Deutsches Kinderhilfswerk
Kinder in Deutschland müssen endlich besser vor Armut geschützt werden
Kinderkommission
Dialog über nachhaltige Mobilität und Kinderrechte
Vereinte Nationen
Musikwettbewerb gegen Kinderarbeit
Rheinland-Pfalz
Landesregierung legt dritten Bericht zur Umsetzung des Landeskinderschutzgesetzes vor
Jugendaustausch
Förderrichtlinien und Antragsformulare für Deutsch-Griechisches Jugendwerk stehen
Engagement
Förderprogramm 4Generation gestartet
Englischwettbewerb
Go4Goal! 2020 vollständig abgeschlossen
Soziales Unternehmertum
Klaipėda lädt junge Menschen zum Innovationstreffen ein
Niedersachsen
94 Millionen Euro für Kinderbetreuung
Ausschreibung
Deutscher Kinder- und Jugendhilfepreis 2022
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
09.04.2021 - Der Jugendring Düsseldorf fordert, dass Kinder und Jugendliche nicht nur als Schüler/-innen gesehen werden, sondern Angebote der Jugendverbandsarbeit benötigen, bei denen sie mit Gleichaltrigen in Kontakt treten können. Die Jugendverbandsarbeit sollte bei den Beschlüssen zur Maßnahmenregelung aufgrund von Covid-19 berücksichtigt werden.
31.03.2021 - Was sind die Rahmenbedingungen für die kulturelle Teilhabe von jungen Menschen? Welche Auswirkungen hat Corona auf Angebote kultureller Bildung? Eine neue Publikation kommt zu dem Schluss, dass die kulturelle Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mehr Förderung und lokale Bildungslandschaften braucht.
29.03.2021 - Fast jeder ist ihnen im digitalen Alltag schon begegnet: Influencer/-innen, die ihre Kinder für werbezwecke auf Instagram ablichten. Der Medienrat der Bremischen Landesmedienanstalt spricht sich gegen eine Überkommerzialisierung der Kindheit aus und plädiert für eine Selbstverpflichtung.
29.03.2021 - Die Coronakrise führt zu Verwerfungen in der Gesellschaft, unter anderem werden auch Diskrepanzen zwischen jungen Menschen und älteren Bürger*innen deutlich. Der Jugend wird eine Mitschuld an der Ausbreitung der Pandemie gegeben. Vereinzelt wird bereits von einem Generationenkonflikt gesprochen. Dieser Artikel von Reinhold Gravelmann zeichnet die Diskussionen nach, führt skizzenhaft Studienergebnisse an und rückt vor allem den Blick auf die Forschungslage, insbesondere in Bezug auf junge Menschen in der Heimerziehung.
26.03.2021 - Vor einem Jahr erklärte die WHO Covid-19 zur globalen Pandemie. Neue UNICEF-Daten zeigen die verheerenden weltweiten Auswirkungen der Pandemie auf Kinder und Jugendliche.
26.03.2021 - Kinder- und Jugendärzte in Nordrhein-Westfalen fordern, dass die Politik die kindlichen Belange in der Corona-Pandemie endlich angemessen berücksichtigt. Die BVKJ-Landesverbände Nordrhein und Westfalen-Lippe kritisieren die Art und Weise, wie die Politik in der Pandemie bislang mit den Interessen der Kinder und Jugendlichen verfahren ist.
22.03.2021 - Zum Internationalen Tag gegen Rassismus positioniert sich die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ gemeinsam mit weiteren Akteurinnen und Akteuren der Berliner Kinder- und Jugendarbeit deutlich gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus.
19.03.2021 - Die Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw) bietet Stipendien speziell für Studierende kindheitspädagogischer Studiengänge sowie für Lehramtsstudierende. Bis zum 30. April 2021 können sich Studierende kindheitspädagogischer Studiengänge, die sich für gerechte Bildungschancen von klein auf stark machen und aktiv Verantwortung in Kitas übernehmen wollen, für das Stipendium NicK – Nachwuchsinitiative chancengerechte Kitas bewerben. Lehramtsstudierende und -promovierende, die Schule gestalten wollen, können sich gleichermaßen für die Förderung im Studienkolleg bewerben.
15.03.2021 - In der Schweiz wachsen schätzungsweise 100.000 Kinder in einem Elternhaus auf, das von Alkohol oder anderen Substanzen schwer belastet ist. Wenn sie wegen der Coronapandemie nicht in die Schule können oder wenn die konsumierenden Eltern vermehrt Zeit zuhause verbringen, leiden sie umso mehr. Die jährliche Aktionswoche von Sucht Schweiz hat auf ihre Situation aufmerksam gemacht.
10.03.2021 - Am internationalen Weltfrauentag warnt UNICEF, dass die Errungenschaften des letzten Jahrzehnts – die Verhinderung von 25 Millionen Kinderehen – nun ernsthaft bedroht sind. Zehn Millionen zusätzliche Kinderehen könnten bis zum Ende des Jahrzehnts geschlossen werden und die jahrelangen Fortschritte bei der Bekämpfung dieser Praxis gefährden, so eine neue Analyse, die UNICEF veröffentlicht hat.
05.03.2021 - Während breit diskutiert wird, wie Schulen wieder geöffnet werden und welche Rolle sie im Pandemiegeschehen spielen, findet die Diskussion über die Situation des Ganztags und der Horte allenfalls vereinzelt statt. Die Bundesarbeitsgemeinschaft Bildung und Erziehung in der Kindheit und der Internationale Bund appellieren im folgenden Zwischenruf, dass auch diese Angebote ihrer wichtigen Funktion entsprechend beachtet werden:
26.02.2021 - Eine gemeinsame Studie von Rand Europe und Eurochild zur Beteiligung von Kindern am politischen und demokratischen Leben in der EU, von der Europäischen Kommission in Auftrag gegeben, zeigt Wege auf, wie Kinder besser in die Politikgestaltung einbezogen werden können.
24.02.2021 - Die gegenwärtigen Herausforderungen während der Covid-19-Pandemie haben besonders deutlich werden lassen, dass die Kinder- und Jugendhilfe unzureichend auf die Herausforderungen und Chancen der Digitalität von Kindheit und Jugend vorbereitet ist. In einem Zwischenruf stellt das Bundesjugendkuratorium in elf Punkten konkrete Forderungen für einen DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe auf.
15.02.2021 - Erstmalig gibt es eigens für Kinder ein Malbuch zu den Themen des Jugendamtes. Den mitlesenden Eltern werden Einblicke in die Angebote des Jugendamtes vermittelt.
12.02.2021 - Der Red Hand Day am 12. Februar ist in vielen Ländern ein Aktionstag, an dem gegen den Missbrauch von Kindern als Soldaten in Krisen- und Kriegsregionen protestiert wird. Die rote Hand steht für das „Nein“ zur Rekrutierung und zum Einsatz von Kindersoldaten.
11.02.2021 - Der Schweizer Bundesrat hat in seiner Sitzung vom 3. Februar 2021 einen Bericht verabschiedet, in dem er erstmals eine Auslegeordnung zu den staatlichen Maßnahmen von Bund, Kantonen und Gemeinden im Bereich der Politik der frühen Kindheit vornimmt. Der Bund will sich demnach allem voran um eine bessere Vernetzung der Instanzen bemühen.
04.02.2021 - Wie können Städte und Gemeinden Kinderarmut vorbeugen, Familien stärken und für mehr Chancengerechtigkeit sorgen? Wie können sich Politik, Verwaltung und Einrichtungen wie Kitas, Grundschulen und freie Träger dazu sinnvoll vernetzen? Wieso lohnt es sich, Umwege in Kauf zu nehmen, um langfristig positive Lebensräume für Kinder zu schaffen? Der Podcast „Unsere Kinder, unsere Kommune – Strategien für attraktive Lebensorte“ der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung (DKJS) gibt in insgesamt vier Folgen konkrete Antworten und Praxisbeispiele auf diese und weitere Fragen.
03.02.2021 - Immer mehr Kinderliteratur befreit sich von Geschlechterklischees. Prof. Dr. Erika Schulze der Fachhochschule Bielefeld stellt in ihren Forschungsergebnissen dar, welche Vorteile diversitätsbewusste Kinderliteratur für Kinder bietet.
27.01.2021 - Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs hat vor fünf Jahren ihre Arbeit begonnen. Mehr als 1.000 Betroffene aus dem Tatkontext Familie haben sich bisher bei ihr gemeldet. Die Kommission fordert, dass diesem größten Bereich von sexueller Gewalt an Kindern und Jugendlichen mehr gesellschaftliche Aufmerksamkeit zukommt.
20.01.2021 - Careleaver – junge Menschen mit stationärer Jugendhilfeerfahrung – werden häufig nicht genug wahrgenommen und wertgeschätzt. Die Initiative Brückensteine Careleaver will dies mit der Social Media-Kampagne #mehralscareleaver ändern.
20 von 692Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe