Kinderrechtsstrategie & Kindergarantie
Über 10.000 europäische Kinderstimmen im Dialog mit der Kommission
Deutsches Kinderhilfswerk
Bundesregierung und Länder müssen eigene Versprechen ernst nehmen
Weltweit
Schulen seit fast einem Jahr für mehr als 168 Millionen Kinder vollständig geschlossen
Kinderarmut
Sozialversicherung macht Familien arm
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
12.01.2021 - In unserer Reihe „Im Gespräch“ über die Auswirkungen der Corona-Pandemie richten wir diesmal einen Blick in die Praxis der Jugendämter. Wir sprechen mit Dr. Frank Lammerding. Der Leiter des Amtes für Jugend und Familie der Stadt Oldenburg und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Jugendämter Niedersachsen und Bremen (AGJÄ) berichtet über krisenfeste Strukturen in der Zusammenarbeit und der Kooperation. Und, er spricht über die Kochbox in Oldenburg, die während des Lockdowns den Kindern nach Hause gebracht wurde.
11.01.2021 - Am 19. November 2020 fand online der sozialpädagogische Fachtag statt. Die Veranstaltung widmete sich den Chancen, Möglichkeiten und Herausforderungen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen im Feld der Sozialpädagogik. Die zentralen Debatten umreißt ein Bericht zum Fachtag.
10.10.2019 - Unter Jugendlichen in Deutschland geht fast jeder achte Todesfall auf Selbsttötung zurück. Die Gründe für diesen Schritt dürften sehr unterschiedlich sein. Wie eine aktuelle Studie des RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung zeigt, scheint die Schule dabei jedoch zum Teil eine Rolle zu spielen.
09.09.2019 - Der Dachverband Familienaktivierung e.V. hat erstmals seinen seit 2015 ausgelobten Förderpreis Familienaktivierung verliehen. Preisträgerin ist Ruth Stebegg-Mühl aus Wien für deren Arbeit „Die Familie geht ins Heim“ – FamilienAktivierungsManagement in Wohnform/Varel – eine innovative Hilfsmaßnahme der Kinder- und Jugendhilfe. Der Preis ist ausgelobt für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten auf den Gebieten der Pädagogik und Sozialpädagogik bzw. Sozialarbeit und ihren Anwendungen.
25.07.2019 - Krisenpflegeeltern in Österreich kümmern sich kurzfristig und zeitlich begrenzt um gefährdete Kinder. Da sie bei einer Betreuung unter 91 Tagen nicht als Pflegeeltern gelten, erhalten sie bislang kein Kinderbetreuungsgeld. Deshalb wird derzeit wird eine verfassungsrechtlich konforme Lösung zum Bezug von Kinderbetreuungsgeld unter 91 Tagen geprüft.
10.01.2019 - Kultusminister Christian Piwarz und der Vorstandsvorsitzende der Unfallkasse Sachsen, Ralf Rother, haben eine Vereinbarung zur Bewältigung von Krisenfällen an Schulen unterschrieben. Sachsen ist das erste Bundesland, das einen solchen Vertrag unterzeichnet.
24.08.2018 - Die Kassenlage der Kommunen dürfe nicht über die Ausstattung der Jugendämter entscheiden. Darauf weist die AWO mit Blick auf die weiterhin hohen Zahlen der Inobhutnahmen hin und fordert einen personellen Ausbau im ASD und eine bessere finanzielle Ausstattung der kommunalen Jugendhilfe. Kinderschutz sei eine gesamtstaatliche Aufgabe. Deshalb müsse sich der Bund auch stärker an den Kosten beteiligen.
15.08.2018 - Bayerns Kultusminister Bernd Sibler hat ein neues Programm vorgestellt, mit dem erstmalig 60 Stellen für Schulsozialpädagog(inn)en zum Schuljahr 2018/2019 sowie 40 weitere Stellen für Schulpsycholog(inn)en geschaffen werden. Auch perspektivisch soll die Weiterentwicklung des pädagogischen Angebots durch multiprofessionelle Teams gestärkt werden.
06.12.2017 - Vier neue, psychosoziale Beratungszentren werden sich künftig in Hessen um die Trauma-Versorgung von Geflüchteten kümmern. Die Träger wurden von Sozial- und Integrationsminister Stefan Grüttner bekannt gegeben. In den Aufbau der Zentren werden auch Erfahrungen und Ergebnisse aus dem hessischen Pilotprojekt STEP-BY-STEP einfließen.
29.11.2017 - Die BVkE-Fachtagung vom 7. bis 08. November in Bonn hatte das Ziel Bedingungen und Wege zu einer gelingenden Kooperation zwischen den Systemen aufzuzeigen, sowohl durch theoretische Inputs als auch durch Good-Practice-Beispiele von Jugendhilfe und Schule. Die Tagungsdokmentation steht nun online zur Verfügung.
07.09.2017 - Der Berliner Senat hat Änderungen beim Berliner Notdienst Kinderschutz (BNK) und der Zentralen Jugendgerichtshilfe (ZJGH) eingeleitet. Beide Einrichtungen sollen künftig direkt an die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie angebunden werden. Derzeit werden die Aufgaben des BNK durch den Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg und die Aufgaben der ZJGH durch den Bezirk Mitte jeweils für alle Bezirke wahrgenommen.
13.07.2017 - Der Hessische Bevollmächtigte für Integration und Antidiskriminierung, Staatsekretär Jo Dreiseitel, hat am 10. Juli in Wiesbaden den Abschlussbericht des bundesweit einmaligen Projekts STEP-BY-STEP, „Hilfe bei traumatischen Erlebnissen von Flüchtlingsfrauen und -kindern“, vorgelegt. Der Bericht dient als Leitfaden für Einrichtungen in Städten und Kommunen.
18.01.2017 - Der Senat hat in seiner Sitzung am 17. Januar auf Vorlage der Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, Sandra Scheeres, den Bericht an das Abgeordnetenhaus über Gewaltprävention durch ein "Berliner Programm gegen Gewalt an Schulen" beschlossen.
07.03.2016 - Der aktuelle Jahresbericht des Hilfetelefons macht deutlich, wie sehr Frauen von täglicher Gewalt betroffen sind. Im Jahr 2015 fanden mehr als 27.000 Beratungen per Telefon, Chat oder E-Mail statt. In mehr als der Hälfte aller Fälle handelt es sich um häusliche Gewalt.
06.05.2015 - Kinderchirurgen kommen mit familiären Krisensituationen in Berührung und können Hilfe einleiten. In vielen Krankenhäusern mangelt es aber an geeigneten Strukturen. Die Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH) fordert deutschlandweit interdisziplinäre Kompetenzstrukturen für den Kinderschutz in und um Kinderkliniken.
15.05.2013 - Mobbing darf an Berliner Schulen keine Chance haben. Mit diesem Ziel starteten die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft und die Techniker Krankenkasse (TK) im Schuljahr 2011/2012 das Projekt "Mobbingfreie Schule".
02.01.2013 - Save the Children und das Norwegian Refugee Council erhalten gemeinsam 900.000 EUR vom Friedensnobelpreisgeld der EU. Insgesamt wurde das Preisgeld von 2 Millionen EUR auf vier Projekte für humanitäre Hilfe verteilt.
24.09.2012 - Aus 176 Einsendungen hat die Jury des BMI-Förderpreises „Helfende Hand 2012“ ihre Wahl getroffen. Auch in diesem Jahr erhält ein Projekt den Publikumspreis.
14.12.2010 - Die Sozialversicherung sieht eine besondere Pflichtversicherung gegen die Folgen von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten vor. Zu den bei der BGW pflichtversicherten Personen gehören - unabhängig vom Umfang - Tätige in der Bereitschaftspflege, so schreibt es die Berufsgenossenschaft für Gesundheit und Wohlfahrtspflege. Entsprechend des Arbeitspapiers der Arbeitsgruppe aus drei Bundesministerien (BMFSFJ, BMAS, BMF) vom 17.12.2009 sind Hilfen zur Erziehung in Vollzeitpflege nach den §§ 27 und 33 SGB VIII nicht versicherungspflichtig, da sie eine innerfamiliäre Tätigkeit darstellen.
02.08.2010 - Angesichts der Vorfälle auf Ameland (während einer Ferienfreizeit des Stadtsportbundes Osnabrück auf der Insel sollen Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren 13-jährige Jungen sexuell missbraucht haben) fordern Jugendreiseveranstalter und Träger der Kinder- und Jugendhilfe, die im Jugendreisen aktiv sind, eine bessere Qualifizierung von Jugendleiter(inne)n. Das BundesForum Kinder- und Jugendreisen kündigte in einer Pressemitteilung das Erscheinen von Schulungsmaterialien über Sexualität und Prävention an, die im Sommer in einer Pilotphase erprobt werden sollen.
20 von 27Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe