Deutsches Kinderhilfswerk
Kinder in Deutschland müssen endlich besser vor Armut geschützt werden
Kinderkommission
Dialog über nachhaltige Mobilität und Kinderrechte
Vereinte Nationen
Musikwettbewerb gegen Kinderarbeit
Rheinland-Pfalz
Landesregierung legt dritten Bericht zur Umsetzung des Landeskinderschutzgesetzes vor
Leseförderung
Deutscher Lesepreis 2021
Soziales Unternehmertum
Klaipėda lädt junge Menschen zum Innovationstreffen ein
Niedersachsen
94 Millionen Euro für Kinderbetreuung
Jugendaustausch
Förderrichtlinien und Antragsformulare für Deutsch-Griechisches Jugendwerk stehen
Engagement
Förderprogramm 4Generation gestartet
Englischwettbewerb
Go4Goal! 2020 vollständig abgeschlossen
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
23.10.2019 - Neben kognitiven Fähigkeiten spielen sozio-emotionale Kompetenzen eine entscheidende Rolle für den Bildungserfolg. Über den neuesten Forschungsstand auf diesem Gebiet diskutieren Expertinnen und Experten aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung und der pädagogischen Praxis auf dem Bildungspolitischen Forum des Leibniz-Forschungsverbundes Bildungspotenziale, das am 23. Oktober 2019 in Berlin stattfindet.
08.05.2019 - Das SVR-Jahresgutachten 2019 zieht für die Bereiche Integration und Migration eine Bilanz der letzten Jahre. Im Fokus des politischen Handelns stand die Asyl- und Flüchtlingspolitik. Leitmotiv war der Balanceakt, einerseits Migration zu kontrollieren und wirksam zu steuern, andererseits die in Deutschland bleibeberechtigten Flüchtlinge rasch und erfolgreich zu integrieren. Bei der Integration von Flüchtlingen ist viel geschafft, aber auch noch viel zu tun. Außerdem sollte Deutschland den Blick nun stärker auf andere Formen des Zuzugs richten und das geplante Fachkräfteeinwanderungsgesetz rasch verabschieden.
19.10.2018 - In Niedersachsen ist ein neugefasster Erlass zur Beruflichen Orientierung (BO) an den allgemein bildenden Schulen der Sekundarbereiche I und II in Kraft getreten. Damit sollen Schülerinnen und Schüler in Zukunft noch besser auf ihren Lebensweg nach der Schule vorbereitet werden, und zwar an allen weiterführenden Schulformen der allgemein bildenden Schulen.
04.06.2018 - Integration kann nur gelingen, wenn breite Bündnisse aller an der sozialen und beruflichen Integration beteiligten Akteure sie als langfristige Gemeinschaftsaufgabe verstehen. Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschafts- und Arbeitsminister Harry Glawe und die Chefin der Regionaldirektion Nord der Bundesagentur für Arbeit Margit Haupt-Koopmann haben am 4. Juni in Schwerin Möglichkeiten der Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt vorgestellt.
11.05.2018 - Der Bundesverband Individual- und Erlebnispädagogik e.V. (be) fordert den Ausnahmecharakter von Hilfen zur Erziehung im Ausland aus der gesetzlich definierten Norm zu streichen. Die Ziele erzieherischer Hilfen müssten vielmehr ganzheitlich in einem erweiterten Bildungsbegriff aufgehen. Hierzu gehöre es auch, das soziale Umfeld vor Ort in der Hilfeplanung mitzudenken. Verantwortliche Arbeit in Gastländern müsse darauf ausgerichtet sein, die betreuten Jugendlichen für das neue kulturelle Milieu anschlussfähig zu machen.
26.04.2018 - Der non-formale Lernbereich ist für die Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe von hoher Bedeutung. Daher fordert die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ in ihrem Positionspapier den Arbeitskreis des Deutschen Qualifikationsrahmens (AK DQR) auf, ein Pilotverfahren zu realisieren, welches sich mit den Qualifizierungsangeboten aus der Kinder- und Jugendhilfe befasst und prüft, inwieweit Qualifizierungsangebote des non-formalen Bereichs in der Kinder- und Jugendhilfe den Ebenen des DQRs zugeordnet werden können.
24.04.2018 - Das Jahresgutachten 2018 des Sachverständigenrat deutscher Stiftungen für Integration und Migration lotet aus, welche gesetzgeberischen Möglichkeiten bestehen, um Migration zu steuern und die gesellschaftliche Teilhabe aller zu fördern. Es fasst die bestehende Gesetzeslage auf nationaler und EU-Ebene zusammen und weist auf politische Handlungsfelder sowie die Grenzen der Gestaltung hin.
05.03.2018 - Mit einem Kompetenzfeststellungstest wurden im Saarland die Fähigkeiten von Geflüchteten mit hoher Bleibewahrscheinlichkeit professionell überprüft und bewertet, um gezielter passende Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten auswählen zu können. Ziel war es, ihre Chancen auf eine berufliche Ausbildung und Integration zu erhöhen. Nach eineinhalb Jahren Laufzeit wird das Pilotprojekt nun evaluiert.
28.02.2018 - Internationaler Austausch bietet jungen Menschen Lern- und Handlungsräume. Nur, wer weiß davon und schätzt es wert? Eine Konferenz in Berlin ist im Oktober letzten Jahres der Frage nachgegangen, wie die Sichtbarkeit Internationaler Jugendarbeit erhöht werden kann. Mögliche Antworten sind jetzt in einer Dokumentation erschienen.
28.08.2017 - Die Hochschulen FH Lübeck, RWTH Aachen und Kiron Open Higher Education haben im Projekt „INTEGRAL² - Integration und Teilhabe von Geflüchteten im Rahmen von digitalen Lehr- und Lernszenarien“ untersucht, wie sich ein gleitendender Hochschulzugang für Geflüchtete ermöglichen lässt. Am 11. September findet die Abschlussveranstaltung statt.
23.06.2017 - Die Europäische Kommission hat ein neues Instrument veröffentlicht, das Kompetenzen und Qualifikationen von Flüchtlingen, Asylsuchenden und Migrant(inn)en sichtbar macht und so ihre Eingliederung in den Arbeitsmarkt erleichtern soll. Zudem soll es Aufnahmezentren und Arbeitsverwaltungen ermöglichen, bei Anerkennung von Qualifikationen zu helfen und Orientierungshilfen anzubieten.
14.03.2017 - Das Projekt "Kooperative Produktionsschule (KoPro)"stellt ein niederschwelliges Angebot für junge Geflüchtete im Vorfeld von Berufswahl, Qualifizierung und Ausbildung dar. Auch die Erweiterung der auf die Berufs- und Arbeitswelt bezogenen Sprachkenntnisse steht im Fokus des Projekts.
02.09.2016 - Die Bildungsplattform "Kiron Open Higher Education" eröffnet einen gleitenden Hochschulzugang mittels digitaler Lehr- und Lernformate. Junge talentierte Menschen werden so bei der Vorbereitung eines Studiums unterstützt und digitale Angebote für die Frühphase der Hochschulausbildung gefördert.
22.06.2016 - Gemeinsam mit dem AWO Bundesverband, Jugend für Europa, dem Bundesverband der Träger beruflicher Bildung, IN VIA, der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit und dem Deutschen Verein veröffentlicht der Kooperationsverbund Jugendsozialarbeit das Eckpunktepapier "Kompetenzen junger Menschen anerkennen – den Berufseinstieg fördern. Eckpunkte zur Anerkennung von non-formal und informell erworbenen Kompetenzen junger Menschen auf dem Weg in den Beruf".
31.03.2016 - Potenzialanalysen und Kompetenzfeststellungsverfahren sind mittlerweile zentrale Standardelemente im Übergang Schule-Beruf. Mit diesem bereits dritten Workshop der AWO Bundesakademie werden praktische Erfahrungen, Konzepte und neue Entwicklungen vorgestellt und Ansätze zur Weiterentwicklung der eigenen Praxis erarbeitet. Termin ist der 8.-10. Juni 2016.
12.11.2015 - Rund zwei Millionen junge Menschen bis 34 Jahre verfügen aktuell über keine formale Qualifikation. Das BMBF fördert jetzt eine Initiative zur Feststellung informell erworbener Kompetenzen. Ziel ist es, die berufsrelevanten Fähigkeiten von Menschen ohne Abschluss sichtbar zu machen.
07.07.2015 - Mit dem deutsch-französischen Projekt "Inter-kulturelle Bildung sichtbar machen!" wollen BKJ und der nationale Zusammenschluss der Jugend- und Kulturhäuser in Frankreich eine Adaption der Kompetenznachweise Kultur (KNK) und International (KNI) in Frankreich und im deutsch-französischen Austausch einsetzbar machen.
06.05.2015 - Im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projektes haben Wissenschaftler des Niedersächsischen Instituts für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe) und der Universität Osnabrück grundsätzliche Erziehungs- und Sozialisationsvorstellungen und deren Auswirkungen auf das Verhalten von Kindern beleuchtet.
24.04.2015 - Um Flüchtlingen in Schleswig-Holstein den Einstieg in Ausbildung und Arbeit zu erleichtern, haben sich Vertreter von Gewerkschaften, der Unternehmensverbände, der Kammern, der Bundesagentur für Arbeit und des Flüchtlingsrates auf erste konzeptionelle Eckpunkte verständigt.
02.11.2012 - Azem Malokaj, Schüler der Gerhard-Rohlfs-Oberschule, und Carlotta Faust, Schülerin der Oberschule Lesum, folgen den Ausführungen der "Ausbildungsberater" Nicole Nienaß, Michael Kron und Maren Büsching. Azem und Carlotta gehören zu etwa 60 Bremer Schülerinnen und Schülern, die in diesen Herbstferien an drei Tagen ein "Herbstcamp für vertiefte Berufsorientierung" besuchen.
20 von 26Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe