Reform des Familienrechts
Schlechte Aussichten für Alleinerziehende
ILO
Internationales Jahr zur Beseitigung von Kinderarbeit ausgerufen
Stiftung Kindergesundheit
Kinderrechte im Grundgesetz – Freude und Ernüchterung
Kinderrechte
AWO begrüßt die Aufnahme ins Grundgesetz
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
08.12.2020 - Der Deutsche Engagementpreis ist der Dachpreis für bürgerschaftliches Engagement in Deutschland. Er wurde im Rahmen des zum fünften Mal stattfindende Deutsche EngagementTages verliehen. Zu den Gewinnerprojekten zählen auch einige für und mit Kindern und Jugendlichen.
10.11.2020 - Zusammen mit drei ständigen Partnern fordert der Deutsche Präventionstag in seiner Kasseler Erklärung das Thema „Smart Prevention“ aktiv zu gestalten, geeignete Rahmenbedingungen für den sicheren Umgang mit der Digitalisierung zu schaffen, Medienkompetenz zu fördern und die internationale Vernetzung auszubauen.
23.10.2020 - Die Europäische Kommission hat ihren „Dritten Bericht über die Fortschritte bei der Bekämpfung des Menschenhandels“ vorgelegt. Demnach müssen die Mitgliedstaaten in einigen Bereichen mehr tun, um wirksam dagegen vorzugehen. Hierzu zählen eine rigorose strafrechtliche Verfolgung sowie die entschlossene Umsetzung der Richtlinie zur Bekämpfung des Menschenhandels. Der Bericht beschäftigt sich auch mit neuen komplexen Problemen im Kontext der Coronavirus-Pandemie.
14.09.2020 - Mit knapp 800.000 Euro fördert das Ministerium für Soziales und Integration ein Projekt der Jugendsozialarbeit, um insbesondere geflüchtete junge Männer zu erreichen, die besonders perspektivlos sind und in Gruppen im öffentlichen Raum durch problematisches (z.B. gewaltbereites) Verhalten auffällig werden.
29.07.2020 - Die Europäische Kommission hat eine neue EU-Strategie für die Sicherheitsunion für den Zeitraum 2020 bis 2025 vorgelegt. Außerdem präsentierte die Kommission u.a. eine Strategie im Kampf gegen den Missbrauch von Kindern und eine neue Agenda zur Drogenbekämpfung.
24.07.2020 - Wie entwickeln sich Ängste im Kindesalter, etwa vor gefährlichen Viren oder Kriminalität? Für eine Studie sucht ein Forschungsteam der Entwicklungspsychologie der Universität Hildesheim ab sofort Studienteilnehmer. Teilnehmen können Kinder im Alter von 8 bis 12 Jahren und jeweils ein Elternteil.
21.07.2020 - Laut Verfassungsschutz gibt es 32.080 Rechtsextreme in Deutschland, 13.000 davon sind gewaltbereit. Anlässlich der Vorstellung des Verfassungsschutzberichtes am 9. Juli 2020 für das Jahr 2019 fordert die Amadeu Antonio Stiftung eine bundesweite Strategie gegen Rechtsextremismus.
16.07.2020 - Die Schaffung von gleichwertigen Lebensverhältnissen überall in Deutschland ist eine wichtiges Ziel der Bundesregierung. Die Lebens- und Arbeitsbedingungen in den einzelnen Regionen unterscheiden sich allerdings. Einen Überblick bietet der jetzt aktualisierte und interaktive Deutschlandatlas. Insgesamt 56 Karten stellen die Verschiedenheit anschaulich dar.
10.07.2020 - Wie Hate Speech in der Bevölkerung wahrgenommen wird und wie sie darauf reagiert, hat Prof. Dr. Elisa Hoven, Strafrechtlerin an der Universität Leipzig, im Rahmen ihres Forschungsprojekts „Der strafrechtliche Umgang mit Hate Speech im Internet“ untersucht. Ein Ergebnis war, dass viele der Befragten aufgrund von Hassreden vorsichtiger eigene Beiträge im Internet formulieren oder darauf verzichten, etwas zu posten.
19.05.2020 - Anlässlich des Internationalen Tags gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit (IDAHOBIT) am 17. Mai 2020 erneuert Matthias Fack, Präsident des Bayerischen Jugendrings (BJR) seine Forderungen gegenüber politisch Verantwortlichen im Bayerischen Landtag, die Situation von queeren jungen Menschen stärker in den Blick zu nehmen und betont, dass dringender Handlungsbedarf zu den Themen sexuelle Vielfalt und queere Lebensweisen bestehe.
30.04.2020 - Im Rahmen ihres „Jugendstudien“-Projekts, stellt die Friedrich-Ebert-Stiftung Ergebnisse einer Befragung russischer Jugendlicher vor. Einer der zentralen Befunde der Studie mit dem Titel „Russia's Generation Z: Attitudes and Values“ zeigt auf, dass unter russischen Jugendlichen die Auffassung weit verbreitet ist, wirtschaftliche Lage, individuelle Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit seien im westlichen Europa besser als in Russland. Die Studie im Gesamten untersucht die Einstellungen der russischen Jugend in vielen unterschiedlichen Lebensbereichen, z.B. Bildung, Beschäftigung, politische Teilhabe, oder auch Familienbeziehungen.
15.04.2020 - Aufgrund der Coronavirus-Pandemie haben die Veranstalter des 25. Deutschen Präventionstages den Kongress auf den 28. und 29. September 2020 verschoben. Veranstaltungsort bleibt das Kasseler Kongress Palais. Am alten Termin, dem 27. und 28. April, veröffentlicht der Deutsche Präventionstag sein digitales Gutachten.
10.02.2020 - Datendiebstahl, Hacker-Angriffe und Fake News: Viele Menschen haben Angst, dass sich die Digitalisierung negativ auf die Gesellschaft auswirkt. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage der Initiative „Digital für alle“ anlässlich des ersten bundesweiten Digitaltags am 19. Juni 2020.
28.11.2019 - Mindestens 30 Milliarden Euro gibt die europäische Bevölkerung jedes Jahr für Drogen aus. Das geht aus dem EU-Drogenmarktbericht 2019 hervor, der von der EU-Drogenbeobachtungsstelle und der EU-Polizeibehörde Europol veröffentlicht wird. Demnach wird der rasch wachsende Drogenmarkt immer globaler, vernetzter und digitaler.
11.10.2019 - „Eltern im Blick – Grenzen setzen – Brücken bauen“, heißt das neue Modellprojekt, mit dem die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie die Schule in der Köllnischen Heide unterstützt. Sie reagiert damit auf die besondere Problemlage der Neuköllner Grundschule.
25.09.2019 - Insgesamt 21 Organisationen aus Zivilgesellschaft, Kultur, Wirtschaft und öffentlicher Hand starten die Initiative „Digital für alle“. Ein bundesweiter Digitaltag soll die Digitalisierung erklären und erlebbar machen, erstmals am 19. Juni 2020. Einer repräsentativen Studie von Bitkom Research zufolge können knapp 20 Millionen Menschen in Deutschland der Digitalisierung nicht folgen und verbinden damit negative Assoziationen.
22.07.2019 - Die Kinderkommission des Deutschen Bundestags fordert mehr Anstrengungen beim Jugendmedienschutz und bei der Bekämpfung der Internet-Kriminalität sowie eine durchdachte Heranführung und Bildung der Kinder zur Medienmündigkeit. Unter dem Titel „Kindeswohl und digitalisierte Gesellschaft: Chancen wahrnehmen – Risiken bannen“ hat die Kommission eine entsprechende Stellungnahme veröffentlicht.
27.06.2019 - Immer mehr junge Menschen konsumieren Cannabis. Deshalb müsse viel stärker in den Ausbau von Präventions- und Interventionsangeboten investiert werden, statt Ressourchen in für Repression und Strafverfolgung zu nutzen, fordert der AWO Bundesverband. Eine einseitige Kriminalisierung sei nicht nur stigmatisierend, sondern habe erhebliche Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen.
20.05.2019 - Prävention und Demokratieförderung stehen im Vordergrund des diesjährigen Deutschen Präventionstags. Die Jugendmigrationsdienste präsentieren sich als wichtige Partner für die Integrations- und Präventionsarbeit. Mit dabei ist das neue Projekt „Respekt Coaches“ an Schulen.
15.05.2019 - Der Deutsche Präventionstag fordert gemeinsam mit seinen zentralen Partnern alle politisch Verantwortlichen im Bund, den Ländern und Kommunen sowie auf europäischer Ebene in der Berliner Erklärung dazu auf, sich für dauerhafte Strukturen einer vielfältigen und zivilgesellschaftlich verankerten Radikalisierungsprävention und Demokratieförderung einzusetzen. Der 24. DPT findet vom 20. bis 21. Mai 2019 in Berlin statt.
20 von 134Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe