Kinderrechte / Kinder- und Jugendpolitik
Kinderrechte-Index für Deutschland: Großer Nachholbedarf bei Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention
Hilfen zur Erziehung / Kinderrechte
App zur Stärkung der Rechte von jungen Menschen in Pflegefamilien
S-H zum Kinderrechte-Index: Spitzenposition ist Ansporn für weiteres Engagement
Kinderrechte im Grundgesetz: Bundesjugendring von Gesetzentwurf enttäuscht
Förderinformationen von eurodesk
Aktuelle Förderinformation Dezember 2019/Januar 2020
Aktuelle Förderinformation November/Dezember 2019
Kinder- und Jugendarbeit / Europa
„celebrate diversity!“ – Neue Ausschreibung im Förderprogramm EUROPEANS FOR PEACE
Förderinformationen / Digitalisierung und Medien
Bernhard-Vogel-Bildungspreis für Projekte zur digitalen Medienkompetenz ausgeschrieben
Förderinformationen / Demokratie
Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2020
Förderinformationen / Ganztagsbildung
Frist verlängert: Bis 15. November um Fördermittel für Sanierung maroder Schulhöfe bewerben
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
09.12.2019 - Das Projekt ÖkoKids wird immer erfolgreicher. Insgesamt 156 Kindertageseinrichtungen aus ganz Bayern werden in diesem Jahr für ihr vorbildliches Engagement ausgezeichnet – fast doppelt so viele wie im Jahr zuvor.
05.12.2019 - Die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie positioniert sich gegen die Pläne für eine geringer qualifizierende Ausbildung von Kindertagesstättenpersonal.
04.12.2019 - 35 Kindertageseinrichtungen in Hamburg profitieren von zusätzlichem Personal: Ab 2020 stehen für weitere Einrichtungen in besonders belasteten Quartieren zusätzliche Personalressourcen zur Stärkung der Bildungsarbeit und Sprachförderung bereit.
04.12.2019 - Der Landtag von Nordrhein-Westfalen hat mit den Stimmen von CDU und FDP die Novelle des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) verabschiedet, eines der zentralen und umfangreichsten Gesetzesvorhaben dieser Legislatur. Ab dem Kindergartenjahr 2020/21 investiert Nordrhein-Westfalen jährlich zusätzlich rund 1,3 Milliarden Euro an Landes-, kommunalen und Bundesmitteln in die Kindertagesbetreuung.
03.12.2019 - Der Landtag von Nordrhein-Westfalen hat mit den Stimmen von CDU und FDP die Novelle des Kinderbildungsgesetzes (KiBiz) verabschiedet, eines der zentralen und umfangreichsten Gesetzesvorhaben dieser Legislatur. Ab dem Kindergartenjahr 2020/21 investiert Nordrhein-Westfalen jährlich zusätzlich rund 1,3 Milliarden Euro an Landes-, kommunalen und Bundesmitteln in die Kindertagesbetreuung. Die Reform ist zentraler Baustein der Landesregierung bei dem Ziel, Nordrhein-Westfalen zu einem besseren Land für Kinder und Familien zu machen.
02.12.2019 - Viele Kinder und Jugendliche haben Zukunftssorgen. Das zeigen nicht nur die Fridays for Future. Mit unzähligen Umwelt- und Sozial-Projekten gehen junge Menschen in Kindergärten und Schulen auch aktiv Veränderungen an. Die drei besten Ideen von bundesweit 29 Projekten zeichnet die spendenfinanzierte Stiftung Bildung am 11. Dezember in Berlin mit je 5.000 Euro aus.
28.11.2019 - Mit Blick auf das „Gute-KiTa-Gesetz“ lässt eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) darauf schließen, dass durch generelle Gebührenbefreiungen kaum oder gar keine weiteren Mütter eine Erwerbstätigkeit aufnehmen.
28.11.2019 - Noch ist aber viel zu tun. Wie kulturelle Bildungspartnerschaften mit Schulen und Kitas zu einer kinder- und jugendgerechten Bildung beitragen können, das zeigen beispielhaft und in beeindruckender Weise die Preisträger im bundesweiten MIXED UP-Wettbewerb, die gestern in Mainz für ihre Zusammenarbeit ausgezeichnet wurden.
28.11.2019 - Das Deutsche Kinderhilfswerk veranstaltet am 05. Dezember 2019 in Berlin den Fachtag „Kinderrechte, Vielfalt und Mitbestimmung in der Kita“. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Fragen, wie sich kinderrechtsbasierte Demokratiebildung erfolgreich in der Praxis von Kindertageseinrichtungen verankern lassen, und wie es gelingt, die Eltern und Familien der Kinder dabei gut einzubinden.
26.11.2019 - Brandenburgs Jugendministerin Britta Ernst hat Anfang November den ersten Zuwendungsbescheid aus dem Landesprogramm zur Förderung von Kitas mit sorbisch-wendischen Bildungsangeboten an den Landkreis Spree-Neiße (SPN), in den Jahren 2019/20 insgesamt 210.780 Euro für sechs Kitas übergeben.
25.11.2019 - Das Fachkraeftebarometer Frühe Bildung stellt aktuelle Bundes- und Länderdaten zur Kindertagesbetreuung vor. Zwischen 2006 und 2018 ist das pädagogische und leitende Personal in Kindertageseinrichtungen um 76% auf 620.700 Personen gestiegen. Das Qualifikationsprofil bleibt in der Gesamtheit zwar weitgehend unverändert, auf der Ebene der Einrichtungen schreitet die Professionalisierung allerdings voran.
22.11.2019 - Das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) mahnt deutliche Verbesserungen bei der Qualität in der Kindertagesbetreuung an. Die jetzt mit allen 16 Bundesländern abgeschlossenen „Gute-Kita-Verträge“ zeigen aus Sicht der Kinderrechtsorganisation, dass in einigen Bundesländern falsche Prioritäten bei der Ausgestaltung der Verträge gesetzt wurden.
22.11.2019 - Nachdem die Gute-KiTa-Verträge mit allen 16 Bundesländern unterzeichnet sind, beginnt die Auszahlung der insgesamt 5,5 Mrd. Euro des Bundes an die Länder. In den Ländern wird mit dem Geld in mehr Qualität und weniger Gebühren in der Kindertagesbetreuung investiert – nach Mitteilung des Bundesfamilienministeriums im Verhältnis von zwei Drittel zu einem Drittel.
21.11.2019 - Mit der Unterzeichnung des „Gute-Kita-Vertrags“ in Hessen, bestehen nun mit allen Bundesländern Bund-Länder-Verträge zur Umsetzung des Gute-KiTa-Gesetzes. Hessen erhält bis 2022 vom Bund für die Qualitätsentwicklung in der Kindertagesbetreuung 412,6 Millionen Euro. Inbesondere möchte das Land dies in mehr Personal investieren. So sollen der Fachkraft-Kind-Schlüssel verbessert und Kita-Leitungen gestärkt werden.
20.11.2019 - Das Land Nordrhein-Westfalen wird gemeinsam mit dem Bund und den Kommunen massiv in die frühkindliche Bildung investieren. Ab dem kommenden Kindergartenjahr werden jährlich zusätzlich fast eine Milliarde Euro allein in die Qualität der Kitas fließen. Für einen Zeitraum von vier Jahren unterstützt der Bund mit dem Gute-KiTa-Gesetz dabei das Land mit rund 1,2 Milliarden Euro.
20.11.2019 - Männer dominieren in Deutschland nach wie vor viele technisch geprägte Berufe, im Gegensatz zum Bereich der Altenpflege und Kindertagesbetreuung. Der Anteil der in der Kindertagesbetreuung tätigen Männer ist nach wie vor relativ gering. Allerdings zog es in den vergangenen Jahren mehr Männer in diesen Beruf. Laut Statistischem Bundesamt waren am 1. März 2019 in Deutschland 6,4% der Beschäftigten in der Kindertagesbetreuung männlich, das sind rund 42.200 Männer, die unmittelbar mit der pädagogischen Betreuung von Kindern in einer Kindertageseinrichtung befasst oder als Tagesvater aktiv sind.
20.11.2019 - Ab dem 1. Januar 2020 stehen für Träger von Kindertageseinrichtungen rund 360 Millionen Euro für Qualitätsverbesserungen bereit. Die entsprechende „Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Verbesserung der Qualität in Kindertagesstätten und zur Gewinnung von Fachkräften“ (RL Qualität in Kitas) ist vom Niedersächsischen Kultusministerium in Kraft gesetzt worden und die örtlichen Träger können die Mittel aus dieser Richtlinie ab sofort beantragen. Damit wird ein Großteil der Gelder aus dem „Gute-Kita-Gesetz“ des Bundes (526 Millionen Euro für Niedersachsen) in qualitätssteigernde Maßnahmen investiert.
18.11.2019 - Die Ausweitung des seit 2012 bestehenden Landesprogramms „Kitas bewegen – für die gute gesunde Kita“ wird fortgeführt. Künftig können auch Berliner Kitas in Charlottenburg-Wilmersdorf und Marzahn-Hellersdorf von dem Angebot profitieren.
18.11.2019 - Um Kinder und ihre Familien mit Einwanderungsgeschichte oder Fluchterfahrung in Kitas zu unterstützen, werden ihnen im Rahmen eines Modellprojektes in Bielefeld qualifizierte Integrationsbegleiterinnen zur Seite gestellt. Diese Stütze im Kita-Alltag soll nun auf alle Kommunen in NRW ausgeweitet werden.
15.11.2019 - Die Stiftung Lesen und die Commerzbank-Stiftung haben den Deutschen Lesepreis an 16 Personen und Einrichtungen verliehen, die sich nachhaltig für die Leseförderung einsetzen. Die Auszeichnung ist mit insgesamt 25.000 Euro dotiert und wurde in sechs Kategorien vergeben.
20 von 1792Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe