Publikation
Kinderfreundliche Kommunen – Kinderrechte kommunal verwirklichen
Kinderrechtsstrategie & Kindergarantie
Über 10.000 europäische Kinderstimmen im Dialog mit der Kommission
Deutsches Kinderhilfswerk
Modernen Kinder- und Jugendschutz zügig umsetzen
Weltweit
Schulen seit fast einem Jahr für mehr als 168 Millionen Kinder vollständig geschlossen
Neuauflage Sonderprogramm
Hilfe für Jugendherbergen und Familienferienstätten
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Altenhilfe
Cäcilia-Schwarz-Förderpreis für Innovation in der Altenhilfe ausgeschrieben
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
27.07.2017 - Am 28. Juli erhalten auch die bayerischen Schülerinnen und Schüler Zeugnisse und nicht jedes Gesicht wird bei der Übergabe glücklich sein. Wer nicht weiß, wie er mit der Bilanz des Schuljahres umgehen soll, kann zahlreiche verschiedene Unterstützungsangebote wahrnehmen.
12.03.2018 - Im Rahmen der Umstellung der Telefonie in den behördlichen Institutionen Hamburgs wurde nun auch der Kinder- und Jugendnotdienst des Landesbetriebes Erziehung und Beratung an das neue Netz angeschlossen und ist deshalb ab sofort unter 428 15 32 00 zu erreichen. Für eine Übergangszeit bleibt die bisherige Nummer noch aktiv.
15.10.2020 - Studienzweifel gehören zur Lebensrealität vieler Studierender. Um die Beratungssituation für Studierende mit Studienzweifeln oder Studienabbruchgedanken weiter zu stärken, verlängert die Landesregierung Nordrhein-Westfalen die Förderung von 13 regionalen Projekten von insgesamt 20 Hochschulen aus ganz Nordrhein-Westfalen bis 2023.
26.05.2015 - Unter dem Motto "Konflikte verstehen - Haltungen entwickeln - Gewalt verhindern" bietet die Hochschule Darmstadt von Oktober 2015 bis Juni 2016 eine Weiterbildung zum/zur Konfliktberater/-in an.
30.01.2020 - Konflikte gehören zum Familienleben. In etwa einem Drittel der Ehen erscheinen die Konflikte den Partner/-innen so gravierend, dass sie durch Scheidung aufgelöst werden. Davon sind in Deutschland jährlich auch etwa 120.000 minderjährige Kinder betroffen. Die Arbeitsgemeinschaft der deutschen Familienorganisationen (AGF) e.V. widmet sich mit ihrer kostenfreien Fachtagung am 29. April 2020 in Berlin der Frage, wie erfolgreich die Strukturen und Maßnahmen der psychosozialen Unterstützungsangebote und Gerichtsverfahren im Hinblick auf die Kinderzentrierung und die Konfliktreduzierung in Trennungsprozessen sind.
22.02.2018 - Neben Beratungen führt die Initiative ROSA LILA in Neubrandenburg auch Bildungsangebote zu den Themen Sexualität und Vielfalt durch. Außerdem werden Flüchtlinge im Umgang mit den humanistischen Werten der Gesellschaft unterstützt. Gefördert wird die Aufrechterhaltung und Fortführung der Beratungs- und Seminarangebote durch den Integrationsfonds des Landes Mecklenburg-Vorpommern.
27.01.2021 - In unserer Reihe „Im Gespräch“ über die Auswirkungen der Corona-Pandemie sprechen wir mit Stadträtin Ulrike Gote. Sie ist seit August 2019 Dezernentin für Jugend, Frauen, Gesundheit und Bildung der Stadt Kassel.
09.04.2018 - Staatssekretär Nikolaus Voss informierte Ende März in Schwerin über die aktuellen Zahlen des Beratungs- und Hilfenetzes in Mecklenburg-Vorpommern. Im Jahr 2017 wurden 4.182 Fälle von Gewalt gegen Erwachsene bekannt. Betroffene waren davon 3.850 Frauen und 332 Männer. Zudem wurden 3.830 Kinder und Jugendliche mit häuslicher oder sexualisierter Gewalt konfrontiert.
17.04.2018 - Sozialministerin Stefanie Drese unterstützt mit zusätzlichen Mitteln die freien Träger von Einrichtungen des Beratungs- und Hilfenetzes bei häuslicher und sexualisierter Gewalt. Die Zuschüsse des Landes für die Personalkosten steigen 2018 und 2019 um jeweils 2,3 Prozent. Die Erwartung der Ministerin ist, dass die Gelder für die bessere Bezahlung der Beschäftigten an den Frauenschutzhäusern, Beratungsstellen für Betroffene von häuslicher Gewalt, Fachberatungsstellen gegen sexualisierte Gewalt, Interventionsstellen gegen häusliche Gewalt und Stalking eingesetzt werden.
05.12.2017 - clarat family ist ein digitales Hilfeverzeichnis für Kinder, Jugendliche, Eltern und Familien. Es hilft ihnen dabei, Beratungsstellen und soziale Dienstleister der Kinder- und Jugendhilfe schnell und unkompliziert online zu finden. Im Interview erklärt Andrea Kaczmarek, Produktmanagerin bei clarat family, was genau hinter dem Projekt der Benckiser Stiftung Zukunft steckt.
11.11.2020 - Die rund 350 Frauenhäuser und über 600 Frauenberatungsstellen in Deutschland stehen durch die Corona-Auswirkungen vor besonderen Belastungen. Deswegen will das Bundesfrauenministerium nun die Erreichbarkeit bestehender Hilfsangebot erhalten und verbessern.
29.11.2016 - Mit einer Festveranstaltung wurde am 28. November das 25-jährige Bestehen der Stiftung "Hilfe für Familien, Mutter und Kind" gewürdigt. Seit Bestehen leistet sie unbürokratische, schnelle Hilfe für Familien in Not und Schwangere.
25.09.2018 - Der Berliner Integrationsbeauftragte fördert nichtstaatliche Beratungsstellen zur Durchführung von Rechts- und Verfahrensberatung für Geflüchtete und Eingewanderte wie auch für deren Familien. In Berlin bieten zehn Beratungsstellen eine kostenlose und unabhängige Rechts- und Verfahrensberatung an. Der Zugang zu Informationen und die Sicherung der Rechte ist notwendige Bedingung, um gesellschaftliche Teilhabe für die Zielgruppen von Anfang an zu gewährleisten. In einer jetzt vorgelegten Broschüre finden sich die Adressen der Beratungsstellen, Öffnungszeiten sowie Angaben zu verfügbaren Sprachen.
14.08.2018 - Als Antwort auf eine Kleine Anfrage der Faktion Bündnis 90/Die Grünen teilt die Bundesregierung mit, dass sie über keine Erkenntnisse verfügt, wie viele Schülerinnen und Schüler in Deutschland in den vergangenen fünf Jahren von Mobbing und Gewalt betroffen waren. Die Frage betreffe die Zuständigkeit der Länder für das Schulwesen.
17.08.2017 - Jugendministerin Anne Spiegel hat dem Deutschen Kinderschutzbund (DKSB) rund 32.000 Euro für die Kinder- und Jugendtelefone der „Nummer gegen Kummer“ in Rheinland-Pfalz sowie 16.000 Euro für Bildungsmaßnahmen der Ehrenamtlichen in den Orts- und Kreisverbänden des Kinderschutzbundes bewilligt.
11.10.2019 - In 2018 sind sowohl in Hamburg als auch in Schleswig-Holstein im Rahmen der Jugendhilfe weniger Erziehungsberatungen abgeschlossen worden als im Vorjahr. Fast die Hälfte der Beratungen war hauptsächlich durch Belastungen infolge familiärer Konflikte bedingt.
18.05.2020 - Damit Frauen- und Kinderschutzhäuser auch in der Corona-Zeit sichere Schutzräume bieten können, wird das Baden-Württembergische Sozialministerium die Anmietung von Ausweichquartieren und zusätzlichen Schutzplätzen mit einer Nothilfe unterstützen.
24.07.2018 - Auf 360 Seiten informiert die Broschüre in zahlreichen Fachbeiträgen über kinder- und jugendpsychiatrische Themen sowie Inhalte der Psychotherapie. Daneben zeigt die Publikation überregionale Hilfsangebote in Rheinland-Pfalz auf und widmet sich auf vielen Seiten den lokalen Beratungs- und Behandlungsstellen der verschiedenen Landkreise und kreisfreien Städte. Die Broschüre richtet sich an Betroffene, sachverständige Experten sowie an Fachleute aus dem Bildungsbereich, der Jugendhilfe und dem Gesundheitswesen.
08.10.2020 - "HOW TO BE QUEER?" Im Auftrag der Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport hat der Verein Rat&Tat-Zentrum für queeres Leben e.V. unter diesem Titel eine Orientierungshilfe für Jugendliche vorgelegt, die sich als lesbisch, schwul, bisexuell, trans*, inter*, queer oder non-binär verorten und sich mit dem Thema Coming-out auseinandersetzen wollen oder müssen.
30.04.2019 - 4.593 Erwachsene und damit 411 Personen mehr als im Jahr davor erhielten 2018 Schutz und Unterstützung durch das Beratungs- und Hilfenetz in Mecklenburg-Vorpommern. Davon waren 4.162 Betroffene Frauen, 418 Männer und 13 Personen diversen Geschlechts. Zudem wurden im vergangenen Jahr insgesamt 4.210 Kinder und Jugendliche im Beratungs- und Hilfenetz bekannt (2017: 3.830), die mit häuslicher, sexualisierter Gewalt oder mit Menschenhandel oder Zwangsprostitution konfrontiert waren.
20 von 90Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe