Zwischenruf
Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe
Aktionsbündnis Kinderrechte
Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“
Live-Online-Seminar
Systematische Einführung in das Recht der Pfändung in Arbeitseinkommen
UNICEF
Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Jung, kreativ, engagiert
Fonds Soziokultur fördert 20 Projekte – bis Mai für nächste Förderrunde bewerben
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
09.02.2021 - Am 10. und 11. Mai 2021 laden das Land Nordrhein-Westfalen und die Stadt Köln gemeinsam mit der Deutschen Präventionstag gGmbH zum 26. Deutschen Präventionstag ein. Unter dem Motto „Prävention orientiert!“ legt der weltweit größte Jahreskongress zur Prävention in den Bereichen Kriminalität, Gesundheit und Werteerziehung seinen Schwerpunkt in diesem Jahr auf die zentrale Rolle der Prävention in Krisenzeiten.
27.01.2021 - Nachlassendes Wachstum, Rückschritte bei der Nachhaltigkeit, steigendes Armutsrisiko, Demokratien unter Druck und schwindende Reformfähigkeit. Eine Untersuchung der Bertelsmann-Stiftung zur Regierungsführung zeigt: Viel zu viele OECD- und EU-Staaten sind schlecht gewappnet für eine Krise wie die Coronapandemie.
28.09.2020 - Am 28. und 29. Oktober 2020 überträgt das Team des Offenen Kanals Kassel der Medienanstalt Hessen zusammen mit dem Team des DPTs den 25. Deutschen Präventionstag. Noch nie war der weltweit größte Jahreskongress ausschließlich digital zu sehen. Bewährte Elemente wie die inhaltlich hochaktuelle Eröffnungs- und Abschlussveranstaltung sowie die Präventionsrede werden durch lockere Formate wie z.B. die SDG-Cube-Lounge, den Prevention Slam und ein Live Hacking im TV-Format ergänzt.
04.09.2020 - Wie können Eltern die negativen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf ihre Kinder begrenzen und sie möglichst positiv durch diese unsichere Zeit begleiten? Auf einer neuen, interaktiven Internetseite des Präventionsprogramms Triple-P gibt es bewährte Tipps und Informationen in Form von Texten, Grafiken und Videos.
23.10.2019 - Prof. Dr. Burak Çopur, Türkeiforscher und Professor für Soziale Arbeit an der IUBH Internationalen Hochschule, fordert angesichts aktueller Probleme und Konflikte eine Aufstockung der finanziellen und personellen Förderung politischer Jugendbildungsmaßnahmen wie in den Bundes- und Landeszentralen für politische Bildung. Die Soziale Arbeit müsse insbesondere in den Bereichen stärker gefördert werden, in denen sich potentielle Radikalisierungstendenzen zeigten: In der Schule, im Internet und im Sozialraum.
10.10.2019 - Unter Jugendlichen in Deutschland geht fast jeder achte Todesfall auf Selbsttötung zurück. Die Gründe für diesen Schritt dürften sehr unterschiedlich sein. Wie eine aktuelle Studie des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung zeigt, scheint die Schule dabei jedoch zum Teil eine Rolle zu spielen.
09.05.2019 - Anlässlich der diesjährigen „Woche für das Leben“ fordert der Deutsche Caritasverband (DCV) eine größere öffentliche Debatte rund um das Thema Selbsttötung. Suizide junger Menschen könnten häufiger als bislang abgewendet werden. Suizid ist bei jungen Menschen bis 25 Jahre die zweithäufigste Todesursache.
28.02.2019 - Kinder und Jugendliche in Bremen und Bremerhaven, die unter häuslicher Gewalt leiden, sollen besser unterstützt werden. Ein erstes Grobkonzept einer aufsuchenden Beratungsstelle hat die Deputation für Soziales, Jugend und Integration am 21. Februar 2019 beschlossen. Dieses schlägt vor, fünf Stellen zu schaffen, davon eine in Bremerhaven. Für die Umsetzung wären jährlich 600.000 Euro erforderlich.
08.06.2018 - Der 23. Deutsche Präventionstag 2018 steht vor der Tür. Am 12. Juni erörtert Bundesjustizministerin Dr. Katarina Barley in der Abschlussdiskussion mit Präventionsexperten die aktuelle Lage der Extremismusprävention in Deutschland.
05.04.2018 - 110 Vorträge, 44 Projektspots, rund 150 Infostände und über 3.000 erwartete Gäste – das sind die Eckdaten des Deutschen Präventionstages am 11. und 12. Juni in Dresden. Das Schwerpunktthema in diesem Jahr lautet „Gewalt und Radikalität – Aktuelle Herausforderungen für die Prävention". Die Schirmherrschaft des 23. Deutschen Präventionstages hat Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer übernommen.
21.02.2018 - Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) fordert angesichts der ergebnislosen Münchener Sicherheitskonferenz von den Regierungen der beteiligten Staaten mehr aktive Friedenspolitik, die auf Dialog und Interessenausgleich aufbaut. Kinder und Jugendliche leiden am stärksten unter Kriegen und Konflikten. Deshalb sind die Regierungen gefordert, ihrer Verantwortung gerecht zu werden, so der katholische Jugendverband.
12.02.2018 - Für die ca. drei Millionen Kinder suchtkranker Eltern in Deutschland zeichnet sich eine mögliche Verbesserung ihrer Versorgungssituation ab: Im Koalitionsvertrag haben sich Union und SPD die Beseitigung von Schnittstellenproblemen vorgenommen. Diese verhindern bislang oft die Kooperation verschiedener Hilfesysteme wie Suchthilfe, Jugendhilfe und Gesundheitssystem zugunsten der Kinder.
01.02.2018 - Soll man sich in Konflikte anderer Länder und Gesellschaften einmischen? Wann ist ein Eingreifen sinnvoll und wie kann es aussehen? Was ist überhaupt Frieden und kann man Frieden wirklich machen? Die neue bpb-Wanderausstellung zur zivilen Friedensarbeit widmet sich diesen Fragestellungen. Sie richtet sich insbesondere an junge Menschen ab der neunten Klasse und macht Mitte Februar in Berlin halt.
20.02.2017 - Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) kritisiert die geforderte Erhöhung von Militärausgaben und fordert stattdessen Friedensarbeit und Waffenexportverbote. Die Forderung nach einer Erhöhung des Rüstungsetats wird regelmäßig erhoben und wurde am vergangenen Wochenende im Rahmen der Münchner Sicherheitskonferenz erneut formuliert.
21.07.2015 - Zielländer von Migranten profitieren von Zuwanderung - das ist ein Fazit einer gestern (20.07.2015) veröffentlichten Studie von Prof Jochen Oltmer, Migrationsforscher an der Universität Osnabrück. Die Studie wurde im Auftrag von terre des hommes und Welthungerhilfe erstellt.
26.11.2014 - Die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (aej) fordert die politischen Verantwortungsträger Deutschlands auf, Ernst zu machen mit der Rede vom Frieden.
14.11.2014 - Die Techniker Krankenkasse hat ein neues psychologisches Hilfsangebot für Jugendliche entwickelt.
05.09.2014 - Anlässlich des Antikriegstages 2014, des 75. Jahrestages des Deutschen Überfalls auf Polen und angesichts der eskalierenden militärischen Auseinandersetzungen in der Ukraine, in Gaza, im Irak, in Syrien und vielen anderen Orten in der Welt verstärkt die GEW ihre Forderung nach und Selbstverpflichtung zu einer Erziehung zum Frieden und zur friedlichen Bewältigung von Konflikten.
28.08.2014 - Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene. Diesen Monat beispielsweise über neue Förderprogramme des Fonds Soziokultur und des BMZ und Engagement Global.
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe