Kinderrechte
Junge Menschen auf Augenhöhe involvieren
Motto-Woche
Kinderrechte – nicht ohne uns!
Adoptionshilfegesetz
Neue Aufgaben für das Bundesamt für Justiz
Deutsches Kinderhilfswerk
Kinder in Deutschland müssen endlich besser vor Armut geschützt werden
Europäisches Solidaritätskorps
Jetzt Projekte für die Förderphase 2021–2027 anmelden!
Bundeswettbewerb
„Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“
Niedersachsen
LernRäume - Antragstellung ab sofort möglich
Erasmus+
Jugend für Europa informiert zur neuen Programmgeneration
Mecklenburg-Vorpommern
Land fördert Einsatz von Alltagshelferinnen und Alltagshelfern als Unterstützung für Kitas
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
15.04.2021 - Die Europäische Union (EU) hat heute weitere 6,5 Mio. EUR für Education Cannot Wait (ECW) angekündigt, einen 2016 eingerichteten globalen Fonds für die Bildung von Kindern in Notfällen und Langzeitkrisen. Mit der heutigen Ankündigung erhöht sich der Gesamtbeitrag der EU zu diesem Fonds auf 27,5 Mio. EUR. Bislang stammen 40% der Mittel für „Education Cannot Wait" von Team Europe, der EU und ihren Mitgliedstaaten.
23.02.2021 - In einem offenen Brief wendet sich UNICEF-Exekutivdirektorin Henrietta Fore an die internationale Gemeinschaft. Angesichts der dramatischen Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf Kinder muss gerade jetzt daran erinnert werden was nötig ist, um eine bessere Welt für Kinder zu schaffen.
12.02.2021 - Der Red Hand Day am 12. Februar ist in vielen Ländern ein Aktionstag, an dem gegen den Missbrauch von Kindern als Soldaten in Krisen- und Kriegsregionen protestiert wird. Die rote Hand steht für das „Nein“ zur Rekrutierung und zum Einsatz von Kindersoldaten.
28.01.2021 - Der Verband Bildung und Erziehung (VBE) und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) verweisen zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust auf die Möglichkeit, die vielfältigen virtuellen Angebote zum Gedenken zu nutzen.
16.12.2020 - Diesmal in unserer Gesprächsreihe über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf junge Lebenswelten ist das Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe mit drei jungen Männern aus Syrien im Dialog.
16.11.2020 - Deutschland liefert Waffen und Munition in zahlreiche Konfliktländer, in denen Kinder getötet oder als Soldat(inn)en rekrutiert werden. Das belegt die neue Studie „Kleinwaffen in kleinen Händen – Deutsche Rüstungsexporte verletzen Kinderrechte“, die von den Hilfswerken Brot für die Welt und terre des hommes herausgegeben wurde.
30.09.2020 - Mehrere Flüchtlings- und Wohlfahrtsverbände haben den aktuell von der EU-Kommission vorgelegten Asyl- und Migrationspakt kritisiert. Generell liege der Fokus auf Abschreckung und Abschottung statt auf einer geteilten Verantwortung, hieß es aus Kreisen der Hilfsorganisationen.
08.09.2020 - Save the Children und Plan International haben gemeinsam eine Expertise zur Situation von Kindern und Jugendlichen in Aufnahmeeinrichtungen für geflüchtete Menschen vorgelegt. Die Kinderrechtsorganisation und das Kinderhilfswerk beraten mehrere Bundesländer bei der Schaffung einheitlicher Kinderschutzstandards. Die Anschlussfähigkeit und Vernetzung zu den öffentlichen Kinderschutz- und Hilfesystemen der lokalen Strukturen sind dabei zentrale Aspekte.
28.07.2020 - Am 12. Mai 1965 haben Israel und Deutschland diplomatische Beziehungen aufgenommen. ConAct gratuliert herzlich zu diesem bedeutenden Jubiläum. In den vergangenen 55 Jahren sind die Beziehungen zwischen beiden Ländern eng und vielfältig – in Gesellschaft, Wissenschaft, Wirtschaft und Kultur sind beide Länder eng miteinander verbunden. Ein wichtiger Pfeiler der Beziehungen sind von jeher die Kontakte und Verbindungen in vielfältigen Formaten des Jugendaustausches.
09.07.2020 - Die Covid-19-Pandemie ist in Deutschland – wie in vielen anderen Ländern – lange unterschätzt worden. So wurden die Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie anfangs nur für einen kurzen Zeitraum ergriffen und dann schrittweise verlängert. Aktuell steht vor allem die Diskussion um Lockerungen im Vordergrund, bei der wirtschaftliche Interessen eine große Rolle spielen. Nur einen sehr geringen Raum in den gesamten Diskussionen haben bislang die Perspektiven und Bedürfnisse von Kindern gefunden, obwohl ihre Rechte – etwa auf Schutz vor Gewalt, Bildung, Spiel, Freizeit, Privatsphäre und Gesundheitsversorgung – von den einzelnen Maßnahmen und deren Lockerungen unmittelbar betroffen sind.
01.07.2020 - Am 1. Juli wird Deutschland die Präsidentschaft im Rat der Europäischen Union übernehmen. Die Bundesregierung hat die Reform des europäischen Asylsystems zu einem ihrer zentralen Themen erklärt. Das Deutsche Institut für Menschenrechte appellierte, dass Flüchtlingsrecht und Menschenrechte die Reform des europäischen Asylsystems leiten müssen.
11.05.2020 - Auf die besondere Verantwortung der Pädagoginnen und Pädagogen zur Information und Aufklärung hat die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mit Blick auf den „Tag der Befreiung vom Faschismus“, der sich am 8. Mai zum 75. Mal jährte, hingewiesen. Die Forderung der Gewerkschaft ist, den 8. Mai als gesetzlichen Feiertag zu einem Tag gegen Rassismus, Ausgrenzung und Diskriminierung in jeder Form zu machen.
07.05.2020 - Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb startet die histCON:LINE am 8. Mai 2020 anlässlich des 75. Jahrestags zum Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa als digitale Veranstaltung für ein internationales Publikum. Auf der Webseite www.histocon.de ist ab dem 8. Mai ein breites Angebot an digitalen Exkursionen, Podcasts und interaktiven Diskussionen zu finden. Finanziert wird die histoCON vom Auswärtigen Amt.
16.03.2020 - Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) appelliert anlässlich der Internationalen Wochen gegen Rassismus an die demokratischen Parteien und im Bildungsbereich Beschäftigten, rassistische Gewalt und Hetze auf allen Ebenen entschieden zu bekämpfen.
16.03.2020 - Kinder und Jugendliche erleben in griechischen Erstaufnahmelagern sowie an der griechisch-türkischen Grenze tagtäglich Gewalt, Elend, Hoffnungslosigkeit und den Verlust von Lebenssinn. Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ fordert daher in einem aktuellen Zwischenruf die deutsche Bundesregierung und die Europäische Union auf, endlich ihrer Verantwortung gerecht zu werden, die mit der Ratifizierung der UN-Kinderrechtskonvention eingegangenen Verpflichtungen zu erfüllen.
10.03.2020 - Die Notwendigkeit eines effektiven Grenzschutzes könne niemals ein gewaltsames Vorgehen gegen unbewaffnete schutzsuchende Menschen rechtfertigen, betont das Deutsche Institut für Menschenrechte. Die Menschen hätten ein völkerrechtlich verbrieftes Recht auf Zugang zu einem individuellen Asylverfahren. In einem Factsheet hat das Institut Fragen und Antworten rund um die aktuelle Situation an der griechisch-türkischen Grenze zusammengestellt und nimmt eine menschen- und flüchtlingsrechtliche Bewertung vor.
10.03.2020 - Die Regierungsparteien von Union und SPD teilten am 8. März 2020 mit, dass Deutschland bis zu 1.500 Kinder aus Lagern auf den griechischen Inseln aufzunehmen wolle. Mehrere Kinderrechtsorganisationen fordern übereinstimmend Schutz und Hilfe für geflüchtete und migrierte Kinder. Die unhaltbaren Zustände in den Flüchtlingslagern auf den griechischen Inseln und im griechisch-türkischen Grenzgebiet müssten so schnell wie möglich abgestellt werden.
14.02.2020 - Zum Welttag gegen den Einsatz von Kindersoldaten ruft UNICEF zu mehr Unterstützung bei der Demobilisierung und Wiedereingliederung von Mädchen und Jungen auf, die beim Militär oder in bewaffneten Gruppen eingesetzt wurden. Im Südsudan müssen dringend notwendige Hilfen für diese Kinder im kommenden Monat eingestellt werden, wenn nicht umgehend die benötigten Finanzmittel bereitgestellt werden.
11.02.2020 - Am 12. Februar ist Red Hand Day – der weltweite Aktionstag gegen den Einsatz von Kindern als Soldaten. In diesem Jahr fordert das Deutsche Bündnis Kindersoldaten, die Situation der zwangsrekrutierten Mädchen in den Blick zu nehmen. Weltweit werden in bewaffneten Konflikten etwa 250.000 Kinder zum Kämpfen gezwungen, darunter auch viele Mädchen.
28.01.2020 - Im Interview erläutert Kinder- und Jugendpsychologe Prof. Dr. Julian Schmitz, wie sein Team durch Psychotherapie und ein ergänzendes Elterntraining die Lebensqualität und Erziehungskompetenzen der betroffenen Mütter und Väter in Alltagssituationen verbessern möchte. Auch spricht er darüber, welche Chance diese Kinder auf ein eigenes Leben ohne psychische Probleme haben und ob es einen Zusammenhang zwischen psychischer Gesundheit und Elternschaft gibt.
20 von 321Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe