Zwischenruf
Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe
Aktionsbündnis Kinderrechte
Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“
Live-Online-Seminar
Systematische Einführung in das Recht der Pfändung in Arbeitseinkommen
UNICEF
Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Jung, kreativ, engagiert
Fonds Soziokultur fördert 20 Projekte – bis Mai für nächste Förderrunde bewerben
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
28.09.2020 - Im Rahmen des Programms NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) legt der Fonds Soziokultur zeitlich versetzte Förderprogramme für Projektträger/-innen auf. Nachdem am 15.09.20 die Antragsfrist für die themenfreie Ausschreibung AUFTAKT endete, können für die erste themenbezogene Ausschreibung „Netzwerke und Neue Schnittstellen“ ab dem 01.10.20 bis zum 31.10.20 online Anträge gestellt werden.
10.09.2020 - Unter Berücksichtigung der Kriterien Innovation, Nachhaltigkeit und der Einbindung von aktuellen Trends und Phänomenen wurden in diesem Jahr vier medienpädagogische Projekte mit dem Ruder ausgezeichnet, die innovative Formate (vor-)leben, digitale und analoge Themen verknüpfen, Barrieren abbauen und die Teilhabe für alle erleichtern.
01.09.2020 - Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene. Diesmal unter anderem mit dabei: Verschiedene Förderprogramme für europäische Jugendprojekte und -begegnungen, für Auslandspraktika während der Berufsausbildung sowie für Strategische Partnerschaften für Kreativität, Kunst und Kultur.
17.08.2020 - Die COVID-19-Pandemie erfordert neue innovative und kreative Lehr- und Lernmethoden, die jetzt von der EU-Kommission mit zusätzlichen 200 Mio. Euro unterstützt werden. Gefördert werden damit Projekte zur digitalen Bildung und Ausbildung, zur Kompetenzentwicklung und zur Integration durch Kreativität und Kunst.
13.08.2020 - Mit der Initiative fördert die Baden-Württemberg Stiftung Kulturprojekte von und für junge Menschen mit jeweils bis zu 2.000 Euro – gefragt sind vor allem Kreativität, Motivation und Eigenständigkeit. Seit Juli können Jugendliche Vorschläge für eigene Kulturprojekte einreichen.
16.07.2020 - Der Fonds Soziokultur fördert, vorbehaltlich der Bewilligung der Finanzmittel, aus Mitteln des Programms NEUSTART KULTUR der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien mit insgesamt 10 Millionen Euro in den Jahren 2020/21 partizipative Kulturprojekte. Bis September 2021 können Projekte in ganz Deutschland mit einer Maximalsumme von i.d.R. 30.000 € und in der Regel mit bis zu 80% des Gesamtbudgets gefördert werden. Die Antragstellung ist voraussichtlich ab Mitte August über das Online-Portal des Fonds Soziokultur möglich.
14.07.2020 - Die Farbe: Aus der Wand gekratzte Pigmentbrocken. Der Malgrund: Grobes Sackleinen der Strohmatratzen. Aus nichts entstand Kunst im Konzentrationslager Auschwitz und sie spielte eine wichtige Rolle in der Vernichtungsmaschinerie: Als Vehikel für eine Flucht in die Fantasie, als Ausdruck eines unbeugsamen Willens, manchmal als lebensverlängernde Auftragsarbeit für die KZ-Aufseher und immer als Zeitdokument. Mit der Studienfahrt „Birkenau von Gerhard Richter – ein Ortstermin“ geht das Internationale Bildungs- und Begegnungswerk e.V. in Dortmund vom 6. bis 11. September 2020 auf Spurensuche zur Rolle der Kunst im Holocaust.
10.07.2020 - Kulturstaatsministerin Grütters und die Kulturstiftung der Länder haben einen neuen Preis für digitale kulturelle Bildung ins Leben gerufen. Ziel ist es, mit der Auszeichnung „KULTURLICHTER – Deutscher Preis für kulturelle Bildung“ die Umsetzung erfolgversprechender Konzepte auf diesem Gebiet zu fördern. Der Preis soll zudem den Austausch und den Wissenstransfer im Bereich kulturelle Vermittlung verstärken. Bewerben können sich Kultureinrichtungen und -akteure, die ein innovatives Bildungsprojekt umsetzen möchten.
09.07.2020 - Ein Jahr mit Medien experimentieren, diskutieren und dokumentieren. Dies haben sich 10 Kitas in Bremen vorgenommen. Jeweils zwei Mitarbeiter/-innen und die Leitung jeder Kita wurden umfassend qualifiziert und betreut, haben eigenständig medienpädagogische Projekte entwickelt und durchgeführt. Praxisergebnisse des Projekts „Medien-Kids“ stehen nun zur Verfügung.
08.07.2020 - Der Kulturfonds Bayern unterstützt erneut eine Vielzahl von kreativen Projekten im kulturellen Bereich. „Die Corona-Krise hat uns gezeigt, wie schmerzlich wir kulturelle Veranstaltungen vermissen“, sagt Kultusminister Michael Piazolo. „Umso mehr freue ich mich, dass mit den Mitteln des Kulturfonds viele neue kulturelle Projekte angeschoben werden können. Diese Unterstützung ist exzellent angelegt, denn kulturelle Bildung und Persönlichkeitsbildung sind für unsere Kinder unverzichtbar.“
07.07.2020 - In Bayern ist die neue Studie „COVID Kids Bavaria“ gestartet, die sich mit der pandemischen Situation bei Kindern beschäftigt. Die Studie wird gemeinsam von den sechs Universitätskinderkliniken im Freistaat durchgeführt. Sie begleitet die Öffnung von Kinderbetreuungseinrichtungen und Schulen wissenschaftlich und nimmt neben der Ansteckungsgefahr durch SARS-CoV-2 auch allgemeine Fragen der Kindergesundheit in den Blick.
06.07.2020 - Familie, Gesundheit und Freundschaften sind Themen, die den Jugendlichen in Baden-Württemberg besonders wichtig sind. Das zeigt die Jugendstudie 2020, in der über 2.300 Schülerinnen und Schüler im Alter zwischen 12 und 18 zu ihren Ansichten, Wünschen und Vorstellungen befragt wurden. Die Jugendstudie wurde vom Kultusministerium initiiert und erscheint bereits seit 2011. Sie wird in Kooperation mit der Jugendstiftung Baden-Württemberg und dem Landesschülerbeirat erstellt und liefert Einblicke in die Lebenswelt junger Menschen.
30.06.2020 - Die Bundesjugendpolitik sollte kulturelle Jugendbildung durch die European Youth Work Agenda als jugendpolitisch-relevantes Feld in ganz Europa verankern, heißt es in einer Stellungnahme des Vorstandes der Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ).
26.06.2020 - Der Bundesverband der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen (bjke) ist besorgt um die Chancengleichheit im Bildungswesen. In einem Positionspapier fordert der Verband eine Digitalisierungsoffensive für die kulturelle Jugendbildung sowie einen wirksamen Bestandsschutz für Jugendkunstschulen.
25.06.2020 - Felix ist Mitglied der Jugendredaktion des Berliner Jugendportals jup! Er sieht karge Zeiten für die Jugendkultur und fragt, ob das auf Dauer gut gehen kann. Festivals wurden abgesagt, Clubs und Bars dürfen nicht oder erst langsam wieder öffnen. Orte wie diese tragen massiv zu einer Verbreitung des Virus bei. Liegt es nun an der Jugend selbst, ihre Kunst und Kultur zu retten?
23.06.2020 - Nach 38 Tagen Fernunterricht und 11 Tagen Regelunterricht begannen für die Jugendlichen in Finnland am 31. Mai die Sommerferien. Jugendzentren und Sportvereine bieten umfangreiche Freizeitaktivitäten und Tagescamps im Freien an. Anke Michler-Janhunen ist Lehrerin und Übersetzerin und beschreibt in ihrem Beitrag den Alltag von Jugendlichen in Finnland in den letzten Monaten.
09.06.2020 - Das Konjunkturprogramm der Bundesregierung hat zum Ziel, die Wirtschaft zu beleben, Arbeitsplätze zu sichern, Familien zu unterstützen, Vereinbarkeit zu ermöglichen und damit den Weg in eine stabile und moderne Zukunft zu bereiten. Viele der Maßnahmen kommen insbesondere Frauen zugute, so Bundesfrauenministerin Giffey.
03.06.2020 - Prof. Dr. Maria Busche-Baumann, Expertin für Schulsozialarbeit an der Hildesheimer HAWK-Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit, hebt die insbesondere in Zeiten der Corona-Pandemie wichtige Bedeutung der Schulsozialarbeit hervor. Gerade die Schwächsten müssten begleitet werden, damit die Bildungsschere nach der Pandemie nicht noch weiter auseinanderklaffe. Wichtig sei, den Kontakt zu den Schülerinnen und Schülern ebenso wie den Kontakt untereinander aufrecht zu erhalten. Dazu haben Schulsozialarbeiterinnen und -arbeiter in Niedersachsen kreative Zugänge entwickelt.
29.05.2020 - Estland: Aus dem kleinen Land im Nordosten der EU kommen immer wieder große Anstöße. Dazu gehören auch erste Erfahrungen mit Smart Youth Work – Jugendarbeit mit Online-Tools und -Medien. Ülly Enn vom Estnischen Zentrum für Jugendarbeit sagt: „Dieses Konzept ist eine wichtige Quelle der Inspiration für die Jugendarbeit und gerade in der Krise waren die digitalen Lösungsansätze für die schnelle Anpassung der Jugendarbeit von enormer Bedeutung“.
12.05.2020 - Für das Sonderförderprogramm „Inter-Aktion“ des Fonds Soziokultur e.V. sind fast 800 Förderanträge eingereicht worden. Aufgrund dieser hohen Antragszahl wurde das Budget für das Programm von 250.000 Euro auf 350.000 Euro aufgestockt. Das Kuratorium hat 75 Projekte ausgewählt, die mit ungewöhnlichen digitalen, aber auch analogen Möglichkeiten soziokulturelle Arbeit leisten.
40 von 813Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe