Publikation
Kinderfreundliche Kommunen – Kinderrechte kommunal verwirklichen
Kinderrechtsstrategie & Kindergarantie
Über 10.000 europäische Kinderstimmen im Dialog mit der Kommission
Deutsches Kinderhilfswerk
Modernen Kinder- und Jugendschutz zügig umsetzen
Weltweit
Schulen seit fast einem Jahr für mehr als 168 Millionen Kinder vollständig geschlossen
Neuauflage Sonderprogramm
Hilfe für Jugendherbergen und Familienferienstätten
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Altenhilfe
Cäcilia-Schwarz-Förderpreis für Innovation in der Altenhilfe ausgeschrieben
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
15.11.2018 - Anlässlich der Auftaktveranstaltung für das Themenforum Kultur im „Nationalen Aktionsplan Integration“ diskutierten unter dem Motto „Kultur der Vielfalt – Vielfalt der Kultur“ Kulturstaatsministerin Grütters und die Integrationsbeauftragte Widmann-Mauz mit 130 Vertreterinnen und Vertreter gesellschaftlicher Spitzenverbände und der Kultur im Bundeskanzleramt. Ziel ist es, kulturelle Teilhabe und Diversität künftig als Daueraufgabe in den vom Bund geförderten Kultureinrichtungen zu verankern.
05.10.2015 - Mit dem Expertentreffen am 1. und 2. Oktober in der Akademie Remscheid hat das bundesweite Netzwerk Kultur und Inklusion einen inhaltlichen Beitrag zum Thema "Arbeitsmarkt" geleistet. Experten aus Politik, Kultur und Inklusion diskutierten, wie die Situation von Menschen mit Behinderung im Kontext künstlerischer Produktion nachhaltig verbessert werden kann.
07.07.2015 - Mit dem deutsch-französischen Projekt "Inter-kulturelle Bildung sichtbar machen!" wollen BKJ und der nationale Zusammenschluss der Jugend- und Kulturhäuser in Frankreich eine Adaption der Kompetenznachweise Kultur (KNK) und International (KNI) in Frankreich und im deutsch-französischen Austausch einsetzbar machen.
01.07.2011 - Das Freiwillige Soziale Jahr in der Kultur (FSJ Kultur) beging am 30. Juni sein zehnjähriges Jubiläum mit einem Festakt im Theater an der Parkaue in Berlin und 200 Gästen.
26.09.2013 - Die nächste Ausschreibungsrunde beim Bundesverband Bildender Künstlerinnen und Künstler e.V. (BBK) für Projekte im Rahmen des Programms "Kultur macht stark – Bündnisse für Bildung" beginnt am 1. Oktober 2013.
10.07.2017 - Wie europäische Städte im Bereich Kreativität und Kultur abschneiden, zeigt ein am 6. Juli 2017 von der EU-Kommission vorgestellter Vergleichsmonitor. Auch die Stärken und Verbesserungsmöglichkeiten von 15 deutschen Städten werden darin beleuchtet.
08.06.2017 - Ideen für Projekte in der außerschulischen kulturellen Bildung für bildungsbeachteiligte Kinder und Jugendliche können mit dem Programm "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" gefördert werden. Fördermittel können von lokalen Bündnissen für Bildung mit mindestens drei Partnern beantragt werden.
30.09.2015 - Wie viele Kinder man bekommt und in welchem Alter, ist nicht nur eine bewusste Entscheidung im Erwachsenenalter. Offenbar sind junge Eltern spürbar von Erfahrungen aus der Kindheit geprägt. Das belegen erstmals vom Max-Planck-Institut für demografische Forschung (MPIDR) in Rostock ausgewertete Daten von türkischen Migrantinnen.
18.07.2012 - Plätze für Jugendliche unter 27 Jahren im FSJ Kultur und Bundesfreiwilligendienst Kultur und Bildung, die bisher noch nicht besetzt wurden, werden ab sofort ausgeschrieben.
29.08.2011 - Im Rahmen des zehnjährigen Bestehens des Freiwilligen Sozialen Jahr Kultur (FSJ Kultur) in Berlin wurde am 26. August 2011 im Theater an der Parkaue Jubiläum gefeiert.
26.09.2017 - Das vor fünf Jahren gestartete Rahmenprogramm „Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) legt Schwerpunkte und Ziele der Forschungsförderung fest. Nun wurde es von einer unabhängigen Expertengruppe evaluiert. Die Ergebnisse zeigen, dass das Programm zur Sichtbarkeit und Anerkennung der Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften beigetragen hat.
16.04.2015 - Die Bundesregierung zieht Zwischenbilanz des Bundesprogramms "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung". Bis Ende 2014 haben hochgerechnet knapp 300.000 benachteiligte Kinder und Jugendliche an Maßnahmen teilgenommen bzw. nehmen teil.
14.03.2018 - Bis 2. Mai 2018 können sich junge Menschen zwischen 18 und 26 Jahren für „kulturweit“ – den geförderten Kultur-Freiwilligendienst im Ausland bewerben. Für ein halbes oder ganzes Jahr engagieren sie sich in Bildungs- und Kultureinrichtungen weltweit und unterstützen deren Arbeit. Erfolgreiche Bewerber/-innen dieser Antragsrunde beginnen ihren Freiwilligendienst am 1. März 2019.
29.05.2018 - Die Ausschreibung für das Projekt „Kultur trifft Digital: Stark durch digitale Bildung und Kultur“ der Stiftung Digitale Chancen ist gestartet. Interessierte Eirichtungen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten und Lust auf Projekte mit digitalen Medien haben, können sich mit einer Interessenbekundung bewerben und ein Bündnis für Bildung schließen.
04.12.2014 - Im Programm "Kultur macht stark – Jugendgruppe erleben" werden Maßnahmen gefördert, die bildungsbenachteiligten Kindern und Jugendlichen einen Zugang zu Jugendverbänden oder Jugendgruppen ermöglichen. Die Maßnahmen sollen niedrigschwellig und neuartig sein und sie müssen außerschulisch erbracht werden.
05.01.2017 - Das Programm "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" wird 2018 fortgesetzt. Von 2018 bis 2022 fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung weitere fünf Jahre außerschulische Maßnahmen der kulturellen Bildung für Kinder und Jugendliche, die einen eingeschränkten Zugang zu Bildung haben.
23.05.2013 - Kinder und Jugendliche, junge Künstler/-innen aller Sparten und Metiers aus Sachsen-Anhalt können sich auch in diesem Jahr wieder um den Jugend-Kultur-Preis bewerben.
03.06.2016 - Ein Zwischenruf des Rates für Kulturelle Bildung erläutert, warum die Zahl außerunterrichtlicher Angebote Kultureller Bildung kein hinreichendes Indiz für den Erfolg Kultureller Bildung ist.
03.11.2009 - „Wir wollen die Angebote für das Freiwillige Soziale Jahr in der Kultur ausweiten“, heißt es im Koalitionsvertrag der 17. Legislaturperiode zwischen CDU, CSU und FDP, der in dieser Woche veröffentlicht wurde.
07.04.2016 - Bundesbildungsministerin Johanna Wanka hat die Fortsetzung von "Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung" bekanntgegeben. Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildunng (BKJ) begrüßt diese Entscheidung: Damit werde der Erfolg des bundesweiten Förderprogramms für Kulturelle Bildung nun auch politisch bestätigt.
20 von 2900Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe