Menschenrechtsinstitut
Mehr Kindeswohl und Beteiligungsrechte gefordert
Kinderrechte ins Grundgesetz
Plan International plädiert für Nachbesserungen
VPK
Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz verfehlt ihren Zweck
Deutscher Bundesjugendring
Kinderrechte ins Grundgesetz – Formulierung unzureichend
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
11.11.2020 - Die Unabhängige Kommission zur Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs führte vom 9. Juni bis zum 5. Juli 2020 eine Online-Befragung unter Betroffenen sexueller Gewalt in Kindheit und Jugend zur Corona-Pandemie durch. Ziel der Befragung war es, zu erfahren, wie die Corona-Pandemie in der Zeit der Kontaktbeschränkungen von Betroffenen erlebt wurde. Nun wurden die Ergebnisse veröffentlicht.
21.10.2020 - Vor welchen Herausforderungen Kinderschutz-Fachkräfte aktuell stehen, beschreiben DJI-Wissenschaftlerinnen auf Basis eines Forschungsüberblicks. Dr. Birgit Jentsch und Dr. Brigitte Schnock vom Deutsches Jugendinstitut (DJI) haben im Rahmen des Nationalen Zentrums Frühe Hilfen (NZFH) untersucht, welche Auswirkungen die Pandemie auf den Kinderschutz hat und wie sich die Arbeit von Fachkräften mit den aktuellen Herausforderungen verändert.
06.10.2020 - Der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) der Bundesregierung, Johannes-Wilhelm Rörig, ruft mit einem Positionspapier die Bundes- und Landespolitik zu resolutem Handeln auf: „Die Androhung härterer Strafen allein reicht nicht aus, um sexuelle Gewalt nachhaltig zu bekämpfen. Ich fordere alle politisch Verantwortlichen auf, sich mit konkreten Maßnahmen deutlich stärker gegen Missbrauch zu engagieren.“
08.06.2020 - Die aktuelle Situation ist für pädagogische Fachkräfte, aber auch für Kinder, Jugendliche und deren Familien eine große Herausforderung. Der Verein AMYNA e.V. bietet Tipps für Pädagogen und Pädagoginnen und hat sein Angebot um Web-Seminare erweitert, um Einrichtungen und Schulen im Kinderschutz und der Prävention von sexuellem Missbrauch zu unterstützen. In den Web-Seminaren erhalten die Teilnehmenden u.a. Wissen zu sexuellem Missbrauch, zu digitalen Formen sexueller Gewalt und zu Prävention unter Berücksichtigung interkultureller Aspekte.
06.02.2020 - Weltweit haben mehr als 200 Millionen Mädchen und Frauen eine Genitalverstümmelung erlitten. Mindestens 500.000 von ihnen leben in Europa. Aktuellen Schätzungen zufolge wird sich die Zahl der Opfer in den Jahren 2015 bis 2030 voraussichtlich auf 68 Millionen Mädchen in 25 Ländern belaufen. Anlässlich des Internationalen Tages gegen weibliche Genitalverstümmelung haben sich Vertreter/-innen der EU geäußert.
06.08.2019 - In Hessen wurden im Jahr 2018 knapp 12.500 Gefährdungseinschätzungen nach § 8a des Achten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VIII – Kinder- und Jugendhilfe) durchgeführt. Wie das Hessische Statistische Landesamt mitteilt, waren dies 16 Prozent mehr als im Jahr 2017. Mädchen waren geringfügig häufiger von Gefährdungseinschätzungen betroffen als Jungen.
13.06.2019 - Die Frankfurter Professorin Dr. phil. Maud Zitelmann setzt sich für eine bessere Ausbildung von Menschen ein, die im Kinderschutz arbeiten. Die Defizite könnten im schlimmsten Fall zum Tod von Kindern führen. Für ein Interview zum Thema hat die Pädagogin den Publikationspreis der Frankfurter Stiftung für Forschung und Bildung erhalten. Neben dem Interview informiert ebenso eine umfassende Multimedia-Reportage von hr-iNFO über Gewalt gegen Kinden und deren Folgen und Auswege.
12.06.2019 - Vom 12. bis 14. Juni findet in Kiel die diesjährige Konferenz der Innenminister von Bund und Ländern statt. Im Rahmen der Konferenz will sich NRW-Innenminister Herbert Reul dafür einsetzen, dass zukünftig sowohl die Strafandrohung für den sogenannten sexuellen Missbrauch von Kindern als auch die für den Besitz und die Verbreitung von sogenannter Kinderpornografie zu einem Verbrechenstatbestand wird und damit die Mindestfreiheitsstrafe von 6 Monaten auf ein Jahr angehoben wird.
06.06.2019 - Um Kinder im ländlichen Raum besser vor sexueller Gewalt zu schützen wurden bundesweit drei Projektpartner für eine spezialisierte Fachberatung ausgewählt. Eine davon ist die Fachberatungsstelle Brennessel e.V. aus Ravensburg, die jetzt als Ratgeber der Kommission Kinderschutz fungiert.
05.06.2019 - Wolfgang Bosbach, Vorsitzender der unabhängigen Expertenkommission „Mehr Sicherheit für Nordrhein-Westfalen“, und der stellvertretende Vorsitzende Dr. Robert Orth haben am 28. Mai 2019 erste Handlungsempfehlungen der Kommission zum Themenbereich „Besserer Schutz vor Kindesmissbrauch“ vorgestellt. Die im Bericht enthaltenen Handlungsempfehlungen sollen als Leitlinien dienen, um die Prävention und Strafverfolgung zu optimieren.
08.05.2019 - Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey und der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), Johannes-Wilhelm Rörig, haben in Dannenberg (Niedersachsen) das Modellprojekt „Wir vor Ort gegen sexuelle Gewalt“ gestartet. Ziel des Projekts ist es, in acht ländlichen Regionen Strategien zu entwickeln, um Fachberatung vor Ort zu etablieren, die auf Schutz und Hilfe bei sexualisierter Gewalt spezialisiert ist.
30.04.2019 - Zum Tag der gewaltfreien Erziehung am 30. April 2019, der seit 2004 begangen wird, fordert der Deutsche Kinderschutzbund, Kinder jeden Alters bei Anzeichen von Gewalt- und Missbrauchserfahrungen anzuhören und ernst zu nehmen. Leider erleben viel zu viele Kinder und Jugendliche verschiedene Formen von Gewalt – in der Familie, im sozialen Umfeld, in Kitas, Schulen oder anderen Einrichtungen.
09.04.2019 - Das Gesundheitsministerium in Nordrhein-Westfalen fördert den Aufbau eines landesweiten Kompetenzzentrums für Kinderschutz im Gesundheitswesen, das an der Uniklinik Köln angesiedelt wird. Ziel des Zentrums ist es, Kompetenzen miteinander zu verzahnen, damit Kindern und Jugendlichen in Notsituationen wirksam geholfen werden kann. Auch die Kooperation mit der Jugendhilfe soll gestärkt werden.
01.02.2019 - Eine juristische, medizinische, psychologische und sozialpädagogische Einführung in die verschiedenen Formen von Kindeswohlgefährdung bietet die interdisziplinäre Vorlesungsreihe der Frankfurt University of Applied Sciences und der Goethe-Universität. Die Vorlesungsreihe wird als Fortbildung von der Psychotherapeutenkammer Hessen anerkannt und richtet sich an Studierende aller Fachdisziplinen sowie Fachkräfte.
01.02.2019 - Auch in Deutschland sind Mädchen und Frauen von weiblicher Genitalverstümmelung bedroht. Darauf macht die Kinderhilfsorganisation Plan International zum UN-Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung am 6. Februar aufmerksam.
31.01.2019 - Wissenschaftler am Universitätsklinikum Bonn haben gemeinsam mit Fachleuten aus den Bereichen der Jugendhilfe und Pädagogik Handlungsempfehlungen für den Kinderschutz erarbeitet und in der neuen medizinischen Leitlinie zusammengefasst. Ziel der Kinderschutzleitlinie ist es, Anzeichen von Misshandlung, Missbrauch oder Vernachlässigung früher zu erkennen und schneller zu helfen.
24.04.2018 - Wird ein Kind in der Familie misshandelt, missbraucht oder vernachlässigt, ist das Risiko für Geschwister, ebenfalls Opfer zu werden, vier Mal so groß wie in anderen Familien. Das zeigt eine Studie von DJI-Wissenschaftlerin Susanne Witte, die erstmals in Deutschland die Situation von Geschwistern bei Missbrauch, Misshandlung und Vernachlässigung in der Familie untersucht hat.
05.04.2018 - Anlässlich des Jahrestags des Inkrafttretens der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland am 5. April 1992 fordert der SOS-Kinderdorf e.V. den Bundestag auf, die vereinbarte Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz dringend zügig umzusetzen. Für die Kinderhilfsorganisation ist die richtige inhaltliche Ausgestaltung der Grundgesetzänderung im Sinne der UN-Kinderrechtskonvention von zentraler Bedeutung.
05.04.2018 - Missbrauch, Misshandlung und Vernachlässigung in der Kindheit hinterlassen Spuren bis ins Erwachsenenalter. Dadurch steigt nicht nur das Risiko der Betroffenen für psychische Erkrankungen, sondern auch die Wahrscheinlichkeit, körperlich zu erkranken. Ulmer Wissenschaftler konnten nun spezifische Stoffwechselprodukte im Blut identifizieren, die wie ein biochemischer Fingerabdruck auf belastende Kindheitserfahrungen hinweisen.
05.04.2018 - Anlässlich des Weltgesundheitstages am 7. April 2018 mahnt der Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM), Johannes-Wilhelm Rörig, dass es bei der Versorgung von Betroffenen sexuellen Kindesmissbrauchs noch immer viele Defizite gebe. Er fordert zusätzliche Therapie- und Versorgungsangebote, damit sexuelle Gewalt früher erkannt und Minderjährige und Erwachsene, die Missbrauch in ihrer Kindheit und Jugend erlitten haben, zeitnahe und passgenaue Hilfen erhalten.
20 von 143Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe