaft: Schulwettbewerb „Echt kuh-l!“ im Endspurt

    12.03.2020 - Gute Ideen von Kurzentschlossenen sind weiter willkommen: Noch bis zum 3. April 2020 können Schülerinnen und Schüler ihre Beiträge zum bundesweiten Schulwettbewerb "Echt kuh-l!" einreichen. Eine Teilnahme von Kindern und Jugendlichen der 3. bis 10. Klasse ist weiterhin möglich und es warten Preisgelder und hochwertige Sachpreise.

  • Förderinformationen / Kinder- und Jugendarbeit

    NRW: Förderoffensive für Kultur im ländlichen Raum

    11.03.2020 - Mit dem Programm „Dritte Orte – Häuser für Kultur und Begegnung im ländlichen Raum“ fördert das Ministerium für Kultur und Wissenschaft in Nordrhein-Westfalen im Rahmen der Stärkungsinitiative Kultur die Entwicklung und Weiterentwicklung von Kulturorten in ländlichen Regionen. Bewerbungen sind möglich bis 31. August 2020.

  • Europa / Digitalisierung und Medien

    Letzter WiFi4EU-Aufruf: EU-Förderung für kostenloses WLAN im öffentlichen Raum

    10.03.2020 - Gemeinden die künftig kostenloses WLAN in Rathäusern, öffentlichen Bibliotheken, Museen, öffentlichen Parks oder Plätzen einrichten möchten, können sich ein letztes Mal um eine EU-Förderung bewerben. Diesmal gibt es keine Begrenzung der Gutscheine, die pro Land vergeben werden.

  • Kinder- und Jugendarbeit / Sozialforschung

    Erste Ergebnisse der Landjugendstudie „Stadt. Land. Wo?“ veröffentlicht

    06.03.2020 - Die Landesstelle der Katholischen Landjugend Bayerns e.V. hat eine Kurzfassung der Ergebnisse der großen Landjugendstudie „Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt“ veröffentlicht, die in 15 Untersuchungskommunen verschiedener Regionen stattfand. Eine Fachtagung am 24./25. April 2020 in Niederalteich wird mit Expert(inn)en über Impulse für Jugendarbeit, Regionalmanagement und Kommunalpolitik diskutieren.

20 von 272
Weitere Ergebnisse laden

Ein Projekt von

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ

Arbeitsgemeinschaft für
Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

[PARTNER]

Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe

  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Startseite

  • Über uns
  • Kontakt
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierrefreiheit
  • Newsletter
  • Themenspecial
  • Presseinfo
  • Redaktionslogin
  • Impressum

Handlungsfelder

  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Jugendsozialarbeit
  • Kinder- und Jugendschutz
  • Förderung der Erziehung in der Familie
  • Kindertagesbetreuung
  • Hilfen zur Erziehung
  • Andere Aufgaben
  • Inobhutnahme
  • Betriebserlaubnis
  • Gerichtsverfahren
  • Adoption
  • Vormundschaft – Beistand

Im Fokus

  • Coronavirus
  • Europa
  • Digitalisierung und Medien
  • 17. DJHT
  • SGB VIII
  • Demokratie
  • Flucht und Migration
  • Ganztagsbildung
  • Nachhaltigkeit
  • EU-Jugendstrategie
  • Youth Wiki
  • Inklusion
  • Kinderschutz
  • Freiwilliges Engagement
  • Gesundheit
  • Gender
  • Qualifizierung

Politik

  • Kinder- und Jugendpolitik
  • Bildungspolitik
  • Familienpolitik
  • Sozialpolitik

Forschung

  • Kindheitsforschung
  • Jugendforschung
  • Familienforschung
  • Bildungsforschung
  • Sozialforschung

Recht

  • Aktuelles
  • Kinderrechte
  • Gesetze des Bundes und der Länder

Fördermittel

  • Aktuelles
  • Förderung durch Bund, Länder und Kommunen
  • Europa und internationale Jugendarbeit
  • Stiftungen, Fundraising und Sponsoring
  • Förderinformationen von eurodesk

Info-Pool

  • Termine
  • Institutionen
  • Materialien
  • Projekte
  • Stellenmarkt

Gefördert von:

AGJF Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Ein gelber Post-it mit der Zeichnung einer Glühbirne an Pinnwand geheftet
Absolutvision - unsplash.com

Orientierungshilfe

Qualitätskriterien für die Tätigkeit von Kita-Trägern aus Sicht der Betriebserlaubnisbehörden

Schulkinder lernen zusammen
© Syda Productions - fotolia.com

Baden-Württemberg

Kindertagespflege am Rechtsanspruch auf Ganztagesbetreuung für Grundschüler beteiligen

Garderobe eines Kindergartens mit Gummistiefeln und Aufhängehaken
© marcobir - Fotolia.com

Kita-Ausbau

Im Münsterland entstehen die meisten Kita-Plätze

Kompass, in dem das Wort 'Strategie' geschrieben steht
© peterschreiber.media - AdobeStock

Studienkompass

Was kommt nach dem Abitur?

Junge Pflanzen werden mit Erde von den Händen junger Menschen gehalten
© lovelyday12 - fotolia.com

Neues Kompetenzzentrum

Bildung für Nachhaltige Entwicklung für und mit Kommunen

Viele bunte Spielfiguren stehen dicht nebeneinander.
© Ingo Bartussek - fotolia.com

AGOT-NRW

Expertenkommission will Begriff „Migrationshintergrund“ abschaffen

Asphalt der knallig bunt angestrichen ist in Nahaufnahme
Jasmin Sessler - pixabay.com

Mecklenburg-Vorpommern

Bilanz des Landesaktionsplans Vielfalt

Eine Person steht mit beiden Beinen auf jeweils eine halben EU- und UK-Fahne.
pixabay.com - TheDigitalArtist

Internationale Jugendarbeit

Die Folgen des Brexit für Erasmus+ und das Europäische Solidaritätskorps

Auf einem Papier sind Abdrücke von Kinderhänden in blauer Farbe zu sehen
Bernard Hermant - unsplash.com

Abschlussbericht

Lügde-Kommission gibt Empfehlungen für den Kinderschutz

Grafik mit dem Word Update und bunten Pfeilen
pixabay.com

Kinder- und Jugendhilfetag

17. DJHT 2021: Update zum Jahresbeginn

Das Thema der Online-Konferenz "Medien. Pop. Kultur." platziert auf dem Bildschirm eines Smartphones
SIN - Studio im Netz e.V.

Online-Konferenz

Der Einfluss von Kinder- und Jugend-Trends auf die pädagogische Arbeit

Zwei Jungen, ca. 10 Jahre alt, festlich gekleidet am Esstisch, schauen gemeinsam ein Video auf einem Smartphone.
Peggy und Marco Lachmann Anke – Pixabay

Medienkompetenz

Wie Kinder und Jugendliche im Lockdown mit Medien umgehen

Zwei Kinder sind mit Tablet im Wald und machen Entdeckungen.
Stiftung Haus der kleinen Forscher

Positionspapier

Stiftung "Haus der kleinen Forscher" sieht digitalen Wandel als Chance für Kita und Grundschule

Fünf Jugendliche unterschiedlicher Herkunft legen im Kreis die Hände lächelnd übereinander.
© Rawpixel com - fotolia.com

„Jugend entscheidet“

Zehn Kommunen geben politische Entscheidungen an Jugendliche ab

Ein Publikum mit jungen Erwachsenen sitzt in einem Vortragsraum und hört einem Sprecher zu.
© kasto - fotolia.com

82. Deutscher Fürsorgetag 2022

„Der Sozialstaat sichert unsere Zukunft – sichern wir den Sozialstaat!“

Holzfiguren symbolisieren durch ihre Aufstellung eine Trennung von Personen mit Kindern
© Kunstzeug - fotolia.com

Reform des Familienrechts

Schlechte Aussichten für Alleinerziehende

Hände formen ein Herz, im Hintergrund ist ein Baby zu sehen
© DNF-Style - Fotolia.com

Co-Parenting

Familie gründen ohne Liebesbeziehung

Acht Scrabble-Steine ergeben Lockdown.
J Garget – Pixabay

Internationale Studie

Was der Psyche im Lockdown helfen könnte

Ein getrsster Vater trägt zwei Kinder, das ältere sitze auf seinen Schultern und hält sich unglücklich an seinem Kopf fest
© Olga - fotolia.com

Studie

Welcher Erziehungsstil fördert das Wohlbefinden von Familien im Shutdown?

Ein Vater sitzt neben seiner Tochter am Küchentisch. Sie lachen. Man sieht den Arm der Mutter. Alle bereiten gemeinsam Pizza vor.
Jimmy Dean – Unsplash

Geschlechterrollen

Kochende und nähende Männer sind Kindern selbstverständlich

Kirchheim unter Teck

Fachlehrer/Fachlehrerin (staatlich geprüft) für musisch-technische Fächer

Kirchheim unter Teck

Lehrer/Lehrerin für Schularten der Sekundarstufe I

Kirchheim unter Teck

Lehrer/Lehrerin - Förderschulen - Sonderschullehrer/-in

Bremen

Staatlich anerkannte/-r Erzieher/-in (m/w/d) – Schule Delfter Straße

Termine
Institutionen
Materialien
Projekte
Recht
Fördermittel