Zwischenruf
Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe
UNICEF
Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19
Aktionsbündnis Kinderrechte
Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Jung, kreativ, engagiert
Fonds Soziokultur fördert 20 Projekte – bis Mai für nächste Förderrunde bewerben
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Fördermittel
„Megafon-Preis“ ausgeschrieben – 70.000 Euro für Sprachförderprojekte
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
20.02.2017 - Die kulturelle Kinder- und Jugendbildung wird sich auf dem 16. DJHT unter dem Motto "Perspektiven wechseln" als wichtiger und vielfältiger Akteur und Partner der Jugendhilfe präsentieren. Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) präsentiert sich an Stand E81 und ist mit mehreren Veranstaltungen im Fachkongress vertreten.
30.01.2013 - Der Evaluationsbericht über die familienpolitischen Leistungen wird noch vor Ablauf der Legislaturperiode dem Parlament vorgelegt. Dies sagte Bundesfamilienministerin Kristina Schröder (CDU) am Mittwoch den Abgeordneten im Familienausschuss zu.
23.09.2011 - Die Bundesländer zahlen am meisten für das Bildungssystem, doch ist ihre Rendite am geringsten. Neben den leeren Länderkassen erschweren auch die geringen Erträge der Länder notwendige Reformen im Bildungssystem. Eine heute von der Friedrich-Ebert-Stiftung veröffentlichte Studie zeigt, wie sehr Kosten und Erträge von Bildungsinvestitionen zwischen Bund, Ländern und Kommunen auseinanderfallen.
13.07.2011 - Neue Zahlen belegen die positiven Effekte Früher Hilfen. Im Rahmen des Projekts „Guter Start ins Kinderleben“ haben Gießener Wissenschaftlerinnen eine Kosten-Nutzen-Analyse betrieben. Das Ergebnis: Prävention in den ersten Lebensjahren ist günstiger als die Folgekosten einer Kindeswohlgefährdung.
25.05.2011 - Nationales Zentrum Frühe Hilfen legt Expertise „Kosten und Nutzen Früher Hilfen“ vor.
07.02.2011 - Das Land Hessen unterstützt die Unternehmen, die ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durch Angebote der betrieblichen Kinderbetreuung die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtern. „Betriebskindergärten sind von der Förderung nicht ausgegrenzt, denn sie sind ein Baustein, der zur Vielfalt der Kinderbetreuungslandschaft beiträgt. Sie erhalten Zuschüsse wie Kitas anderer Träger“, erklärte die Staatssekretärin im Hessischen Sozialministerium, Petra Müller-Klepper, beim Besuch der Betriebs-Kita „Die kleinen Gartenzwerge“ der Gartenbau-Berufsgenossenschaft in Kassel.
16.09.2010 - Die Ausbildung eines behinderten Jugendlichen rechnet sich mittelfristig - trotz der Kosten, die überwiegend von der Bundesagentur für Arbeit finanziert werden. Dies ist das Ergebnis einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln für die Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke. Dazu wurden über 1.500 Abgänger der Jahre 1995 bis 2008 aus Berufsbildungswerken über ihren beruflichen Werdegang befragt. Danach sind derzeit 68 Prozent der Absolventen, die dort einen Berufsabschluss gemacht haben, erwerbstätig. Dagegen schafft nur jeder zweite junge Behinderte ohne Lehrabschluss den Sprung auf einen Arbeitsplatz.
26.01.2010 - Es lohnt sich, das Bildungswesen zu verbessern und mehr Geld in diesen Bereich zu investieren. Das bestätigt nach Auffassung der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) zum wiederholten Mal eine OECD-Untersuchung. "Verbesserungen in der Bildung sind das beste Konjunkturprogramm für die Wirtschaftsentwicklung", sagte GEW-Vorsitzender Ulrich Thöne am Dienstag mit Blick auf die Studie "The High Cost of Low Educational Performance" der Professoren Hanushek und Woessmann unter Mitarbeit des internationalen PISA-Koordinators Andreas Schleicher.
26.01.2010 - Für viele Regierungen hat gute Bildung erklärtermaßen Priorität, dennoch fällt das Thema häufig von der politischen Agenda. Ein Grund dafür ist, dass Investitionen in Bildung sich nur langfristig auszahlen und die positiven Effekte deshalb häufig unterschätzt werden. Auf Basis der PISA-Studie und anderer internationaler Schulleistungsstudien hat die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) gestern in Paris eine Studie vorgelegt, in der die Wachstumseffekte besserer Bildungsergebnisse abschätzt werden.
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe