Kinderrechte / Kinder- und Jugendpolitik
Kinderrechte-Index für Deutschland: Großer Nachholbedarf bei Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention
Hilfen zur Erziehung / Kinderrechte
App zur Stärkung der Rechte von jungen Menschen in Pflegefamilien
S-H zum Kinderrechte-Index: Spitzenposition ist Ansporn für weiteres Engagement
Kinderrechte im Grundgesetz: Bundesjugendring von Gesetzentwurf enttäuscht
Förderinformationen von eurodesk
Aktuelle Förderinformation Dezember 2019/Januar 2020
Aktuelle Förderinformation November/Dezember 2019
Kinder- und Jugendarbeit / Europa
„celebrate diversity!“ – Neue Ausschreibung im Förderprogramm EUROPEANS FOR PEACE
Förderinformationen / Digitalisierung und Medien
Bernhard-Vogel-Bildungspreis für Projekte zur digitalen Medienkompetenz ausgeschrieben
Förderinformationen / Demokratie
Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2020
Förderinformationen / Ganztagsbildung
Frist verlängert: Bis 15. November um Fördermittel für Sanierung maroder Schulhöfe bewerben
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
28.11.2019 - Zum 30-jährigen Bestehen der UN-Konvention über die Rechte des Kindes hat das Europäische Parlament eine Entschließung verabschiedet, die sich mit den zahlreichen Herausforderungen beschäftigt, denen sich Kinder und Jugendliche heute gegenübersehen. Darin fordern die Abgeordneten die EU-Staaten dazu auf, Rechtsvorschriften zu erarbeiten um konkrete Maßnahmen zu ergreifen.
27.11.2019 - Das Aktionsbündnis Kinderrechte begrüßt, dass mit dem am 26.11.2019 vorgelegten Gesetzentwurf der Bundesjustizministerin die Aufnahme der Kinderrechte ins Grundgesetz ein großes Stück näher rückt. Allerdings weist das Aktionsbündnis darauf hin, dass die nun vorgebrachte Formulierung den Kindeswohlvorrang und das Recht von Kindern und Jugendlichen auf Beteiligung noch nicht deutlich genug zum Ausdruck bringt.
22.11.2019 - Ankerzentren seien keine angemessenen und sicheren Orte für Kinder, kritisiert die Diakonie Deutschland anlässlich des Internationalen Tags der Kinderrechte am 20. November 2019. Bei allen staatlichen Maßnahmen müsse das Kindeswohl an erster Stelle stehen, auch in der Aufnahme- sowie Rückkehrpolitik, fordert der evangelische Wohlfahrtsverband.
21.11.2019 - Anlässlich des 30. Jahrestages der Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention fordert der Landesjugendring NRW Politik und Verwaltung dazu auf, die Interessen junger Menschen bei allen Entscheidungen einzubeziehen, die sie betreffen. Außerdem plädiert der Landesjugendring für die Aufnahme der Kinderrechte ins Grundgesetz noch in diesem Jahr.
19.11.2019 - Im Jahr 2018 waren 2,4 Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland von Armut und sozialer Ausgrenzung bedroht. Im Vergleich zum Vorjahr waren das 6% weniger. Gleichzeitig haben die Jugendämter bei rund 50.400 Kindern und Jugendlichen eine Kindeswohlgefährdung aufgrund von Gewalt oder Vernachlässigung festgestellt, 10% mehr als 2017. Anlässlich des Internationalen Tages der Kinderrechte am 20. November 2019 trägt das Statistische Bundesamt (Destatis) exemplarisch Fakten zur Situation der rund 13,6 Millionen minderjährigen Kinder und Jugendlichen in Deutschland für das Jahr 2018 zusammen.
19.11.2019 - Beim Beteiligungsrecht gibt es keinen Verhandlungsspielraum, sagt Claudia Kittel, die Leiterin der Monitoring-Stelle UN-Kinderrechtskonvention am Deutschen Institut für Menschenrechte. Zum 30. Jahrestag der UN-Kinderrechtskonvention fordert das Institut eine Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz und legt mehrere Veröffentlichungen zur vorrangigen Berücksichtigung des Kindeswohls vor.
07.11.2019 - Geflüchtete und migrierte Kinder haben ein Recht auf besonderen Schutz und Hilfe. Doch nicht alle der Mädchen und Jungen, die in Europa Zuflucht suchen, haben ein Bleiberecht, sondern müssen in ihre Heimat oder ein Drittland zurückkehren. UNICEF hat in einer qualitativen Studie den Umgang mit Kindern in Asyl-, Rückkehr- und Reintegrationsprozessen untersucht. Der Bericht „Child-sensitive return“ zeigt, dass auch in Deutschland das Wohl von Kindern bei Entscheidungen in den einzelnen Prozessen noch nicht umfassend und nicht vorrangig berücksichtigt wird.
06.11.2019 - Mit zwei Gesetzentwürfen will die Bundesregierung die Möglichkeiten von Adoptionen und die Begleitung der daran beteiligten Familien verbessern. In Deutschland werden jeden Tag zehn Kinder adoptiert. Mit dem Adoptionshilfe-Gesetz soll insbesondere die fachlich fundierte Beratung und Unterstützung durch die rund 400 Adoptionsvermittlungsstellen in Deutschland verbessert werden. Mit einem weiteren Gesetzentwurf wir die Stiefkindadoption in nichtehelichen Familien geregelt.
01.11.2019 - Im Jahr 2018 haben die Träger der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland mehr erzieherische Hilfen für Menschen unter 27 Jahren gewährt als jemals zuvor: Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurden erzieherische Hilfen in rund 1.003.000 Fällen in Anspruch genommen. Das sind 1,8 Prozent mehr als in 2017.
29.10.2019 - Die Deutsche Liga für das Kind fordert den Gesetzgeber auf, bei den anstehenden Reformen der Adoptiv- und Pflegekinderhilfe, des Abstammungsrechts und bei den Überlegungen zu gesetzlichen Neuregelungen im Bereich der medizinisch assistierten Reproduktion das Kindeswohl in den Mittelpunkt zu stellen und die rechtliche Position der Kinder zu stärken.
24.10.2019 - Auch 30 Jahre nach Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention werden zahlreiche Kinderrechte in Deutschland verletzt. Besonders schwerwiegend wirken sich Kinderarmut, ungleiche Bildungschancen und die Erfahrung von Diskriminierung auf die Lebenssituation und das Wohlbefinden von Kindern aus. Dies zeigt der Bericht „Die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland“, veröffentlicht von der National Coalition Deutschland – Netzwerk zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention, ein Zusammenschluss von 101 Verbänden.
11.10.2019 - Für Kinder ist die Trennung der leiblichen Eltern ein kritisches Lebensereignis. Ob und wie Kinder diese Krise bewältigen, hängt wesentlich davon ab, wie die Eltern die künftige Betreuung regeln. Die überwiegende Mehrheit der Kinder lebt im klassischen Residenzmodell mit einem festen Wohnsitz bei einem Elternteil. Aktuelle Forschungsergebnisse zeigten allerdings, dass Familien flexible Modelle brauchen.
11.10.2019 - Die 16. Internationale Konferenz der EUSARF (European Scientific Association for Residential and Familiy Care for Children and Adolescents) findet vom 1. bis 4. September 2020 in Zürich statt. Thema der Konferenz in 2020 wird sein: The perspective of the child.
10.10.2019 - Frühkindliche Karies ist für Zahnärzte ein Alarmsignal. Wie Akteure der Kinder- und Jugendhilfe sowie des Gewunsheitswesens in solchen Fällen kooperieren können, war Thema einer Fachtagung zur Vernetzung im Sinne des Kinderschutzes in Sachsen-Anhalt.
09.10.2019 - Zur Sicherung des Kindeswohls und um eine mögliche Gefährdungslage abzuwenden hat die Heimaufsicht des Jugendministeriums in Brandenburg vorläufige Auflagen zum weiteren Betrieb der intensivpädagogischen stationären Einrichtung „Neustart“ erteilt.
01.10.2019 - Hochstrittige Eltern suchen einerseits Unterstützung und wehren sie ebenso ab. Auf der Suche nach Verbündeten entwickeln sie ein enormes Spaltungsvermögen auch im Helfersystem. Der diesjährige Stuttgarter Fachkongress am 5. und 6. Dezember will zu diesem anspruchsvollen Arbeitsfeld neue Einsichten und Ideen aus Wissenschaft und Fachpraxis vermitteln und neue Handlungsmöglichkeiten aufzeigen.
23.09.2019 - Im Rahmen des Fachtages „Risiken und Gefahren für das Kindeswohl in Unterkünften für geflüchtete Menschen – Bestandsaufnahme und Empfehlungen“ am 18. September diskutierten Vertreter/-innen aus Politik, Wissenschaft, von Behörden und aus der Praxis Maßnahmen für flächendeckende und langfristige Schutzmechanismen in Flüchtlingsunterkünften.
16.09.2019 - Die fachliche Kinderschutzpraxis dürfe nicht vornehmlich auf mehr Kontrolle setzen, sondern benötige dialog- und hilfeorientierte Verfahren, fordert die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie (DGSF) in einer umfassenden Broschüre zum systemischen Kinderschutz. Die Broschüre wird auf der Wissenschaftlichen Jahrestagung des Fachverbandes vom 19. bis 21. September 2019 in Hamburg vorgestellt.
10.09.2019 - Im Jahr 2018 haben die Jugendämter in Deutschland bei rund 50.400 Kindern und Jugendlichen eine Kindeswohlgefährdung festgestellt. Das waren 10% oder rund 4.700 Fälle mehr als im Vorjahr. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) weiter mitteilt, ist dies nicht nur der höchste Anstieg, sondern auch der höchste Stand an Kindeswohlgefährdungen seit Einführung der Statistik im Jahr 2012. Insgesamt prüften die Jugendämter rund 157.300 Verdachtsfälle im Rahmen einer Gefährdungseinschätzung.
06.09.2019 - Nach Auskunft des niedersächsischen Sozialministeriums geht es den in rumänischen Pflegefamilien und Wohngruppen untergebrachten Jugendlichen nach eigenem Bekunden gut und sie wollen in Rumänien bleiben. Kein Kontakt ist allerdings weiterhin zu den vier von rumänischen Behörden in Obhut genommenen Jugendlichen möglich. Die Botschaft setzt sich derzeit für einen Zugang zu den Jugendlichen ein.
20 von 638Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe