Zwischenruf
Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe
Aktionsbündnis Kinderrechte
Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“
Live-Online-Seminar
Systematische Einführung in das Recht der Pfändung in Arbeitseinkommen
UNICEF
Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Jung, kreativ, engagiert
Fonds Soziokultur fördert 20 Projekte – bis Mai für nächste Förderrunde bewerben
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
15.01.2020 - Der Fonds Soziokultur (Bonn) und der Fonds voor Cultuurparticipatie (Utrecht) möchten die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von deutschen und niederländischen Kulturinitiativen und Kultureinrichtungen befördern. Sie haben dafür 2013 das gemeinsame Förderprogramm „Jonge Kunst“ eingerichtet und stellen für das Programm in diesem Jahr zusammen 200.000 Euro Fördermittel zur Verfügung.
22.06.2015 - Im SOS-Kinderdorf Berlin in ein neues Kunstprojekt für Kinder aus einem Moabiter Flüchtlingsheim gestartet - ein Bericht über die Hintergründe, erste Erfahrungen und bestehende Herausforderungen.
30.01.2019 - Kleinen Kindern die Teilhabe an Kunst und Kultur zu ermöglichen und Kunst- und Kultureinrichtungen zu motivieren, die Allerkleinsten als Publikum von heute und nicht erst von morgen zu sehen – das ist die Vision des Programms „Kunst und Spiele“ der Robert Bosch Stiftung und Stiftung Brandenburger Tor. Eine Publikation bündelt nun Erfahrungen und gibt Empfehlungen für kindgerechte kulturelle Vermittlungsangebote. Ausbildungseinrichtungen für frühpädagogische Fachkräfte sind ebenso gefragt wie die Politik, die nötigen Rahmenbedingungen zu schaffen, um schon für Kinder bis sechs Jahre dauerhafte Vermittlungsangebote einzurichten.
11.01.2019 - Der Fonds Soziokultur und der Fonds voor Cultuurparticipatie möchten die grenzüberschreitende Zusammenarbeit von deutschen und niederländischen Kulturinitiativen und Kultureinrichtungen befördern. Sie haben dafür 2013 das gemeinsame Förderprogramm „Jonge Kunst“ eingerichtet und stellen darin in diesem Jahr zusammen 200.000 Euro Fördermittel zur Verfügung.
08.07.2011 - Das Projekt „Kraftzellen100“ sucht Kinder- und Jugendgruppen in NRW und Israel, die Lust haben, sich an einem deutsch-israelischen Kunstprojekt zu beteiligen.
17.07.2019 - Mit ihrem Kunstprojekt wendet sich die Diakonie Deutschland gegen Rassismus, Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Im Rahmen des Modellprojekts „Vielfalt gestalten - Ausgrenzung widerstehen“ will der Wohlfahrtsverband die demokratischen Kräfte und zivilgesellschaftlichen Strukturen in Diakonie und Gesellschaft stärken sowie den sozialen Zusammenhalt fördern. Die Wanderausstellung kann bis zum 9. August im Kunstquartier Bethanien in Berlin besucht werden.
30.08.2016 - Durch das Landesprogramm "Jedem Kind seine Kunst" erhalten interessierte Einrichtungen wie Schulen, Kindertagesstätten, Jugendzentren oder Vereine die Möglichkeit, mit Kulturschaffenden Projekte gemeinsam umzusetzen.
23.08.2016 - Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) fordert umfassende und qualitativ hochwertige kulturelle Bildungsmöglichkeiten von Anfang an. In einem Positionspapier stellt sie dar, was Qualität in der kulturellen Bildungspraxis für Kinder von null bis sechs Jahren bedeutet und welcher Entwicklungsbedarf besteht.
23.11.2009 - „Tanz soll die Jugendlichen lehren, aufrecht zu stehen und andere zu stützen. Daraus erwächst Respekt für sich und für andere“, sagte Royston Maldoom bei der zweiten Mercator EssensZeit. Der britische Choreograf und Tanzlehrer arbeitete mit 250 Berliner Kindern und Jugendlichen aus 25 Nationen und den Berliner Philharmonikern 2003 an dem Tanzprojekt „Sacre“, mit dem er durch den Dokumentarfilm „Rhythm is it“ international bekannt wurde.
24.02.2011 - Das Sächsische Staatsministerium für Kultus und Sport ruft Bildungs- und Kultureinrichtungen dazu auf, sich gemeinsam für das Programm "Kultur(t)räume – Frühkindliche Bildung kreativ" zu bewerben. Mit Hilfe des Programms sollen Kindergärten, Grund- und Förderschulen mit Kultureinrichtungen zusammenarbeiten und kreative Bildungsangebote für den Unterricht entwickeln.
19.11.2009 - Vom 26. bis 29. November 2009 ist es wieder soweit: Mit einem großen Festival feiert Düsseldorf ist ARTig, der künstlerische Ideenwettbewerb für Jugendliche von Stadt Düsseldorf und Vodafone Stiftung Deutschland zum sechsten Mal sein großes Finale.
27.08.2019 - Über 70.000 Veranstaltungen finden in diesem Jahr wieder europaweit im Rahmen der Europäischen Tage des Kulturerbes statt. Diesmal stehen „Kunst und Unterhaltung“ im Mittelpunkt der Festivals, Ausstellungen, Workshops, Konferenzen und Aufführungen. Ziel ist es, das materielle und immaterielle Kulturerbe bekannter zu machen und das Gefühl der Zugehörigkeit und der Verantwortung dafür stärken.
17.04.2019 - Mit mehr als 160 Anträgen aus ganz Baden-Württemberg haben sich Kunst- und Kultureinrichtungen um eine Förderung im Innovationsfonds Kunst beworben. Davon werden 31 Projekte aus 17 Städten mit rund 1,1 Millionen Euro gefördert. Ziel ist es, Menschen mit unterschiedlichen Perspektiven zusammenzubringen, damit sie in einen Dialog eintreten, sich den gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit stellen und Zukunftsvisionen und Gestaltungsräume entwickeln können.
19.01.2012 - Sybille Linke berichtet bei einem Expertengespräch der Kinderkommission über „Kulturagenten für kreative Schulen“.
22.05.2012 - Das Grimme Institut hat 26 Websites für den Grimme Online Award 2012 nominiert. Darunter sind auch drei Angebote für Kinder.
05.02.2014 - Der Fonds Soziokultur (Bonn) und der Fonds voor Cultuurparticipatie (Utrecht) sind dabei, ihre grenzüberschreitende Fördertätigkeit zu verstetigen. Bereits zum zweiten Mal hat eine gemeinsame Vergabejury insgesamt rund 100.000,- Euro bereitgestellt, um Kulturprojekte zum Thema „Jonge Kunst“ zu realisieren, die soziokulturelle Akteure aus Deutschland und den Niederlanden zusammenbringen.
08.08.2018 - Kunst- und Kultureinrichtungen aus ganz Baden-Württemberg haben sich mit beinahe 200 Anträgen um eine Förderung im Innovationsfonds Kunst beworben. Mit rund 1,1 Millionen Euro werden insgesamt 40 Projekte gefördert, die laut Staatssekretärin Petra Olschowski „in ihrer Vielfalt und Qualität überzeugen, wertvolle Impulse liefern und auch verstärkt gesellschaftliche Fragen aufgreifen.“
16.01.2018 - Kinder und Jugendliche möglichst früh an die verschiedenen Formen von Kunst und Kultur heranführen, ihnen Raum für Experimente geben und gleichzeitig die Chance bieten, eigene Talente unter professioneller Anleitung zu entfalten – all das leisten die Jugendkunstschulen in Rheinland-Pfalz. Unterstützt werden sie dabei im Rahmen des „Landesprogramms zur Förderung von Jugendkunstschulen Rheinland-Pfalz“, das 2018 zehn Jahre alt wird.
13.03.2019 - Der jährliche Kinder-Kunst-Tag in Baden-Württemberg eröffnet Kindern inspirierende Einblicke in Kunst- und Kultureinrichtungen. Workshops regen sie an, ihre eigene Kreativität zu entdecken. Und: Die Mädchen und Jungen erleben ganz neue Lernorte und unbekannte Arbeitswelten. Insgesamt können 1.500 Kinder zwischen vier und sechs Jahren teilnehmen. Kita-Gruppen können sich ab 1. April anmelden.
13.05.2013 - Der deutsche "Fonds Soziokultur" und der niederländische "Fonds für Cultuurparticipatie" haben die Verlängerung ihrer Zusammenarbeit bei der Förderung grenzüberschreitender Projekte vereinbart. Auf ihrer gemeinsamen Sitzung am 26. April 2013 in Dortmund wurde dazu ein "Memorandum of Understandig" unterzeichnet, das die Kooperation bis 2016 festschreibt.
20 von 813Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe