Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Kernfunktionalitäten zu ermöglichen und Inhalte zu personalisieren sowie die Zugriffe auf die Webseite zu analysieren. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ablehnen Zustimmen
✕
Achtung Icon

Relaunch - Am 23. Mai ist es soweit:

Unter der bekannten Adresse finden Sie unser Angebot als „Portal der Kinder- und Jugendhilfe“ – mit vollständig neuem Look.
Daher erfolgt ab dem 29. April ein Redaktionsstopp. Ab diesem Zeitpunkt können Sie von extern keine Inhalte mehr einpflegen.
Ab dem 23. Mai können Sie alle Angebote wieder wie gewohnt nutzen.

Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Logo
  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Facebook Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Twitter RSS-Feed abonnieren Newsletter Anmelden Seite drucken
  • Coronavirus
  • Handlungsfelder
    • Kinder- und Jugendarbeit
    • Jugendsozialarbeit
    • Kinder- und Jugendschutz
    • Förderung der Erziehung in der Familie
    • Kindertagesbetreuung
    • Hilfen zur Erziehung
    • Andere Aufgaben
    • Inobhutnahme
    • Betriebserlaubnis
    • Gerichtsverfahren
    • Adoption
    • Vormundschaft – Beistand
  • Im Fokus
    • Europa
    • Digitalisierung und Medien
    • Inklusion
    • Freiwilliges Engagement
    • SGB VIII
    • Demokratie
    • Flucht und Migration
    • Ganztagsbildung
    • Nachhaltigkeit
    • Youth Wiki
    • EU-Jugendstrategie
    • Kinderschutz
    • Gender
    • Gesundheit
    • Qualifizierung
  • Politik
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Bildungspolitik
    • Familienpolitik
    • Sozialpolitik
  • Forschung
    • Kindheitsforschung
    • Jugendforschung
    • Familienforschung
    • Bildungsforschung
    • Sozialforschung
  • Info-Pool
    • Termine vorschlagen
    • Projekte vorschlagen
    • Institutionen vorschlagen
    • Materialien vorschlagen
    • Termine
    • Institutionen
    • Materialien
    • Projekte
    • Recht
    • Fördermittel
  • Stellenmarkt
    • Stelle suchen
    • Stelle ausschreiben
  • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
  • Fördermittel
    • Förderung
    • Förderinformationen von eurodesk
  • §
    • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
    Ein Paragraph-Symbol lehnt an einer Wand.
    © sk design – fotolia.com

    AGJ-Publikation

    Sozialgesetzbuch VIII – Überarbeitete Ausgabe mit KJSG

    in einen Kalender wird ein Seminar eingetragen
    © Erwin Wodicka- Fotolia.com

    Fortbildungsreihe des DIJuF

    Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz in der Praxis – Live-Online-Seminarreihe

    Sechs Jugendliche halten farbige Sprechblasen in der Hand
    rawpixel.com

    Deutsches Kinderhilfswerk

    Durch Absenkung des Wahlalters Demokratie stärken

    Schnuller auf Geldscheinen und Münzen
    © PhotographyByMK - fotolia.com

    Deutsches Kinderhilfswerk

    Sofortzuschlag für arme Kinder geht an der sozialen Realität vorbei

  • €
    Zwei junge Frauen machen ein Selfie
    Eugenio Marongiu - stock.adobe.com

    Fördermittel

    „Ich kann was!" Ausschreibung 2022 gestartet

    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Mai/Juni 2022

    Zwei Schulkinder stehen lachend auf einer Theater-Bühne.
    © kolotype - fotolia.com

    Niedersachsen

    Förderung für Projekte der kulturellen Bildung

    Mehrere Kinder stehen auf einer Wiese und spielen mit Hula-Hoop-Reifen
    Wavebreak Media Micro - stock.adobe.com

    Niedersachsen

    Programm für bewegungsfördernde Maßnahmen in Kita und Schule

    Team sitzt an Tisch auf dem Symbole für Teamwork zu sehen sind
    rawpixel.com

    Hamburg

    Bewerbungsfrist für den Annemarie-Dose-Preis 2022

    Eine Mutter in roter Regenjacke mit zwei Kindern an der Hand geht im Regen auf nassem Bürgersteig vor desolatem Haus.
    Candoyi - pixabay.com

    Baden-Württemberg

    Landesförderung für Schutz von geflüchteten Frauen und Kindern vor Gewalt

  • suchen

Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel

  • Artikel (236)
  • Termine (4)
  • Projekte (27)
  • Institutionen (5)
  • Materialien (81)
  • Hintergrund (0)
  • Youth Wiki (0)
Filter anzeigen
Themenbereiche

Rubriken auswählen

Datum eingrenzen

Zeitraum wählen

236 Suchergebnisse in Artikel
Sortiert nach:
Datum
  • Relevanz
  • Datum
Sortiert nach: Relevanz | Datum
  • UNICEF ruft zu Spenden auf

    Ukraine – So geht es den Kindern

    28.02.2022 - UNICEF ist sehr besorgt über die Lage der Kinder in der Ukraine. Die aktuelle Militäroperation stellt eine unmittelbare und zunehmende Gefahr für das Leben und Wohlergehen von 7,5 Millionen jungen Menschen im Land dar. Das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen fordert dazu auf, die Kinder zu schützen und ruft zu Spenden auf.

  • Stoppt den Krieg

    terre des hommes zum russischen Angriff auf die Ukraine

    25.02.2022 - In einer Stellungnahme äußert sich terre des hommes Deutschland zum russischen Angriff auf die Ukraine. Das Kinderhilfswerk fordert alle Parteien auf, den Konflikt mit friedlichen Mitteln zu lösen. Kinder und Jugendliche werden von kriegerischen Auseinandersetzungen besonders betroffen und haben ein Recht darauf, ohne permanente Angst aufzuwachsen. Für die geflüchteten Menschen müssten schnelle und unbürokratische Lösungen geschaffen werden.

  • Ukraine-Konflikt

    Der Bundesjugendring steht an der Seite des Ukrainischen Jugendrings

    23.02.2022 - Mit großer Sorge blickt der Deutsche Bundesjugendring auf die Mobilisierung russischer Streitkräfte an der Grenze zur Ukraine und die Entsendung russischer Truppen auf ukrainisches Staatsgebiet. Angesichts des Krieges in der Ukraine wendet sich der Vorstand an die Öffentlichkeit und bekundet seine Solidarität mit den jungen Menschen in der Ukraine.

  • Drogenkonsum

    Handbuch für Therapie jugendlicher Drogenkonsument/-innen erarbeitet

    16.02.2022 - Der krankmachende Konsum und die Behandlung jugendlicher Drogenkonsumenten sind in einem Forschungsprojekt der Medizinischen Fakultät der TU Dresden untersucht worden. Ein auf diese Patientinnen und Patienten im Alter zwischen 12 und 17 Jahren zugeschnittener ambulanter, 16-wöchiger Therapieplan wurde erarbeitet, wissenschaftlich begleitet, eingeführt und bewertet.

  • Eyes & Ears Awards 2021

    Vier Preise für Aufklärungskampagne „Mach dein Handy nicht zur Waffe" des bayerischen Justizministeriums und des Kultusministeriums

    10.01.2022 - Die Aufklärungskampagne „Mach dein Handy nicht zur Waffe" ist bei den Awards 2021 des renommierten Medienbranchenverbandes Eyes & Ears of Europe mit vier Preisen ausgezeichnet worden: zweimal Gold, einmal Silber und einmal Bronze. Die Kampagne wurde vom bayerischen Justizministerium in Kooperation mit dem Kultusministerium entwickelt.

  • Toolkit

    Mädchen. Machen. Zukunft – Gendersensible Arbeit mit geflüchteten Mädchen

    06.01.2022 - Das Projekt „Mädchen. Machen. Zukunft.“ will Mädchen und junge Frauen in Gemeinschaftsunterkünften sozial und psychologisch stärken und sie anregen, die eigenen Zukunftsperspektiven aktiv zu gestalten. Es basiert auf den Erkenntnissen von vorhergehenden Projekten zur Resilienzförderung von Kindern und Jugendlichen in Gemeinschaftsunterkünften „Kinder in Krisenzeiten“ und „Mädchen. Machen. Mut.“

  • Stellungnahme der Erzieherischen Hilfen

    Zur humanitären Notlage von Kindern und Jugendlichen an der polnisch-belarussischen Grenze

    13.12.2021 - Die Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen (IGfH) hat am „Internationalen Tag der Menschenrechte“, gemeinsam mit deutschen und internationalen Partner/-innen, die Stellungnahme „Das Recht verpflichtet! Stellungnahme zur humanitären Notlage von Kindern und Jugendlichen an der polnisch-belarussischen Grenze“ veröffentlicht.

  • Zeitschrift Außerschulische Bildung

    Auf alle Fälle PC? Zum Stellenwert von Political Correctness für die politische Bildung

    02.12.2021 - Wie hoch ist der Druck, politisch korrekt zu sprechen oder zu schreiben? Wer bestimmt, was geht und was nicht? Folgen wir allen Bewegungen aufmerksam und versuchen, Konflikte zu vermeiden? Die neue Ausgabe 4/2021 der Fachzeitschrift „Außerschulische Bildung. Zeitschrift der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung“ setzt sich mit diesen Fragen auseinander. Die Beiträge zum Themenschwerpunkt „Auf alle Fälle PC? Zum Stellenwert von Political Correctness für die politische Bildung" gehen auf Unsicherheiten und unterschiedliche Positionierungen ein und regen – so die Hoffnung – zur Diskussion an.

  • Internationaler Bericht

    452 Millionen Kinder wachsen weltweit in Konflikten auf

    02.12.2021 - Kriege und Konflikte zerstören weltweit immer mehr Kinderleben, das belegt der sechste Bericht „Krieg gegen Kinder: Rekrutierung im Fokus“ von Save the Children.

  • de:hate report #3

    Jugendliche müssen über codierten Antisemitismus aufgeklärt werden

    29.11.2021 - Mit jeder erneuten Eskalation des Nahost-Konflikts flammt Antisemitismus auch im Online-Raum deutlich auf. Vor allem Plattformen, die überwiegend Kinder und Jugendliche nutzen, werden zu Hotspots für die Verbreitung von antisemitischen Erzählungen an ein neues, junges Publikum. Am Beispiel des Nahost-Konfliktes zeigt eine neue Analyse der Amadeu Antonio Stiftung, wie sich Antisemitismus online verbreitet und warum das eine Gefahr für die Demokratie darstellt.

  • AGJ-Zwischenruf

    Menschenwürde und Kinderrechte endlich ernstnehmen – Geflüchtete Menschen an der polnisch-belarussischen Grenze nicht zum politischen Spielball machen

    25.11.2021 - Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ fordert, die Sperrzone für Hilfskräfte sowie Journalist(-inn)en unverzüglich zu öffnen, um bei den dort ausharrenden Menschen Nothilfe leisten zu können und sich einen Überblick über die Lage vor Ort zu verschaffen.

  • Fachtag

    Studie zum Familienleben während der Corona-Pandemie vorgestellt

    12.11.2021 - Beim Fachtag der Landesarbeitsgemeinschaft der Familienverbände (LAGF) am 08. November wurden u. a. die Ergebnisse einer Kooperationsforschung der LAGF und der Fachhochschule Potsdam präsentiert. Die Studie „Meine Familie, Corona und Ich“ thematisiert die größten Belastungen und Herausforderungen für Familien während der Pandemie.

  • Welthunger-Index 2021

    Konflikte und Klimawandel führen zu deutlichen Rückschritten bei der Hungerbekämpfung

    15.10.2021 - Die Welt ist bei der Hungerbekämpfung vom Kurs abgekommen und entfernt sich immer weiter vom verbindlichen Ziel, den Hunger bis 2030 zu besiegen. Bereits die letzten UN-Berichte haben deutlich gewarnt, da die Zahl der Hungernden und Armen seit einigen Jahren wieder ansteigt. Weltweit hungern etwa 811 Millionen Menschen und 41 Millionen leben am Rande einer Hungersnot. Besonders dramatisch ist die Lage in Somalia, Jemen, Afghanistan, Madagaskar und dem Südsudan. Der neue Welthunger-Index der Welthungerhilfe untersucht die Ernährungslage in 128 Ländern und bestätigt die deutlichen Rückschritte bei der Hungerbekämpfung. 47 Länder werden bis 2030 noch nicht einmal ein niedriges Hungerniveau erreichen, 28 davon liegen in Afrika südlich der Sahara.

  • Familiäre Konflikte

    Forschungsprojekt KonFa bittet um Unterstützung bei Online-Befragung

    23.09.2021 - Im Rahmen des Forschungsprojektes „Entwicklung familiärer Konflikte in Zeiten von Corona – Fokus Sachsen (KonFa)“ möchte das Zentrum für Forschung, Weiterbildung und Beratung an der ehs Dresden zu einer Online-Befragung einladen, welche sich an pädagogische Fachkräfte in Sachsen richten, die in verschiedenen Bereichen professionell mit Familien arbeiten.

  • UNICEF

    Afghanistan ist für Kinder einer der schlimmsten Orte der Welt

    20.08.2021 - Mustapha Ben Messaoud, Leiter der UNICEF-Nothilfe in Afghanistan, äußerte sich am 17. August im Palais des Nations in Genf zur aktuellen Lage der Kinder in Afghanistan.

  • Langzeitstudie „Zugehörigkeit und Gleichwertigkeit”

    Rassismus bremst den Prozess der Integration

    18.08.2021 - Die Deutschen zeigen eine große Offenheit gegenüber Einwanderung, rund die Hälfte äußert jedoch Vorbehalte im Hinblick auf die Beibehaltung der kulturellen Identität Zugewanderter. Dies sind zwei Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage des Instituts für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung (IKG) der Universität Bielefeld, bei der Menschen mit und ohne Einwanderungserfahrung befragt wurden. Die Studie erscheint seit 2014 in einem zweijährigen Turnus und wird von der Stiftung Mercator gefördert.

  • Pandemiefolgen

    Save the Children fordert mehr Einsatz gegen weltweiten Hunger

    07.07.2021 - Die Klimakrise, die Covid-19-Pandemie und langandauernde Konflikte haben die in den vergangenen Jahrzehnten erzielten Fortschritte beim Kampf gegen Hunger und Mangelernährung ins Stocken gebracht. Unter den Folgen leiden vor allem Kinder: Sie tragen durch Nahrungs- und Nährstoffmangel langfristige Wachstums- und Entwicklungsschäden davon. Nach Berechnungen von Save the Children drohen weltweit 5,7 Millionen Kinder unter fünf Jahren zu verhungern, wenn nicht schnell gegengesteuert wird.

  • Rechtsgutachten

    Ungehinderten Zugang zu Schwangerschaftskonfliktberatung rechtlich absichern

    14.06.2021 - Die Heinrich-Böll-Stiftung und der Deutsche Juristinnenbund e.V. (djb) veröffentlichen gemeinsam ein „Rechtsgutachten zur Verbesserung des Zugangs zur Schwangerschaftskonfliktberatung".

  • Hamburg

    Rechte von Kindern und Jugendlichen sollen durch die Vermittlung von Ombudstellen gestärkt werden

    03.06.2021 - Alle Hilfsangebote dienen dazu, dass Kinder gut und sicher aufwachsen können. Falls es Meinungsverschiedenheiten um den richtigen Weg dafür gibt, besteht künftig eine zusätzliche Möglichkeit: Ehrenamtlich tätige, unabhängige Ombudsleute beraten und vermitteln. Eine Fachstelle, deren Trägerschaft nun ausgewählt wurde, solll als zentrale Anlaufstelle gelten.

  • 17. DJHT

    Programm des AWO-Bundesverbandes

    14.05.2021 - Der AWO-Bundesverband ist mit zahlreichen Veranstaltungen beim 17. Deutschen Kinder- und Jugendhilfetag dabei. An den vier AWO-Ständen der Fachmesse gibt es viele Materialien und zahlreiche interaktive Live-Events zu entdecken. Das digitale AWO Café lädt zum Diskutieren oder zu einem entspannten Austausch ein.

40 von 236
Weitere Ergebnisse laden

Ein Projekt von

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ

Arbeitsgemeinschaft für
Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

[PARTNER]

Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe

  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Startseite

  • Über uns
  • Kontakt
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierrefreiheit
  • Newsletter
  • Themenspecial
  • Presseinfo
  • Redaktionslogin
  • Impressum

Handlungsfelder

  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Jugendsozialarbeit
  • Kinder- und Jugendschutz
  • Förderung der Erziehung in der Familie
  • Kindertagesbetreuung
  • Hilfen zur Erziehung
  • Andere Aufgaben
  • Inobhutnahme
  • Betriebserlaubnis
  • Gerichtsverfahren
  • Adoption
  • Vormundschaft – Beistand

Im Fokus

  • Coronavirus
  • Europa
  • Digitalisierung und Medien
  • 17. DJHT
  • SGB VIII
  • Demokratie
  • Flucht und Migration
  • Ganztagsbildung
  • Nachhaltigkeit
  • EU-Jugendstrategie
  • Youth Wiki
  • Inklusion
  • Kinderschutz
  • Freiwilliges Engagement
  • Gender
  • Gesundheit
  • Qualifizierung

Politik

  • Kinder- und Jugendpolitik
  • Bildungspolitik
  • Familienpolitik
  • Sozialpolitik

Forschung

  • Kindheitsforschung
  • Jugendforschung
  • Familienforschung
  • Bildungsforschung
  • Sozialforschung

Recht

  • Aktuelles
  • Kinderrechte
  • Gesetze des Bundes und der Länder

Fördermittel

  • Aktuelles
  • Förderung durch Bund, Länder und Kommunen
  • Europa und internationale Jugendarbeit
  • Stiftungen, Fundraising und Sponsoring
  • Förderinformationen von eurodesk

Info-Pool

  • Termine
  • Institutionen
  • Materialien
  • Projekte
  • Stellenmarkt

Gefördert von:

AGJF Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Eine erwachsene Person hat ein kleines Kind auf den Schultern sitzen
Brittani Burns - unsplash.com

Psychische Erkrankung

Projektanalyse von familienorientiertem Unterstützungsprogramm in Österreich

Sitzender Mann hält Smartphone in den Händen
Viktor Hanacek - picjumbo.com

Studienteilnehmende gesucht

Handyspiel soll jugendliche Draufgänger*innen bei der Selbstkontrolle unterstützen

Viele Arme halten bunte Fragezeichen nach oben
rawpixel.com

Rechtsfragen und Vorlagen

DIJuF-Sonderseite zur „Flucht aus der Ukraine“

Ein Kind verstellt die Zeiger einer gebastelten Uhr
Markus Spiske - unsplash.com

Deutscher Kita-Preis 2023

Schon jetzt mit der Bewerbung starten

Symbolbild: Drei Menschen hängen ein neues Schild auf eine Website.
Elf-Moondance - Pixabay

Das neue Portal der Kinder- und Jugendhilfe

Meldung in eigener Sache — Redaktionsstopp im Mai 2022

Eine Erwachsene und drei Kinder spielen gemeinsam
Kzenon - stock.adobe.com

Fachkräftemangel

Fachkräftebedarf in Sozial- und Erziehungsberufen – Auswertung der Bundesregierung

Auf einer Mauer ist ein Bild von einem traurigen Mädchen
Mika Baumeister - unsplash.com

Krieg gegen die Ukraine

Zahl der Geflüchteten erreicht 5-Millionen-Marke

in einen Kalender wird ein Seminar eingetragen
© Erwin Wodicka- Fotolia.com

Fortbildungsreihe des DIJuF

Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz in der Praxis – Live-Online-Seminarreihe

Mehrere Menschen brainstormen an einem Tisch, auf den eine zerbrechende Kette gemalt ist
Rawpixel - stock.adobe.com

Kongress

Psychische Gesundheit von Kinder, Jugendlichen und Familien

Viele verschiedene Hände sind zum Teil rot angemalt und formen gemeinsam ein Herz
Tim Marshall - unsplash.com

Krieg gegen die Ukraine

Private Gastfreundschaft ist Anker großer Aufnahmesolidarität

Ein Schwarzweiß-Bild zeigt zwei männliche Hände mit einer Stopgeste zur Faust.
© asiandelight - fotolia.com

Kinderschutz

Kriminalstatistik 2021 – Sexuellen Missbrauch von Kindern bekämpfen

Auf dem Bild ist eine Hand zu sehen, die das Peace-Zeichen zeigt. Im Hintergrund sind Ballons in blau und gelb zu sehen.
Jakub Ivanov

„Round Table Ukraine“

Maßnahmen zur gesellschaftlichen Integration der geflüchteten Menschen zügig und unbürokratisch umsetzen

Zwei junge Frauen fahren auf Fahrrädern durch die Stadt
Maixent Viau - unsplash.com

Nachhaltigkeit

Keine Entlastung zulasten einer sozial-ökologischen Verkehrswende!

Sechs Jugendliche halten farbige Sprechblasen in der Hand
rawpixel.com

Deutsches Kinderhilfswerk

Durch Absenkung des Wahlalters Demokratie stärken

An zwei Tischen sitzen mehrere Kinder und essen Brot, Obst und Muffins
Wavebreak Media Micro - stock.adobe.com

Bildungspolitik

GEW fordert Investitionen in die frühkindliche Bildung

Schnuller auf Geldscheinen und Münzen
© PhotographyByMK - fotolia.com

Deutsches Kinderhilfswerk

Sofortzuschlag für arme Kinder geht an der sozialen Realität vorbei

Ein Vater trägt seine Tochter auf dem Arm und sieht sehr zufrieden aus.
© Halfpoint - Fotolia.com

Elterngeld 2021

Anstieg des Väteranteils setzt sich fort

Studenten hören einen Vortrag in einer Vorlesung im Hörsaal.
© kasto - fotolia.com

Studieren ohne Abi

Öffnung der Hochschulen ermöglicht mehr Bildungsteilhabe und -gerechtigkeit

Eine erwachsene Person sitzt mit einem Tablet vor einem Regal auf dem Aktenordner stehen, um sie herum sitzen Jugendliche mit Blöcken in der Hand
Pressmaster - stock.adobe.com

Berufliche Bildung

Zukunftsfähig bleiben – Thesen für eine bessere Berufsbildung

Eine junge Frau mit einer Mund-Nase-Bedeckung sitzt auf einer Terrasse und schaut traurig nach unten
McKinsey - rawpixel.com

Jugendforschungsdialog

Junge Menschen, Jugendpolitik und die Pandemie

Nürnberg, Mittelfranken

Staatlich geprüfte Hauswirtschaftshilfe (m/w/d)

Wendlingen am Neckar

Hauswart/-in (m/w/d)

Lachen bei Memmingen

Sozialpädagogische Assistenz bzw. Kinderpfleger/-in (w/m/d)

Witten

Beamter/Beamtin bzw. Sachbearbeitung (m/w/d)

Termine
Institutionen
Materialien
Projekte
Recht
Fördermittel