Weltspieltag 2021
Deutsches Kinderhilfswerk und Deutsche Sportjugend rufen zu großer Bewegungs- und Sportaktion auf
Adoptionshilfegesetz
Neue Aufgaben für das Bundesamt für Justiz
Kinderrechte
Junge Menschen auf Augenhöhe involvieren
Motto-Woche
Kinderrechte – nicht ohne uns!
Europäisches Solidaritätskorps
Jetzt Projekte für die Förderphase 2021–2027 anmelden!
Bundeswettbewerb
„Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“
Niedersachsen
LernRäume - Antragstellung ab sofort möglich
Erasmus+
Jugend für Europa informiert zur neuen Programmgeneration
Mecklenburg-Vorpommern
Land fördert Einsatz von Alltagshelferinnen und Alltagshelfern als Unterstützung für Kitas
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
22.10.2014 - Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und der Deutsche Fußball-Bund (DFB) bleiben in ihrem Engagement für Gesundheits- und Präventionsprojekte auch für die kommenden drei Jahre partnerschaftlich verbunden.
10.01.2011 - Am 10.01.2011 wurden im Gästehaus des Senats drei Rahmenvereinbarungen unterzeichnet, mit denen die Zusammenarbeit von Ganztagsschulen und wichtigen außerschulischen Partnern weiterentwickelt wird. Vertragspartner sind auf der einen Seite die Freie und Hansestadt Hamburg, vertreten durch Bildungs- und Sozialsenator Dietrich Wersich, und die Bezirke als örtliche Jugendhilfeträger. Auf der anderen Seite sind die Dachverbände der offenen Kinder- und Jugendarbeit (AWO, Caritas, Deutsches Rotes Kreuz, Diakonisches Werk, Landesjugendring, Paritätischer Wohlfahrtsverband, Verband der Kinder- und Jugendarbeit Hamburg), die Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendkultur, der Verein Stadtkultur Hamburg sowie der Verband deutscher Musikschulen.
29.04.2013 - Die AUDITORIX-Jury macht ihre Hörbuchsiegel-Auszeichnungen in der „Ohrenspitzer“-Datenbank öffentlich zugänglich, und der Leser kann seine Entscheidung für oder gegen ein Hörbuch auf ausgewogenen Kriterien ruhend treffen.
31.07.2017 - Anlässlich des Welttages gegen Menschenhandel am 30.07.2017 hat Bundesfamilienministerin Dr. Katarina Barley bei ihren Länderkolleginnen und -kollegen für eine ausgeweitete Kooperationsarbeit und einen verbesserten Schutz von gehandelten Kindern und Jugendlichen geworben. Sie setzt sich dabei für die Umsetzung des Kooperationskonzepts „Schutz und Hilfen bei Handel mit Kindern“ in den Ländern ein.
22.02.2012 - Mit einer neuen Broschüre will die Arbeiterwohlfahrt eine Orientierungshilfe für die Zusammenarbeit mit muslimischen Verbänden vor Ort bieten.
21.09.2012 - „Der VBE hält eine Zurücknahme des Kooperationsverbotes von Bund und Ländern für den gesamten Bildungsbereich für dringender denn je“, stellt VBE-Bundesvorsitzender Udo Beckmann mit Blick auf die heute angesetzte Entscheidung des Bundesrates über das Vorhaben der Bundesregierung, durch eine Grundgesetzänderung nur für den Hochschulbereich das Kooperationsverbot zu kippen.
27.09.2017 - Im Rahmen eines neuen Projekts bieten pädagogische Fachkräfte des Kinderschutz-Zentrums Beratungen in Dortmunder Kinderarztpraxen an. Sie leiten bei Bedarf an andere Hilfen weiter oder helfen im Rahmen von Hausbesuchen oder im Kinderschutz-Zentrum weiter. Ziel des Projekts ist die Verbesserung des Kinderschutzes und der Versorgung und Förderung von Kindern und Familien.
21.05.2013 - Nachdem die Landesregierung im Februar beschlossen hat, die Initiative Kindermedienland mit neuer Konzeption fortzuführen und sie in Zukunft auch für externe Partner zu öffnen, konnte das Kindermedienland nun eine Kooperation mit dem Verband Südwestdeutscher Zeitungsverleger (VSZV) eingehen.
28.01.2015 - Kunst- und Kulturschaffende können mit künstlerischen Angeboten zum ganzheitlichen Bildungserfolg von Kindern und Jugendlichen beitragen. Mit der Weiterbildung "Kompetenzkurs Kultur – Bildung – Kooperation" will die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) gemeinsam mit der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung Künstler/-innen für diese Arbeit qualifizieren und sie dabei begleiten.
11.01.2011 - Am 10. Januar 2011 wurden im Gästehaus des Hamburger Senats drei Rahmenvereinbarungen unterzeichnet, mit denen die Zusammenarbeit von Ganztagsschulen und wichtigen außerschulischen Partnern weiterentwickelt wird. Vertragspartner sind auf der einen Seite die Freie und Hansestadt Hamburg, vertreten durch Bildungs- und Sozialsenator Dietrich Wersich, und die Bezirke als örtliche Jugendhilfeträger. Auf der anderen Seite sind die Dachverbände der offenen Kinder- und Jugendarbeit, die Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendkultur, der Verein Stadtkultur Hamburg sowie der Verband deutscher Musikschulen.
09.07.2018 - Der Südwestrundfunk und die Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg haben eine enge Zusammenarbeit bei der Medienkompetenzvermittlung vereinbart. Zudem sprechen sie sich in einer gemeinsamen Erklärung u.a. für den Schutz des demokratischen Wertesystems, einen zukunfsfähigen Jugendmedienschutz sowie die Förderung von ethischer Digital- und Medienkompetenz aus.
08.02.2016 - Sozialministerin Monika Bachmann schließt einen weiteren Kooperationsvertrag mit der IHK und saar.is zur Förderung der Familienfreundlichkeit in saarländischen Betrieben.
06.04.2010 - Die Bundesagentur für Arbeit (BA) weist Behauptungen des Nachrichtenmagazins „Spiegel“ zurück, sie bezahle für Artikel in der Jugendzeitschrift „Bravo“.
22.08.2012 - Kinder suchtkranker Menschen sind besonders schutzbedürftig, denn sie sind speziellen Risiken und Belastungen ausgesetzt. Deshalb werden substituierende Ärztinnen und Ärzte sowie Mitarbeiter/-innen von Suchtberatungsstellen und Jugendämtern in Hamburg künftig gemeinsam besonderes Augenmerk auf Kinder von Substitutionspatienten legen und alle relevanten Informationen über die Familien austauschen.
18.03.2010 - Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) stellt im Rahmen der „Kooperation für nachhaltige Präventionsforschung“ (KNP) ab sofort die Internetplattform www.knp-forschung.de online.
30.08.2017 - Im Bereich der Arbeitsmarktintegration und der Vereinbarkeit von Familie und Beruf kooperieren Mehrgenerationenhäuser vielfältig mit Jobcentern und lokalen Arbeitsagenturen. Diese Zusammenarbeit soll für weitere vier Jahr fortgesetzt und intensiviert werden.
21.01.2015 - Flüchtlingskinder: Kultusstaatssekretärin initiiert Runden Tisch in Baden-Württemberg für neue Ansätze und Lösungen zum Thema.
22.06.2012 - Zur Vorstellung des vierten Nationalen Bildungsberichts erklärt Kai Gehring, Sprecher für Bildungspolitik: Gut zehn Jahre nach dem PISA-Schock fehlen in Deutschland noch immer Kita-Plätze, Ganztagsschulen und Studienplätze. Vor allem aber mangelt es an individueller Förderung und Durchlässigkeit zwischen den Bildungseinrichtungen. Der Bildungsbericht zeigt, dass sich Deutschland nur im Schneckentempo an die Umsetzung der notwendigen Modernisierung von Infrastruktur und Lernangeboten gemacht hat.
18.03.2014 - Der Boys'Day - Jungen-Zukunftstag und die Stiftung "Haus der kleinen Forscher" kooperieren anlässlich des Boys'Day am 27. März 2014.
12.01.2021 - In unserer Reihe „Im Gespräch“ über die Auswirkungen der Corona-Pandemie richten wir diesmal einen Blick in die Praxis der Jugendämter. Wir sprechen mit Dr. Frank Lammerding. Der Leiter des Amtes für Jugend und Familie der Stadt Oldenburg und Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft der Jugendämter Niedersachsen und Bremen (AGJÄ) berichtet über krisenfeste Strukturen in der Zusammenarbeit und der Kooperation. Und, er spricht über die Kochbox in Oldenburg, die während des Lockdowns den Kindern nach Hause gebracht wurde.
20 von 2868Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe