Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Kernfunktionalitäten zu ermöglichen und Inhalte zu personalisieren sowie die Zugriffe auf die Webseite zu analysieren. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ablehnen Zustimmen
✕
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Logo
  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Facebook Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Twitter RSS-Feed abonnieren Newsletter Anmelden Seite drucken
  • Coronavirus
  • Handlungsfelder
    • Kinder- und Jugendarbeit
    • Jugendsozialarbeit
    • Kinder- und Jugendschutz
    • Förderung der Erziehung in der Familie
    • Kindertagesbetreuung
    • Hilfen zur Erziehung
    • Andere Aufgaben
    • Inobhutnahme
    • Betriebserlaubnis
    • Gerichtsverfahren
    • Adoption
    • Vormundschaft – Beistand
  • Im Fokus
    • Europa
    • Digitalisierung und Medien
    • 17. DJHT
    • SGB VIII
    • Demokratie
    • Flucht und Migration
    • Ganztagsbildung
    • Nachhaltigkeit
    • EU-Jugendstrategie
    • Youth Wiki
    • Inklusion
    • Kinderschutz
    • Freiwilliges Engagement
    • Gender
    • Gesundheit
    • Qualifizierung
  • Politik
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Bildungspolitik
    • Familienpolitik
    • Sozialpolitik
  • Forschung
    • Kindheitsforschung
    • Jugendforschung
    • Familienforschung
    • Bildungsforschung
    • Sozialforschung
  • Info-Pool
    • Termine vorschlagen
    • Projekte vorschlagen
    • Institutionen vorschlagen
    • Materialien vorschlagen
    • Termine
    • Institutionen
    • Materialien
    • Projekte
    • Recht
    • Fördermittel
  • Stellenmarkt
    • Stelle suchen
    • Stelle ausschreiben
  • Fördermittel
    • Förderung
    • Förderinformationen von eurodesk
  • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
  • §
    • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
    Graffiti auf einem Zaun zeigt einen Computer, auf dessen Bildschirm Stay Connected steht
    Ehimetalor Akhere Unuabona - unsplash.co...

    Zwischenruf

    Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe

    Drei Kinder sitzen unter einem Baum im Herbst
    Marcus Wallis - unsplash.com

    Aktionsbündnis Kinderrechte

    Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“

    Symbol einer bunt ausgemalten Glühbirne
    rawpixel.com

    Live-Online-Seminar

    Systematische Einführung in das Recht der Pfändung in Arbeitseinkommen

    Eine Reihe Fünftklässler sitzt im Schulunterricht konzentriert an PCs
    cherylt23 – pixabay.com

    UNICEF

    Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19

  • €
    Kleiner Junge fotografiert
    © Soloviova Liudmyla - fotolia.com

    Mecklenburg-Vorpommern

    180.000 Euro für die Medienbildung

    Zeichnung mit drei Kindern mit Atemschutzmaske und Blumen in der Hand
    congerdesign - pixabay.com

    Förderfonds des DKHW

    Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich

    Abgebildet ist das Logo des Wettbewerbs: eine Weltkugel mit Kopfhörern vor einer gelben Backsteinwand.
    Engagement Global

    Wettbewerb

    Mit Musik die Welt bewegen

    Ein rot-weiß gestreifter Leuchtturm an einer hellen, flachen Felsküste im Sonnenschein.
    suju – pixabay.com

    Bilaterale Jugendarbeit

    Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte

    Gestaltetes Coverbild des Wettbewerbs: Marienkäfer krabbeln über einen Pilz auf einen Apfel.
    SUNK – Stiftung Umwelt, Natur- und Klima...

    Sachsen-Anhalt

    Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten

    Eine Jugendliche springt schwebend mit einem Sonneschirm vor einer gelben Wand
    Edu Lauton - unsplash.com

    Jung, kreativ, engagiert

    Fonds Soziokultur fördert 20 Projekte – bis Mai für nächste Förderrunde bewerben

  • suchen

Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel

  • Artikel (2827)
  • Termine (24)
  • Projekte (195)
  • Institutionen (88)
  • Materialien (523)
  • Hintergrund (1)
  • Youth Wiki (3)
Filter anzeigen
Themenbereiche

Rubriken auswählen

Datum eingrenzen

Zeitraum wählen

2827 Suchergebnisse in Artikel
Sortiert nach:
Datum
  • Relevanz
  • Datum
Sortiert nach: Relevanz | Datum
  • Teilnahmeaufruf

    Wissenschaftsnetzwerk Kinder- und Jugendarbeit wird gegründet

    24.02.2021 - Zur Stärkung der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Feld der Kinder- und Jugendarbeit und zu einem Austausch zu wissenschaftlichen Entwicklungen in Lehre und Forschung wurde die Idee geboren, ein Wissenschaftsnetzwerk Kinder- und Jugendarbeit zu gründen. Dieses Netzwerk ist verbunden mit dem Bundesnetzwerk Kinder- und Jugendarbeit und soll beim Bundeskongress 2021 in Nürnberg erstmals öffentlich sichtbar werden. Unterstützt wird das Vorhaben vom Forschungsverbund DJI/TU Dortmund.

  • Aktionsbündnis Kinderrechte

    Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“

    23.02.2021 - Die Bundesregierung hat sich im Januar auf einen Gesetzesentwurf zur Aufnahme der Kinderrechte ins Grundgesetz geeinigt. Das Aktionsbündnis Kinderrechte begrüßt das Vorhaben, kritisiert jedoch, dass die Formulierung weit hinter der UN-Kinderrechtskonvention zurückbleibe und somit keine effektive Stärkung der Kinderrechte bedeute. Um auf die weiteren Diskussionen in Bundestag und Bundesrat einzuwirken, startet das Aktionsbündnis Kinderrechte den Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“.

  • Medienbildung in der Kita

    Gut besuchter Online-Fachtag zieht Bilanz und zeigt Perspektiven auf

    19.02.2021 - 240 Kita-Fachkräfte, Fachschulleitungen, Lehrerkräfte, Erzieher/-innen in der Ausbildung und Medienpädagog(inn)en nahmen am 22. Januar 2021 am digitalen Fachtag „Medienerziehung mit Tablets – pädagogisch – praktisch! Aus der Praxis - für die Praxis“ teil. Das rheinland-pfälzische Pilotprojekt „Medienbildung für Fachschulen für Sozialwesen in Rheinland-Pfalz“ zog Bilanz und zeigte Entwicklungsperspektiven für die Medienbildung in der Kita auf.

  • Studierendenengagement

    Allen Studierenden eine Stimme geben!

    17.02.2021 - Das Projekt InclusiPHE der DHBW Karlsruhe erforscht Maßnahmen zur Steigerung des inklusiven Engagements von Studierenden. Ziel ist es, bildungspolitische Strukturen und Prozesse zu verbessern und das Engagement von Studierenden zu erhöhen.

  • Ganztagsbetreuung im Grundschulalter

    Familienorganisationen im Bund und in den Ländern drängen auf Beschluss zum Rechtsanspruch

    17.02.2021 - Arbeitsgemeinschaften der Familienorganisationen im Bund und in den Ländern rufen in einem gemeinsamen offenen Brief zur Einführung eines Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung für Kinder im Grundschulalter auf. Sie fordern die Bundes- und Landesregierungen dringend auf, die zurzeit stattfindenden Verhandlungen über einen solchen Rechtsanspruch zeitnah erfolgreich abzuschließen und den Rechtsanspruch in dieser Legislaturperiode des Bundes zu verabschieden.

  • Baden-Württemberg

    Qualifizierungsprogramm „Starke Leitung – starke Kita“ gestartet

    15.02.2021 - Im Zuge des Pakts für gute Bildung und Betreuung hat die Landesregierung Baden-Württemberg ein Qualifizierungsprogramm für Leitungen von Kindertageseinrichtungen gestartet. Das kostenfreie Programm soll die Leitungskräfte in ihren pädagogischen Kernaufgaben stärken. Die Angebote werden von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung umgesetzt.

  • Wohlfahrtspflege

    Was beim Kinder- und Jugendstärkungsgesetz noch zu verbessern ist

    10.02.2021 - Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege hat sich zum Regierungsentwurf eines Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes positioniert. Viele Regelungen seien sinnvoll und notwendig, heißt es darin. Jetzt gelte es, das Vorhaben zügig voranzutreiben und in der laufenden Legislaturperiode abzuschließen.

  • Reform des SGB VIII

    Offener Brief fordert Stärkung der Familienbildung

    10.02.2021 - Anlässlich der aktuellen parlamentarischen Debatten um eine Reform des Kinder- und Jugendhilferechts (SGB VIII) fordern 23 Organisationen, die Familienbildung als niedrigschwellige und wirksame Unterstützung für Familien zu stärken.

  • Umfrageergebnisse

    Auswirkungen der Corona-Pandemie in der Sozialwirtschaft

    10.02.2021 - Die Bank für Sozialwirtschaft (BFS) hat die Ergebnisse ihrer zweiten bundesweiten Umfrage zu den wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Sozial- und Gesundheitswesen veröffentlicht. Die von Mitte November bis Mitte Dezember 2020 durchgeführte Befragung validiert die Ergebnisse der ersten Umfrage aus dem Sommer 2020. Die Unsicherheit der Träger hinsichtlich ihrer künftigen finanziellen Situation hat sich verfestigt. Lediglich knapp 30 Prozent der Teilnehmenden sehen die Kompensation von Ertragsausfällen durch die Schutzschirme als auskömmlich an.

  • Rechtliche Fragestellung

    Kontaktbegrenzungen zu Eltern – rechtliche FAQs des DIJuF

    09.02.2021 - Während der Corona-Pandemie stellen sich viele Fragen zu Kontaktbeschränkungen und dem Umgangsrecht der Kinder und Jugendlichen. Häufig gestellte Fragen aus der stationären Jugendhilfe, aus der Pflegekinderhilfe und aus der Vormundschaft werden in einer Übersicht des Deutschen Instituts für Kinder und Jugendhilfe beantwortet.

  • ElternZOOM der Bertelsmann Stiftung

    Mehrheit der Familien ist aus finanziellen Gründen auf Kita-Platz angewiesen

    08.02.2021 - Die Einrichtungen sind für Familien unverzichtbar als Bildungs- und Betreuungsort. Eltern wollen und müssen ihre Kinder in die Kita geben. Doch dem Frühkindlichen Bildungssystem mangelt es an Plätzen, Fachkräften und einer kindgerechten Qualität. Die Coronapandemie stellt diese Probleme ins Scheinwerferlicht. Der aktuelle ElternZOOM der Bertelsmann Stiftung hat hierzu die repräsentative Umfrage unter Eltern von Kita-Kindern veröffentlicht.

  • Safer Internet Day 2021

    BZgA sensibilisiert Jugendliche für Suchtrisiken von Internetangeboten

    08.02.2021 - Anlässlich des Safer Internet Day am 09. Februar weist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf die Risiken der übermäßigen Mediennutzung hin. Digitale Medien sind fester Bestandteil des Alltags junger Menschen – aktuell noch verstärkt durch Onlineschooling oder Homeoffice. Einige digitale Angebote sind mit dem Risiko einer exzessiven, suchtähnlichen Nutzung verbunden. Dies gilt zum Beispiel für Computerspiele, aber auch für Soziale Netzwerke oder digitale Unterhaltungsangebote.

  • LAG Jungenarbeit NRW

    Spielerisch zum Thema „Sucht“ arbeiten

    04.02.2021 - In Kooperation mit „Feedback“, der Fachstelle für Jugendberatung & Suchtvorbeugung Dortmund hat die LAG Jungenarbeit NRW die Methodentasche „grundrauschen: Sucht – Flucht – Jungenarbeit“ entwickelt. Hierbei handelt es sich um ein spielbasiertes Material- und Methodenset für die niederschwellige Thematisierung von Rausch und Drogen mit jugendlichen Gruppen.

  • DIJuF

    Online-Aufbau-Seminar zu Datenschutz im Kinderschutz - Spezialprobleme und Fallwerkstatt

    04.02.2021 - Das Aufbauseminar des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF) ist inhaltlich auf die Tätigkeit von Fachkräften des Allgemeinen Sozialen Diensts (ASD) im Bereich Kinderschutz ausgerichtet und baut auf das Live-Online-Basisseminar „Datenschutz im Kinderschutz – Überblick über die Grundlagen des Datenschutzrechts im Kinderschutz“ auf.

  • DIJuF

    Online-Basisseminar zu Datenschutz im Kinderschutz

    03.02.2021 - Wirksamer Kinderschutz braucht Datenschutz. Ausgehend von dieser Prämisse werden in dem Live-Online-Seminar des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF) der fachliche Hintergrund und die rechtlichen Grundlagen des Sozialdatenschutzes vermittelt.

  • Statistisches Bundesamt

    Öffentlich geförderte Jugendarbeit erreichte 2019 fast 8,6 Millionen junge Menschen

    02.02.2021 - Aus Sicht von Kindern und Jugendlichen beeinträchtigt die Corona-Pandemie zurzeit nicht nur den Schul- und Kita-Besuch. Auch die Möglichkeiten zur Freizeitgestaltung und Erholung sind massiv eingeschränkt. Was infolge des Infektionsschutzes inzwischen nicht mehr möglich ist, war vor Ausbruch der Pandemie für viele junge Menschen noch eine Selbstverständlichkeit: Kinderfreizeiten, Sportveranstaltungen, internationaler Jugendaustausch, die Gruppenstunde in der Gemeinde oder der Besuch im Jugendcafé. Nach neuen Ergebnissen des Statistischen Bundesamtes (Destatis) wurden im Jahr 2019, also im Jahr vor der Ausbreitung der Corona-Pandemie in Deutschland, bundesweit knapp 156.700 solcher Angebote der Jugendarbeit mit öffentlicher Förderung durchgeführt. Daran teilgenommen hatten fast 8,6 Millionen junge Menschen.

  • Digital Streetwork

    Berliner Modellprojekt unterstützt Jugendsozialarbeit

    02.02.2021 - Ob Kontaktaufnahme über Messenger-Dienste oder Online-Beratungen – auch in der Jugendsozialarbeit spielt die Digitalisierung eine immer größere Rolle. Beschleunigt wird dies durch die Corona-Pandemie und die erforderlichen Kontaktbeschränkungen. Mit dem Modellprojekt „DiMe“– kurz für „Digitale Methoden“ – unterstützen die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie sowie die Senatsverwaltung für Inneres und Sport die Träger der Jugendsozialarbeit in diesem Bereich.

  • Sachsen-Anhalt

    Länderübergreifendes Projekt „Digitale Drehtür“ für begabte und leistungsstarke Schülerinnen und Schüler

    01.02.2021 - Das Land Sachsen-Anhalt beteiligt sich neben sieben weiteren Bundesländern an dem länderübergreifenden Projekt „Digitale Drehtür“ zur Förderung begabter Schülerinnen und Schüler. Das Projekt ist am 18. Januar gestartet.

  • „Schule macht stark“

    Schulen in sozial herausfordernder Lage nachhaltig unterstützen

    01.02.2021 - Schulen in sozial herausfordernder Lage arbeiten unter erschwerten Bedingungen, die oftmals in den Leistungen der Schüler dort reflektiert werden. Die Bund-Länder-Initiative „Schule macht stark“ soll dies nun ändern und die Bildungschancen von sozial benachteiligten Schülerinnen und Schüler verbessern: 200 Schulen in sozial schwierigen Lagen bei der Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrages unterstützen.

  • Dokumentation

    Auswirkungen von Corona auf die Kinder- und Jugendhilfe – Der Theorie-Praxis-Diskurs zum Nachlesen

    01.02.2021 - Im November 2020 veranstaltete die Arbeitsgemeinschaft für Kinder und Jugendhilfe – AGJ in Kooperation mit der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster einen zweiten Transferdialog zur den Auswirkungen von Corona auf die Kinder- und Jugendhilfe und ihre Adressat(inn)en: Aktuelle wissenschaftliche Ergebnisse zu verschiedenen Themenblöcken wurden vorgestellt und mit Menschen aus der Praxis diskutiert. Die Dokumentation zur Online-Konferenz steht nun zur Verfügung.

20 von 2827
Weitere Ergebnisse laden

Ein Projekt von

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ

Arbeitsgemeinschaft für
Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

[PARTNER]

Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe

  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Startseite

  • Über uns
  • Kontakt
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierrefreiheit
  • Newsletter
  • Themenspecial
  • Presseinfo
  • Redaktionslogin
  • Impressum

Handlungsfelder

  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Jugendsozialarbeit
  • Kinder- und Jugendschutz
  • Förderung der Erziehung in der Familie
  • Kindertagesbetreuung
  • Hilfen zur Erziehung
  • Andere Aufgaben
  • Inobhutnahme
  • Betriebserlaubnis
  • Gerichtsverfahren
  • Adoption
  • Vormundschaft – Beistand

Im Fokus

  • Coronavirus
  • Europa
  • Digitalisierung und Medien
  • 17. DJHT
  • SGB VIII
  • Demokratie
  • Flucht und Migration
  • Ganztagsbildung
  • Nachhaltigkeit
  • EU-Jugendstrategie
  • Youth Wiki
  • Inklusion
  • Kinderschutz
  • Freiwilliges Engagement
  • Gesundheit
  • Gender
  • Qualifizierung

Politik

  • Kinder- und Jugendpolitik
  • Bildungspolitik
  • Familienpolitik
  • Sozialpolitik

Forschung

  • Kindheitsforschung
  • Jugendforschung
  • Familienforschung
  • Bildungsforschung
  • Sozialforschung

Recht

  • Aktuelles
  • Kinderrechte
  • Gesetze des Bundes und der Länder

Fördermittel

  • Aktuelles
  • Förderung durch Bund, Länder und Kommunen
  • Europa und internationale Jugendarbeit
  • Stiftungen, Fundraising und Sponsoring
  • Förderinformationen von eurodesk

Info-Pool

  • Termine
  • Institutionen
  • Materialien
  • Projekte
  • Stellenmarkt

Gefördert von:

AGJF Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Hände halten einen kleinen Globus um den Menschen mit Kommunikationslinien animiert sind
rawpixel.com

Umfrage

Bestandsaufnahme zu Durchführung und Kosten digitaler und hybrider Seminare

Verschieden farbige Pins sind mit Fäden zu einem Netzwerk verbunden.
© fotofabrika - fotolia.com

Ergebnisse

Bundesnetzwerktreffen der Interessenvertretungen der Erziehungshilfe

Kinder rennen mit ihren Rucksäcken freudig aus dem Schulgebäude
© Rido - fotolia.com

Deutsches Jugendinstitut

Eltern wünschen sich flexiblere Betreuungsangebote

Zwei offene Hände, über denen Icons von Personen schweben, die miteinander vernetzt sind
© vege - fotolia.com

Teilnahmeaufruf

Wissenschaftsnetzwerk Kinder- und Jugendarbeit wird gegründet

Eine junge Frau trägt eine Atemschutzmaske und lehnt in der Hocke verzweifelt an einer Häuserwand
Engin Akyurt - unsplash.com

Digitale Konferenz

Fachkräfte der Sozialen Arbeit – Profis am Limit?

Graffiti auf einem Zaun zeigt einen Computer, auf dessen Bildschirm Stay Connected steht
Ehimetalor Akhere Unuabona - unsplash.co...

Zwischenruf

Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe

Kind mit Luftballons hüpft in die Luft
© Sunny studio - fotolia.com

Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe

15 Jahre Information, Vernetzung, Kommunikation

Kindergarten auf Brücke beim spazieren
© micromonkey - fotolia.com

Bayern

Ausbildung für Erzieherinnen und Erzieher wird vergütet

Ein Legostein, auf dem ein PC zu sehen ist
Markus Spiske - unsplash.com

Digitale Verwaltung

Neues IT-Fachverfahren für Berliner Jugendhilfe erfolgreich eingeführt

Ein rot-weiß gestreifter Leuchtturm an einer hellen, flachen Felsküste im Sonnenschein.
suju – pixabay.com

Bilaterale Jugendarbeit

Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte

Schild mit einer weinenenden Erde und der Aufschrift Save Our Planet
Markus Spiske - unsplash.com

Klimaklage

Portugiesische Kinder und Jugendliche ziehen vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte

Auf zwei geöffneten Händen sind Netzwerke und Datenwolken zu sehen.
© sdecoret - fotolia.com

AGJ-Beschluss

17. Deutscher Kinder- und Jugendhilfetag findet rein digital statt

Zwei Kinder sitzen draußen auf einer Treppe, lesen ein Zettel durch, das Mädchen hält einen Bleistift in der Hand
Rachel - unsplash.com

Schulschließung

Kinder brauchen andere Kinder für ihre Entwicklung

Gebäudefoto: Frontalansicht des Landtagsgebäudes in Brandenburg
Landtag Brandenburg/Manuel Dahmann

Landesjugendring Berlin

„In Brandenburg geht Wählen mit 16 doch auch“

Euromünzen liegen verteilt auf Scheinen
© Marco Scisetti - fotolia.com

Welttag der sozialen Gerechtigkeit

Mehr finanzielle Unterstützung für belastete Familien

Grafik mit einem Netz aus Digitalisierungssymbolen
rawpixel.com

Digitale Bildung

Neue Initiative nutzt Digitalisierungsschub aus der Coronakrise

Eine Illustration zeigt eine Hand, die mit einem Bleistift ein Kreuz macht bei einem zufriedenem Smileygesicht
Mohamed Hassan - pixabay.com

Sozialforschung

Negative Gruppeneinstellungen auch in der Minderheitsbevölkerung

Hände formen ein Herz, im Hintergrund ist ein Baby zu sehen
© DNF-Style - Fotolia.com

Co-Parenting

Familie gründen ohne Liebesbeziehung

Ein junger Mann steht in einer Bibliothek
Bantersnaps - unsplash.com

Studierendenengagement

Allen Studierenden eine Stimme geben!

Ein getrsster Vater trägt zwei Kinder, das ältere sitze auf seinen Schultern und hält sich unglücklich an seinem Kopf fest
© Olga - fotolia.com

Studie

Welcher Erziehungsstil fördert das Wohlbefinden von Familien im Shutdown?

Koblenz am Rhein

Staatlich anerkannte/-r Erzieher/-in (m/w/d) für Kita Kunterbunt

Kronach, Oberfranken

Staatlich anerkannte/-r Erzieher/-in (m/w/d) für die Kath. KiGa Breitenloh

München

Staatlich anerkannte/-r Erzieher/-in (m/w/d) für Heilpädagogische Wohngruppe

Jena

Staatlich anerkannte/-r Erzieher/-in (m/w/d) in Kita

Termine
Institutionen
Materialien
Projekte
Recht
Fördermittel