Armutsbekämpfung
Investitionen in die frühen Jahre müssen Priorität haben
Bundestag
Debatte zur Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz
Weltspieltag 2021
Deutsches Kinderhilfswerk und Deutsche Sportjugend rufen zu großer Bewegungs- und Sportaktion auf
Kinderrechte
Junge Menschen auf Augenhöhe involvieren
Coronapandemie
Hilfsfonds für Kultur- und Bildungsorganisationen im Ausland wird ausgebaut
Erasmus+
Jugend für Europa informiert zur neuen Programmgeneration
Mecklenburg-Vorpommern
Land fördert Einsatz von Alltagshelferinnen und Alltagshelfern als Unterstützung für Kitas
Europäisches Solidaritätskorps
Jetzt Projekte für die Förderphase 2021–2027 anmelden
Bundeswettbewerb
„Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“
Niedersachsen
LernRäume - Antragstellung ab sofort möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
08.04.2021 - Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) führte ein Gespräch mit der Vorsitzenden der Kinderkommission, Charlotte Schneidewind-Hartnagel. Ziel des Gespräches war der Austausch zu den Themen Nachhaltigkeit und Kinderrechte.
30.03.2021 - Jugendliche gehen mit der Klimabewegung „Fridays for Future“ seit 2018 weltweit auf die Straßen, um sich für eine bessere Zukunft einzusetzen. Sie wollen mitgestalten und eine Generation sein, die die Welt verändert. Doch Demonstrationen können seit Corona nicht mehr in gewohnter Weise stattfinden. Wir fragen uns: Was hat sich verändert und wie ist Engagament heute möglich? In unserer Interviewreihe „Im Gespräch“ gibt uns die 16-jährige Klimaaktivistin Christina Schliesky Antworten.
22.03.2021 - In diesem Jahr steht ein ganz besonderer Vogel im Mittelpunkt des NAJU-Kinderwettbewerbs „Erlebter Frühling“: nämlich der Weißstorch, der Wappenvogel der NAJU. Bis zum 31. Mai 2021 können Kinder bis 13 Jahre Aktionen und Projekte auf der NAJU-Webseite hochladen.
16.03.2021 - Wie blicken die Menschen in Deutschland auf die Corona-Maßnahmen? Eine Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt sieben verschiedene Wertemilieus in der Gesellschaft, die zwischen Gemeinwohl und individueller Freiheit sehr unterschiedlich abwägen. Diese Unterschiede zeigen sich auch bei der Impfbereitschaft. Einigkeit herrscht beim Wunsch nach gesellschaftlicher Veränderung.
16.03.2021 - Die vier Regionalen Netzstellen Nachhaltigkeitsstrategien (RENN) in Kooperation mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) suchen auch dieses Jahr 40 Projekte, die sich auf unterschiedlichste Weise innovativ für eine Nachhaltige Entwicklung engagieren.
26.02.2021 - Die Katholische Landjugendbewegung Bayern fordert die Pflicht zur Jugendbeteiligung bei allen Planungen sowie neue Projekte zur besseren Verbindung von Wissenschaft und Jugendarbeit auf dem Land. Jugendpolitik und die Interessen der Jugend müssten gerade in neuen Planungen nach der Coronakrise berücksichtigt werden.
22.02.2021 - Die Stiftung Umwelt, Natur- und Klimaschutz des Landes Sachsen-Anhalt (SUNK) ruft dazu auf, Beiträge für den Umweltpreis 2021 einzureichen. Ministerin Dalbert ermutigt alle Engagierten, sich zu bewerben.
22.02.2021 - Germanwatch hat gemeinsam mit Fridays for Future Deutschland am 22. Februar 2021 einen Antrag beim Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) gestellt, um einer Klimaklage von sechs portugiesischen Kindern und Jugendlichen als Streithelfer beizutreten. Sie unterstützen damit offiziell das Anliegen der jungen Klägerinnen und Kläger. Die Klage richtet sich gegen alle 27 EU-Mitgliedsstaaten sowie Großbritannien, die Schweiz, Norwegen, Russland, die Türkei und die Ukraine als weitere große europäische Emittenten.
12.02.2021 - In Polen sollen sechs neue Atomreaktoren gebaut werden. Die NaturFreunde Deutschlands positionieren sich gegen diese Pläne und rufen die deutsche Bundesregierung zum Protest gegen das Unterfangen auf.
27.01.2021 - Die Österreichische Bundesjugendvertretung unterstreicht die Dringlichkeit, mit der die Klimakrise anzugehen sei. Sie appelliert an die österreichische Bundesregierung, auf die Forderungen des Klimavolksbegehrens einzugehen und dabei insbesondere auf die Bedürfnisse junger Menschen einzugehen.
26.01.2021 - Für das neue Kooperationsprojekt „Jugend wird AKTIV“ stehen in den kommenden drei Jahren etwa 213.000 EUR zur Verfügung. Schülerinnen und Schüler der neunten bis elften Schulklassen sollen in Projektwochen eigene Ideen zur nachhaltigen Gestaltung der AktivRegion umsetzen, in der sie leben.
26.01.2021 - Jährlich am 22. Januar feiern die Bundesrepublik Deutschland und die Französische Republik ihre Freundschaft. Schulen, Vereine, Hochschulen und andere Bildungseinrichtungen, aber auch Unternehmen und politische Einrichtungen organisieren rund um diesen Tag deutsch-französische Aktionen und Projekte – dieses Jahr vornehmlich digital.
15.01.2021 - Bessere Arbeitsbedingungen und eine bessere Bezahlung für soziale Berufe: Dem sollte sich die Politik prioritär widmen, wenn es nach den Wünschen der Bevölkerung in Deutschland geht. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen, vom Deutschen Caritasverband in Auftrag gegebenen Umfrage. Gleichzeitig startet die Caritas-Kampagne „Miteinander durch die Krise: #DasMachenWirGemeinsam“.
14.01.2021 - Portugal hat zum 1. Januar 2021 für sechs Monate den Vorsitz im Rat der Europäischen Union übernommen – zum insgesamt vierten Mal. Zuletzt hatte Portugal im zweiten Halbjahr 2007 die EU-Ratspräsidentschaft inne.
13.01.2021 - Unter dem Motto „Zusammen.wachsen – auf den Böden der Zukunft“ startet im März 2021 der „Jugendkongress Natur und Landwirtschaft 2021/2022“. Das Bundesumweltministerium (BMU), das Bundesamt für Naturschutz (BfN) und die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) laden 80 engagierte junge Menschen zwischen 16 und 27 Jahren ein, ihre Lösungsideen für Probleme im Spannungsfeld Landwirtschaft und Naturschutz umzusetzen.
21.12.2020 - Am 14. Dezember 2020 tagte der Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung zum Thema „Bildung und Engagement – Bildung als Schlüssel für nachhaltige Entwicklung stärken“. Dabei unterstrich der Ausschuss die große Bedeutung des Ziels 4 „Hochwertige Bildung“ der Sustainable Development Goals (SDGs), insbesondere des Unterziels SDG 4.7 (Bildung für nachhaltige Entwicklung), als Motor für die Umsetzung der SDGs und der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie.
16.12.2020 - Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ nimmt in ihrem aktuellen Diskussionspapier Bezug auf die Klimakrise und die Zerstörung der Ökosysteme und macht in diesem Zusammenhang auf die Relevanz von ökologischen Kinderrechten aufmerksam. Sie fordert deren konsequente Umsetzung und leitet Empfehlungen für die Kinder- und Jugendhilfe ab.
08.12.2020 - Seit Ausbruch der Corona-Pandemie sind Millionen Berufstätige ins Homeoffice gewechselt – und bis heute nicht wieder in die Büros zurückgekehrt. Aktuell arbeitet jeder Vierte (25 Prozent) ausschließlich im Homeoffice. Das entspricht 10,5 Millionen Berufstätigen. Auf weitere 20 Prozent (8,3 Millionen) trifft das zumindest teilweise zu, also nicht an allen Arbeitstagen pro Woche. Insgesamt arbeitet damit aktuell fast jeder Zweite (45 Prozent) zumindest teilweise im Homeoffice. Das ist das Ergebnis einer repräsentativen Befragung von 1.503 Erwerbstätigen in Deutschland ab 16 Jahren im Auftrag des Digitalverbands Bitkom.
20.11.2020 - Die vom Bundesumweltministerium unterstützte Local Conference of Youth begann am 14. November im virtuellen Format und soll Jugendliche an dem nationalen Klimadialog beteiligen, um Anregungen für das Verhältnis von Wirtschaft und Klimaschutz zu formulieren. In den nächsten drei Jahren wird die Jugendkonferenz viele junge Menschen zusammenbringen, die gemeinsam für Klimaschutz einstehen.
18.11.2020 - Die Bundesregierung will soziale Einrichtungen und Dienste beim Klimaschutz unterstützen. Dafür veröffentlichte sie zwei Förderrichtlinien, die der Bundesverband der AWO ausdrücklich begrüßt. Unter anderem sollen der Umstieg auf Elektrofahrzeuge und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel gefördert werden.
20 von 474Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe