Publikation
Kinderfreundliche Kommunen – Kinderrechte kommunal verwirklichen
Kinderrechtsstrategie & Kindergarantie
Über 10.000 europäische Kinderstimmen im Dialog mit der Kommission
Deutsches Kinderhilfswerk
Modernen Kinder- und Jugendschutz zügig umsetzen
Weltweit
Schulen seit fast einem Jahr für mehr als 168 Millionen Kinder vollständig geschlossen
Projektförderung
Kunst und Kreativität auch digital ausleben
Altenhilfe
Cäcilia-Schwarz-Förderpreis für Innovation in der Altenhilfe ausgeschrieben
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Neuauflage Sonderprogramm
Hilfe für Jugendherbergen und Familienferienstätten
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
09.03.2021 - Kunst und Kultur müssen in der Pandemie neu gedacht werden. Der Fonds Soziokultur sucht und fördert mit dem Sonderprogramm „Neustart Kultur" Ideen, die Digitalität und Soziokultur zusammendenken. Dabei sollen Interaktion und Ko-Produktion in den Vordergrund gestellt werden.
08.03.2021 - Mit Enttäuschung hat die evangelische arbeitsgemeinschaft familie (eaf) aufgenommen, dass Familienbildungsstätten auch aus der zweiten Runde des Sonderprogramms des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) keine finanziellen Hilfen erhalten werden.
02.03.2021 - Der Verband der rheinischen Jugendherbergen bietet in 33 Häusern außerschulische Angebote und Erholung an. 2020 hätte ein Rekordjahr werden können. Doch trotz erheblicher Einbußen durch Corona konnte der Gemeinwohlauftrag erfüllt werden, auch dank Kreativität bei der Findung neuer Nutzungsalternativen.
19.02.2021 - 240 Kita-Fachkräfte, Fachschulleitungen, Lehrerkräfte, Erzieher/-innen in der Ausbildung und Medienpädagog(inn)en nahmen am 22. Januar 2021 am digitalen Fachtag „Medienerziehung mit Tablets – pädagogisch – praktisch! Aus der Praxis - für die Praxis“ teil. Das rheinland-pfälzische Pilotprojekt „Medienbildung für Fachschulen für Sozialwesen in Rheinland-Pfalz“ zog Bilanz und zeigte Entwicklungsperspektiven für die Medienbildung in der Kita auf.
05.02.2021 - Die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) hat eine #goodnews-Liste mit Initiativen aus einzelnen Bundesländern zusammengestellt, die kreatives Engagement in der Corona-Pandemie und Beispiele aus der Praxis vorstellt. Hierbei geht die Palette von jungen Menschen in einem Freiwilligen Sozialen Jahr, die den digitalen Unterricht an Schulen unterstützen, über Lernhilfen für Kinder und Jugendliche in Wohngruppen bis zu einem Podcast und Instagram-Stream, der die Kindergarten-Gemeinschaft (digital) zusammenhält.
28.01.2021 - Sie brachten „Romeo und Julia“ in Coronia statt in Verona auf die Bühne, schrieben Songs über Rassismus und Schönheitsnormen oder stellten eine virtuelle Ausstellung über Migration auf die Beine: Zusammen mit den Jugendmigrationsdiensten machten junge Menschen in ganz Deutschland den Corona-Sommer zu ihrem Highlight. Die kreativsten Projekte wurden jetzt prämiert.
27.01.2021 - In unserer Reihe „Im Gespräch“ über die Auswirkungen der Corona-Pandemie sprechen wir mit Stadträtin Ulrike Gote. Sie ist seit August 2019 Dezernentin für Jugend, Frauen, Gesundheit und Bildung der Stadt Kassel.
26.01.2021 - Anlässlich des Deutsch-Französischen Tags am 22. Januar fördert der neue Bürgerfonds des Deutsch-Französischen Jugendwerks 50 grenzüberschreitende Projekte in der Breite der Zivilgesellschaft. Kleine und große Projekte können Fördersummen von bis zu 50.000€ erhalten.
26.01.2021 - Jährlich am 22. Januar feiern die Bundesrepublik Deutschland und die Französische Republik ihre Freundschaft. Schulen, Vereine, Hochschulen und andere Bildungseinrichtungen, aber auch Unternehmen und politische Einrichtungen organisieren rund um diesen Tag deutsch-französische Aktionen und Projekte – dieses Jahr vornehmlich digital.
07.01.2021 - Digitale Medien, Familie und Verantwortung stehen im Zentrum des Kurzfilmwettbewerbs SMART. OHNE PHONE der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg. Fünf Kurzfilme wurden prämiert, die Eltern die Augen öffnen sollen. Die Kernbotschaft ist: Schau auf dein Kind – und nicht aufs Handy.
06.01.2021 - Mit einer kostenfreien digitalen Materialsammlung will Coding For Tomorrow, eine Initiative der Vodafone Stiftung Deutschland, Lehrkräften praktische und niedrigschwellige Unterstützung im Umgang mit digitalen Technologien und bei der Gestaltung des hybriden Schuljahres bieten. Seit November 2020 können sich Lehrkräfte mit Video-Tutorials digital weiterbilden und erhalten Unterrichtsmaterialien für den Einstieg in die Unterrichtspraxis.
19.11.2020 - Eine Befragung des Hochschulforums Digitalisierung (HFD) von über 10.000 Studierenden zeigt auf, wie Studierende die Digitalisierung ihrer Hochschulen sehen. Dabei fühlen sich viele gezwungen, Dienste von Google, Facebook und Co zu Studienzwecken zu nutzen.
19.11.2020 - Unter dem Titel „Glück gehabt?!“ richtet CARE zum achten Mal einen Schreibwettbewerb für Jugendliche und junge Erwachsene zwischen 14 und 25 Jahren aus und möchte wissen: Was bedeutet es Glück zu haben? Einsendeschluss ist der 31. Januar 2021.
12.11.2020 - Die Kulturstaatsministerin hat im Rahmen des Förderschwerpunkts „Vielstimmige Erinnerung – gemeinsames Erbe – europäische Zukunft: Kultur und Geschichte der Deutschen und ihrer Nachbarn im östlichen Europa“ ein Förderprogramm mit einem Volumen von insgesamt 250.000€ ausgeschrieben. Geförderte Projekte sollen die Kreativität junger Menschen ansprechen. Bewerbungen sind bis 01.02.2021 möglich.
11.11.2020 - Hanisauland, das Angebot für Kinder im Alter von 8 bis 14 Jahren der Bundeszentrale für politische Bildung, erklärt Kindern spielerisch wie Demokratie und Partizipation funktionieren. Der Relaunch bietet nun Kompatibilität mit Smartphones und Tablets sowie Hilfestellungen für Lehrkräfte.
16.10.2020 - Unter dem Motto „Obst und Gemüse – Bunte Schatzkiste der Natur!“ sollen Kinder und Jugendliche die Zusammenhänge von Klimaveränderungen, Landwirtschaft und Ernährung verstehen.
16.10.2020 - Die nach 1990 Geborenen gelten als die meinungsstärksten, wertebewusstesten und am besten informierten jungen Menschen, die es je gab. Aber was sind ihre Träume, Wünsche und Themen? Die Meta-Studie der Konrad-Adenauer-Stiftung verbindet aktuelle empirisch-soziologische Studien zu jungen Menschen und ihren Eltern mit Einsichten der Trend- und Marktforschung und ermöglicht so einen vertieften Einblick in die Welt der Generationen Y und Z.
15.10.2020 - Ein Zwischenruf von Kinder- und Jugendring Sachsen e.V. und AGJF Sachsen e.V. zur aktuellen Situation von Jugend- und Jugendverbandsarbeit weist darauf hin, dass die Sicherung der örtlichen Strukturen gerade in herausfordernden Zeiten mitgedacht werden muss.
08.10.2020 - An Personal in den Kindertagesstätten fehlt es auch im Nachbarland Dänemark, nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie. Die dänische Gewerkschaft für Pädagogen, die nicht in Schulen arbeiten, BUPL schätzt, dass in den kommenden Jahren rund 9.000 weitere Fachkräfte gebraucht werden. Stig G. Lund, leitender Berater der BUPL, stellt im Interview mit dem Fachkräfteportal Lösungen vor, um den Mangel langfristig zu beheben.
06.10.2020 - Vielfalt abbilden, Vorurteile abbauen, Chancen aufzeigen. Mit diesen starken Argumenten begeistert die Kampagne „Tausend Rollen – Dein Job!“ für einen Beruf, der abwechslungsreich ist, gute Perspektiven bietet und zugleich Raum für Individualität und Gestaltungsfreiheit lässt. „Engagierte Menschen für den Beruf der Erzieherin und des Erziehers zu gewinnen ist eine wichtige Grundlage dafür, allen Kindern in Hessen frühkindliche Bildungs- und Erziehungsangebote zu ermöglichen. Unsere Kinder brauchen dringend gut ausgebildete und motivierte Fachkräfte, denn frühkindliche Bildung ist das Fundament für den weiteren Lebensweg“, erklärt Sozial- und Integrationsminister Kai Klose.
20 von 730Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe