Armutsbekämpfung
Investitionen in die frühen Jahre müssen Priorität haben
Bundestag
Debatte zur Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz
Weltspieltag 2021
Deutsches Kinderhilfswerk und Deutsche Sportjugend rufen zu großer Bewegungs- und Sportaktion auf
Kinderrechte
Junge Menschen auf Augenhöhe involvieren
Coronapandemie
Hilfsfonds für Kultur- und Bildungsorganisationen im Ausland wird ausgebaut
Erasmus+
Jugend für Europa informiert zur neuen Programmgeneration
Mecklenburg-Vorpommern
Land fördert Einsatz von Alltagshelferinnen und Alltagshelfern als Unterstützung für Kitas
Europäisches Solidaritätskorps
Jetzt Projekte für die Förderphase 2021–2027 anmelden
Bundeswettbewerb
„Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“
Niedersachsen
LernRäume - Antragstellung ab sofort möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
14.04.2021 - Am 25. März hat der Deutsche Bundestag das „Gesetz zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder" beschlossen. Der Landesverband Kindertagespflege Baden-Württemberg begrüßt den Gesetzesbeschluss, sieht aber auch Verbesserungsbedarf.
14.04.2021 - Um Kinder angemessen beim Lernen ihrer Sprache(n) begleiten und fördern zu können, werden Fachberatende, Kita-Fachkräfte und Kindertagespflegepersonen auch 2021 vom Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung an Kindertageseinrichtungen in Sachsen (LakoS) unterstützt.
06.04.2021 - Das Land Niedersachsen machte die Beantragung von Fördermitteln für Investitionen in Kindergärten und für den U3-Ausbau möglich. Die örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe können ab sofort in den Ausbau ihrer Krippen und Kindergärten investieren: 94,4 Millionen Euro stehen bereit. Das Niedersächsischen Kultusministerium veröffentlichte die neue Richtlinie „IKiGa“ zur Förderung von Investitionen in Kindergärten.
06.04.2021 - Das Land beginnt mit der Förderung von Kinderbildungszentren. Damit möchte Baden-Württemberg die Zusammenarbeit von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen weiter fördern.
31.03.2021 - Der Niedersächsische Landesbeirat für Menschen mit Behinderungen (LBBR) hat in seiner 13. Sitzung mehrheitlich beschlossen, die Niedersächsische Landesregierung aufzufordern, den vorgelegten Gesetzentwurf zur Neugestaltung des Rechts der Tageseinrichtungen für Kinder und der Kindertagespflege in Niedersachsen nachzubessern.
26.03.2021 - Welche Rolle spielen Kitas bei der Verbreitung des Coronavirus? Wie können Personal, Kinder und Familien besser geschützt werden? Das untersucht die COALA-Studie „Corona - Anlassbezogene Untersuchungen in Kitas“. Über die gewonnenen Erkenntnisse tauschte sich Franziska Giffey im Robert Koch-Institut aus.
18.03.2021 - Im Homeoffice arbeiten und parallel die Kinder betreuen, weil die Kitas geschlossen sind? Viele berufstätige Eltern jonglieren während der Corona-Pandemie mit Erwerbsarbeit und Kinderbetreuung. Auf die Herausforderungen, vor die Eltern hierbei gestellt werden, hat die Bundesregierung mit einem Gesetz zur Ausweitung der Kinderkrankentage reagiert.
17.03.2021 - Das Land Baden-Württemberg hat ein weiteres Hilfspaket zur Entlastung von Familien geschnürt: Mit insgesamt 56 Millionen Euro werden öffentliche und private Träger vom Land unterstützt, wenn sie während der coronabedingten Schließzeiten vom 11. Januar bis 22. Februar 2021 die Elternbeiträge erlassen haben.
09.03.2021 - Ein Praktikum als auszubildender Heilerziehungspfleger in Dänemark? Teile des berufspraktischen Jahres als Erzieherin in Österreich? Die ERASMUS+ Programme ermöglichen Ausbildung über europäische Grenzen hinweg.
08.03.2021 - Der Katholische Kita-Verband erwartet politische Konsequenzen aus der Corona-Pandemie: „Die nächsten Jahre werden entscheidend sein.“ In einem Positionspapier spricht sich der Bundesverband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) für umfassende Maßnahmen in der Kindertagesbetreuung aus, die als Reaktion auf die Belastungen notwendig werden, denen Kinder, Familien und pädagogische Fachkräfte seit einem Jahr ausgesetzt sind. Der Verband formuliert konkrete Forderungen an die politisch Verantwortlichen.
25.02.2021 - Das Bayerische Kultusministerium passt in Absprache mit dem Bayerischen Familienministerium die Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern an. Bereits ab dem Schuljahr 2021/2022 wird als Alternative zur herkömmlichen Ausbildungsform die Möglichkeit geschaffen, die Praxisphasen zeitgleich zum theoretischen Teil der Ausbildung durchzuführen. Hier fließen die positiven Erfahrungen des Modellversuchs „Erzieherausbildung mit optimierten Praxisphasen (OptiPrax)“ ein und stehen künftig allen offen. Für die neue Variante ist eine tariflich festgelegte Vergütung von durchschnittlich ca. 1.200 Euro pro Monat vorgesehen.
24.02.2021 - Schrittweise Öffnung von Kitas, die Änderung der Impfverordnung und Erweiterung von Teststrategien: Kindertagesbetreuung und Schulen sollen möglichst schnell wieder öffnen können, Kinder und Jugendliche sollen nicht länger den immensen Beeinträchtigungen durch die Pandemie ausgesetzt sein. Wo und wofür welche Regeln gelten hat das Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf einer neuen Übersichtsseite zusammengefasst.
22.02.2021 - Der Deutsche Bundesjugendring hat eine Stellungnahme zum Entwurf der Bundesregierung für ein Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen abgegeben.
17.02.2021 - Die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) fordert, den Schutz der Beschäftigten in Kindertagesstätten, Eltern und Kinder zu erhöhen und bundesweit einheitliche Regelungen einzuführen.
15.02.2021 - Im Zuge des Pakts für gute Bildung und Betreuung hat die Landesregierung Baden-Württemberg ein Qualifizierungsprogramm für Leitungen von Kindertageseinrichtungen gestartet. Das kostenfreie Programm soll die Leitungskräfte in ihren pädagogischen Kernaufgaben stärken. Die Angebote werden von der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung umgesetzt.
15.02.2021 - Erstmalig gibt es eigens für Kinder ein Malbuch zu den Themen des Jugendamtes. Den mitlesenden Eltern werden Einblicke in die Angebote des Jugendamtes vermittelt.
11.02.2021 - Seit November 2020 untersucht ein Kooperationsprojekt der Evangelischen Hochschule Dresden und der Hochschule Zittau-Görlitz die Bedarfe und Bedingungen der Kinderbetreuung in Sachsen unter den Bedingungen der Covid-19-Pandemie. Aufbauend auf den Ergebnissen wird ein Handlungsleitfaden für die pädagogische Arbeit in Pandemiesituationen für sächsische Kindertageseinrichtungen entwickelt.
11.02.2021 - Der Tag der Kindertagespflege war ursprünglich – wie in jedem Jahr – auf der didacta-Bildungsmesse geplant. Diese musste in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie abgesagt werden, der Tag der Kindertagespflege findet jedoch online statt. Die kostenfreie Veranstaltung am 27. März liefert Impulse für die pädagogische Praxis, die vor allem die körperliche und seelische Gesundheit und Ausgeglichenheit in den Blick nehmen.
10.02.2021 - Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege hat sich zum Regierungsentwurf eines Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes positioniert. Viele Regelungen seien sinnvoll und notwendig, heißt es darin. Jetzt gelte es, das Vorhaben zügig voranzutreiben und in der laufenden Legislaturperiode abzuschließen.
02.02.2021 - Die überarbeitete Neuauflage der Bildungskonzeption für 0- bis 10-jährige Kinder in Mecklenburg-Vorpommern bietet Orientierung für die Fachkräfte vor Ort, für die Eltern und Lehrkräfte sowie für alle Personen an weiteren Bildungs- und Lernorten, an denen sich Kinder aufhalten und betreut werden. Als kostenfreies PDF-Dokument steht die 372 Seiten umfassende Publikation auf den Seiten des Sozialministeriums zum Download zur Verfügung.
20 von 852Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe