Bundesregierung
Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz beschlossen
VPK
Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz verfehlt ihren Zweck
Menschenrechtsinstitut
Mehr Kindeswohl und Beteiligungsrechte gefordert
Kinderrechte ins Grundgesetz
Plan International plädiert für Nachbesserungen
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
13.12.2013 - Kleiner Ort, große Bedeutung: In Heyrothsberge bei Magdeburg trafen sich am 29. und 30. November 2013 Demokratietrainerinnen und -trainer des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ (Z:T).Kleiner Ort, große Bedeutung: In Heyrothsberge bei Magdeburg trafen sich am 29. und 30. November 2013 Demokratietrainerinnen und -trainer des Bundesprogramms „Zusammenhalt durch Teilhabe“ (Z:T).
27.05.2013 - Das aktuelle Förderprogramm der Bepanthen-Kinderförderung startet im Mai ein Konflikt-Training für Arche-Kinder bundesweit an 13 Arche-Standorten.
02.01.2013 - Eine Hausordnung kann in Familien vor Geschwister-Konflikten vorbeugen. Psychologen der University of Missouri haben in einer Langzeitstudie erkannt, dass Konflikte zwischen Geschwistern auch ein Jahr später zu psychischen Problemen führen können.
14.11.2012 - In Baden-Württemberg werden nach Angaben der Statistiker 20,9 Prozent der Ausbildungsverträge vorzeitig gelöst. Der Südwesten hat die bundesweit niedrigste Quote, der Bundesdurchschnitt liegt bei 24,4 Prozent. Dennoch wolle man weiter an der Prävention von Ausbildungsabbrüchen arbeiten.
08.10.2012 - Eine niedrige Artikulationsfähigkeit bei Kindergartenkindern ist oft die Ursache für aggressives Verhalten. 90 Prozent der aggressiven Kinder zeigen eine geringfügige kognitive Fähigkeit. Dies hat eine Erhebung der Penn State Universität ergeben.
26.09.2012 - Der Startschuss für den sechsten Bundeswettbewerb "Vorbildliche Strategien kommunaler Suchtprävention" ist gefallen. Alle deutschen Städte, Gemeinden und Kreise sind aufgerufen, bis zum 14. Januar 2013 ihre Maßnahmen und Konzepte zum diesjährigen Thema "Alkoholprävention im öffentlichen Raum" einzureichen. Der Wettbewerb wird von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und der Drogenbeauftragten der Bundesregierung, Mechthild Dyckmans, mit Unterstützung der kommunalen Spitzenverbände und des GKV-Spitzenverbandes durchgeführt.
09.08.2012 - Mit dem Modellprojekt „Abbruch vermeiden – Ausbildung begleiten“ werden seit dem 1. August 2012 Auszubildende im ganzen Land dabei unterstützt, ihre Berufsausbildung erfolgreich abzuschließen.
07.10.2011 - Viernheim ist die erste Stadt in Hessen, in der alle weiterführenden Schulen das Anti-Gewalt-Training „Prävention im Team“ (PiT) des Landes Hessen durchführen. Es soll Schülerinnen und Schülern helfen, Konfliktsituationen gewaltfrei zu bewältigen und sich in gefährlichen Situationen richtig zu verhalten.
06.12.2010 - Die Kooperation zum Wohl der Kinder bei Trennung und Scheidung steht bei der „2. Bundestagung zur interdisziplinären Zusammenarbeit im Familienkonflikt“ in Mainz im Mittelpunkt, teilten Familienministerin Malu Dreyer und Justizminister Heinz-Georg Bamberger heute zum Start der zweitägigen Fachtagung mit.
12.11.2010 - Die Städtische Kindertageseinrichtung Josef-Drauschke-Straße in Mönchengladbach ist die tausendste Kindergarten plus-Einrichtung in Deutschland. Das von der der Deutschen Liga für das Kind herausgegebene Bildungs- und Präventionsprogramm Kindergarten plus fördert die sozialen und emotionalen Fähigkeiten vier- und fünfjähriger Kinder in Kindertageseinrichtungen. Schirmherrin des Programms ist die Bundesdrogenbeauftragte.
28.10.2010 - Eine Millionen Kinder werden täglich weltweit in der Schule geschlagen, gemobbt und sexuell missbraucht. Welche enormen wirtschaftlichen und sozialen Kosten dadurch entstehen, hat das Kinderhilfswerk Plan International erstmals in einer Studie untersuchen lassen.
14.10.2010 - „Mädchen und Frauen mit Migrationshintergrund haben das gleiche Recht darauf, ihr Leben selbstbestimmt und gewaltfrei zu führen wie alle anderen Mädchen und Frauen in unserer Gesellschaft“, sagten Sozial- und Frauenministerin Malu Dreyer und die Beauftragte der Landesregierung für Migration und Integration, Maria Weber, bei der Vorstellung des Ratgebers "Mädchen in Konfliktsituationen" heute in Mainz.
16.06.2010 - Kompetenznachweise in Sachen kulturelle Bildung haben heute 18 Jugendliche von Thüringens Staatssekretär für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Prof. Dr. Thomas Deufel, erhalten. Damit wurde den Schülerinnen und Schülern bescheinigt, dass sie sich in verschiedenen Projekten Kompetenzen wie Selbstbewusstsein, Kreativität, Team- und Kommunikationsfähigkeit sowie Toleranz und Kritikfähigkeit angeeignet haben.
16.04.2010 - Anlässlich des letzte Woche durch die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) veröffentlichten Berichts zur mangelnden Ausbildungsreife verweist das Forschungs- und Praxisentwicklungsprojekt „leben.lernen.chancen nutzen.“ auf das Unterstützungsangebot des Jugendwohnens.
17.12.2009 - Das Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom (ADHS) ist eine der häufigsten kinder- und jugendpsychiatrischen Störungen. Betroffene sind besonders unaufmerksam, hyperaktiv und impulsiv. Eine aktuelle Studie des ADHS-Projekts, das sich im Rahmen des interdisziplinären Forschungszentrums IDeA mit den verschiedenen Aspekten des Syndroms befasst, soll nun neue Erkenntnisse liefern.
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe