Publikation
Kinderfreundliche Kommunen – Kinderrechte kommunal verwirklichen
Kinderrechtsstrategie & Kindergarantie
Über 10.000 europäische Kinderstimmen im Dialog mit der Kommission
Deutsches Kinderhilfswerk
Modernen Kinder- und Jugendschutz zügig umsetzen
Weltweit
Schulen seit fast einem Jahr für mehr als 168 Millionen Kinder vollständig geschlossen
Projektförderung
Kunst und Kreativität auch digital ausleben
Altenhilfe
Cäcilia-Schwarz-Förderpreis für Innovation in der Altenhilfe ausgeschrieben
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Neuauflage Sonderprogramm
Hilfe für Jugendherbergen und Familienferienstätten
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
08.01.2021 - Im Juni startet die berufsbegleitende Weiterbildung „PsychoSoziales Handeln (PSH) in der Jugendhilfe“ an der Universität Oldenburg. Eine Informationsveranstaltung am 19. Januar 2021 gibt einen Überblick zur Weiterbildung, hierfür können sich Nachwuchskräfte in der Jugendhilfe, Interessierte mit Bachelorabschluss oder mit Berufserfahrung im Sozial- und Gesundheitsbereich anmelden. Auch werden zwei Stipendien vergeben.
08.10.2020 - Im Kita-Alltag sind pädagogische Fachkräfte darauf angewiesen, dass Aushänge und Briefe von den Eltern verstanden und Formulare ausgefüllt werden. Dies kann man bei Eltern, die nicht gut lesen und schreiben können, nicht voraussetzen. Infolge dessen kommt es zu Missverständnissen, Kita-Fachkräfte müssen Sachverhalte mündlich erläutern und das kostet Zeit. Die Auswirkungen geringer Literalität der Eltern auf die Kinder erschweren die tägliche Arbeit. Rund 6,2 Millionen Menschen im erwerbsfähigen Alter haben laut LEO-Studie 2018 Schwierigkeiten mit dem Lesen und Schreiben.
14.11.2019 - Bei der Methode „Original Play“, die bundesweit in Kindertagesstätten angewandt wurde, raufen und ringen Erwachsene mit Kindern. Nach Missbrauchsvorwürfen wurde dies mittlerweile in einigen Bundesländern untersagt. Der Deutsche Kinderschutzbund bezieht Stellung zur Methode „Original Play“ und ruft die übrigen Landesregierungen auf, auch Verbote auszusprechen.
12.02.2019 - „Huckepack“ steht für ein Training sozialer und emotionaler Kompetenzen, in dem Kinder im Vorschulalter lernen, die eigenen Emotionen zu regulieren und Konfliktsituationen positiv zu lösen – Hand in Hand mit dem Fachpersonal der beteiligten Kindertagesstätten und den Eltern. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Huckepack-Kinderförderung in Chemnitz werden auf einem kostenfreien Fachtag am 29. März an der TU Chemnitz Erfahrungen des Projekts diskutiert und der neue Studiengang „Präventionsmanagement – Kompetenzen für soziale Interventionen“ vorgestellt.
10.01.2019 - Kultusminister Christian Piwarz und der Vorstandsvorsitzende der Unfallkasse Sachsen, Ralf Rother, haben eine Vereinbarung zur Bewältigung von Krisenfällen an Schulen unterschrieben. Sachsen ist das erste Bundesland, das einen solchen Vertrag unterzeichnet.
29.10.2018 - Eine Vielzahl Ehrenamtlicher hilft Geflüchteten in zahlreichen Initiativen und Projekten. Eine neue Studie der INBAS-Sozialforschung GmbH untersucht jetzt die Beziehungen zwischen Ehren- und Hauptamt in der Flüchtlingshilfe. Im Interview mit den Autoren geben diese erste Antworten zum Charakter des Engagements, den Herausforderungen und Handlungsbedarfen.
09.05.2018 - Im Zeitalter des digitalen Wandels ändert sich auch zunehmend unsere Arbeitswelt. Gerade jetzt gilt es, Lebensqualität am Arbeitsplatz zu schaffen, damit Mitarbeiter gesund und leistungsfähig bleiben. Doch was bedeutet das für das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM)? Die Trendstudie #whatsnext hat Entwicklungstendenzen und Praxistipps erarbeitet, wie Unternehmen sich den zukünftigen Herausforderungen und veränderten Bedürfnissen der Beschäftigten in der digitalen Arbeitswelt anpassen können.
19.01.2018 - Den ersten Primus-Preis im Jahr 2018 verleiht die Stiftung Bildung und Gesellschaft an den Förderverein Altes Sägwerg aus Röthenbach an der Pegnitz und sein labor.schule für ein Projekt, das soziale Kompetenz und Schlüsselqualifikationen bei Schülern fördert.
17.01.2018 - Die Hochschule Augsburg bietet einen neuen Studiengang an. Erstmals zum Wintersemester 2018/2019 können sich Interessierte für einen Bachelorstudiengang „Soziale Arbeit“ bewerben. Die Bewerbungsphase hierfür läuft vom 2. Mai bis zum 15. Juli. Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Zum Start sind 30 Studienplätze geplant.
15.12.2017 - Wie Fachberatung zur Qualität in der Kindertagespflege beiträgt: Eine neue Studie der Katholische Stiftungshochschule München gibt erstmals Einblick in die Praxis und liefert die Grundlage, um den nötigen Personalbedarf an Fachberaterinnen und -beratern zu berechnen sowie eine angemessene Aus- und Weiterbildung zu sichern.
09.06.2017 - Der Traumatisierung von Geflüchteten kommt im beruflichen Kontext der Helfer und täglichen Umgang mit ihnen eine große Bedeutung zu. Will man die Flüchtlinge "erreichen" und sie an die – zur Integration vorgesehenen – Hilfsangebote heranführen, braucht es Einsicht und Respekt für die Situation dieser Menschen. Die gute Nachricht: Handlungsstrategien für die berufliche Praxis in der Flüchtlingsarbeit sind erlernbar. Das Seminar "Trauma-sensitives Arbeiten mit Flüchtlingen" zeigt, wie es gelingt.
29.05.2017 - Jährlich erleiden weltweit viele hundert Kinder das gleiche Schicksal: Sie werden von einem Land in ein anderes entführt, weil die Eltern sich getrennt haben. Mit Information, Beratung und Mediation ließen sich viele grenzüberschreitende Kindesentführungen vermeiden. Der Deutsche Verein macht anlässlich des Tags des vermissten Kindes am 25. Mai auf Unterstützungs- und Beratungsangebote aufmerksam.
22.05.2017 - Das Bündnis für Demokratie und Toleranz lädt auch 2017 wieder junge Menschen aus ganz Deutschland zum Jugendkongress nach Berlin ein. Unter dem Motto "Junge Ideen - Für eine lebendige Demokratie" lädt das von der Bundesregierung gegründete "Bündnis für Demokratie und Toleranz - gegen Extremismus und Gewalt" (BfDT) vom 20. bis 24. Mai 2017 zum diesjährigen Jugendkongress nach Berlin ein.
07.04.2017 - Die Brisanz von Mobbing unter Kindern und Jugendlichen hat sich in den letzten Jahren deutlich verschärft, insbesondere durch neue Formen der digitalen Kommunikation. Die Landesmedienanstalt Saarland stieß mit einem Workshop auf großes Interesse und stellte ein umfangreiches Handbuch zum Thema vor.
21.11.2016 - Wie ist der aktuelle wissenschaftliche Forschungsstand zum Thema Salafismus in Deutschland? Und welcher Beratungsbedarf besteht in Politik, Verwaltung und Gesellschaft? Welche Instrumente des Wissenstransfers werden benötigt? Das Forschungsprojekt "Salafismus in Deutschland: Forschungsstand und Wissenstransfer" nimmt sich diesen Fragen an und entwickelt konkrete Werkzeuge.
22.09.2015 - Die Unfallkasse Berlin hat einen neuen Ratgeber publiziert. Unter dem Titel "Flüchtlingskinder und jugendliche Flüchtlinge in Schulen, Kitas und Freizeiteinrichtungen" informiert sie über die Auswirkungen von Trauma, Trauer und dem Leben in einer fremden Kultur.
08.06.2015 - Vom 3. bis 7. Juni 2015 haben Jugendgruppenleiter(innen) von 45 Jugendeinrichtungen aus 17 europäischen Ländern an einer gemeinsamen Weiterbildungsveranstaltung in Hattingen teilgenommen. In diesem Sommer und Herbst werden sie insgesamt 15 internationale Jugendworkcamps in Deutschland, Italien, Ungarn, Dänemark und der Türkei leiten.
26.05.2015 - Unter dem Motto "Konflikte verstehen - Haltungen entwickeln - Gewalt verhindern" bietet die Hochschule Darmstadt von Oktober 2015 bis Juni 2016 eine Weiterbildung zum/zur Konfliktberater/-in an.
10.12.2014 - Die ARAG SE zeigt weiter gesellschaftliche Veranwortung und intensiviert die Förderung von Engagements im Bereich von Corporate Responsibility.
26.11.2014 - Die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland (aej) fordert die politischen Verantwortungsträger Deutschlands auf, Ernst zu machen mit der Rede vom Frieden.
20 von 35Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe