Kinderrechte
Junge Menschen auf Augenhöhe involvieren
Motto-Woche
Kinderrechte – nicht ohne uns!
Adoptionshilfegesetz
Neue Aufgaben für das Bundesamt für Justiz
Deutsches Kinderhilfswerk
Kinder in Deutschland müssen endlich besser vor Armut geschützt werden
Europäisches Solidaritätskorps
Jetzt Projekte für die Förderphase 2021–2027 anmelden!
Bundeswettbewerb
„Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“
Niedersachsen
LernRäume - Antragstellung ab sofort möglich
Erasmus+
Jugend für Europa informiert zur neuen Programmgeneration
Mecklenburg-Vorpommern
Land fördert Einsatz von Alltagshelferinnen und Alltagshelfern als Unterstützung für Kitas
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
15.04.2021 - „Nicht gehört, nicht berücksichtigt, nicht beteiligt. Gebeutelt durch Unsi-cherheit, Zukunftsangst, Einsamkeit. Das umschreibt kurzgefasst die derzeitige Situation junger Menschen“, muss Jan Hägerling bitter feststellen. Dem Vorsitzenden des Bundes der Deutschen Landjugend e.V. (BDL) geben Studien der Universitäten Hildesheim und Frankfurt am Main und der Bertelsmann Stiftung Recht.
13.04.2021 - Die rheinland-pfälzische Jugendministerin Anne Spiegel hat das Motto der diesjährigen rheinland-pfälzischen Woche der Kinderrechte, welche vom 20. bis zum 27. September stattfindet, bekanntgegeben: „Kinderrechte – nicht ohne uns!“. Im Mittelpunkt dabei steht Artikel 12 der UN-Kinderrechtskonvention, „Berücksichtigung des Kindeswillens“ und damit die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen.
09.04.2021 - Der Anteil der Kinder und Jugendlichen in Hartz-IV-Haushalten bleibt auf einem erschreckend hohen Niveau. Deshalb braucht es aus Sicht des Deutschen Kinderhilfswerkes dringend eine Gesamtstrategie zur Bekämpfung der Kinderarmut in Deutschland und eine bedarfsgerechte Kindergrundsicherung.
09.04.2021 - Als Reaktion auf eine Rechtsanalyse rufen mehrere Organisationen die Bundesregierung und die Europäische Union zu Verbesserungen beim Migrations- und Asylpaket auf. Insbesondere die Rechte von Kindern sollen dabei in den Blick genommen werden.
09.04.2021 - Die Initiative „Music Against Child Labour", die Musiker zusammenbringt, um das Bewusstsein für Kinderarbeit zu schärfen, startete am 3. Februar 2021 anlässlich des Internationalen Jahres der Vereinten Nationen zur Beseitigung der Kinderarbeit einen Songwettbewerb. Der Wettbewerb zielt darauf ab, die Kraft der Musik zu nutzen, um Kinderarbeit zu bekämpfen, von der weltweit 152 Millionen Kinder betroffen sind.
08.04.2021 - Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) führte ein Gespräch mit der Vorsitzenden der Kinderkommission, Charlotte Schneidewind-Hartnagel. Ziel des Gespräches war der Austausch zu den Themen Nachhaltigkeit und Kinderrechte.
07.04.2021 - Nach 18 Monaten ohne Schulbildung stellt sich für viele Kinder im Libanon nicht die Frage, wann, sondern ob sie je wieder zur Schule gehen werden. Die soziale und wirtschaftliche Krise im Libanon verwandelt sich in eine Bildungskatastrophe, warnt Save the Children.
06.04.2021 - Beim Jugenddialog-Event „Ein Jahr Corona – Wie es uns geht und was wir jetzt brauchen“ kamen junge Teilnehmer/-innen mit Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung zusammen. Einmal mehr wurde deutlich, dass Kinder und Jugendliche stärker in den Fokus politischer Entscheidungen rücken müssen.
01.04.2021 - Die Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen veranstaltete eine Transfertagung des Zukunftsforums Heimerziehung. Ziel war und ist es, unter Beteiligung einer möglichst breiten Basis unterschiedlicher Akteure zentrale Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Heimerziehung zu erarbeiten.
01.04.2021 - Unter dem Motto „Ich kenne meine Rechte“ zeichnen das Land Niedersachsen und der Kinderschutzbund Niedersachsen auch in diesem Jahr wieder Aktionen aus, die sich für die Verwirklichung der Kinderrechte einsetzen. Neu: In einer Sonderkategorie werden Beiträge ausgezeichnet, die direkt von Kindern und Jugendlichen aus Kitas, Schulen, Sportvereinen und Jugendverbänden eingereicht werden.
29.03.2021 - Die Europäische Kommission hat die erste umfassende EU-Kinderrechtsstrategie sowie einen Vorschlag zur Einführung einer Europäischen Kindergarantie angenommen. Ziel ist, Kinderrechte zu stärken, bestmögliche Voraussetzungen für Kinder zu schaffen und die Chancengleichheit von Kindern zu fördern, die von Armut oder sozialer Ausgrenzung bedroht sind.
29.03.2021 - Fast jeder ist ihnen im digitalen Alltag schon begegnet: Influencer/-innen, die ihre Kinder für werbezwecke auf Instagram ablichten. Der Medienrat der Bremischen Landesmedienanstalt spricht sich gegen eine Überkommerzialisierung der Kindheit aus und plädiert für eine Selbstverpflichtung.
29.03.2021 - Eine Rechtsanalyse im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes, Deutschen Komitees für UNICEF, Paritätischen Gesamtverbands sowie von Plan International Deutschland, Save the Children Deutschland, terre des hommes Deutschland und World Vision Deutschland hat gezeigt, dass die Rechte von Kindern in den Vorschlägen der Europäischen Kommission für ein Migrations- und Asylpaket nicht umfassend verankert werden. In einem gemeinsamen Positionspapier fordern die Organisationen daher, dass das Kindeswohl in allen Verfahren vorrangig behandelt wird, wie es die UN-Kinderrechtskonvention vorgibt.
26.03.2021 - Ein breites Bündnis von mehr als 100 Organisationen fordert in einem gemeinsamen Appell die Bundestagsfraktionen und die Bundesländer auf, sich bis zur Sommerpause auf ein Gesetz zur Aufnahme der Kinderrechte ins Grundgesetz zu einigen, das den Ansprüchen der UN-Kinderrechtskonvention gerecht wird.
26.03.2021 - Vor einem Jahr erklärte die WHO Covid-19 zur globalen Pandemie. Neue UNICEF-Daten zeigen die verheerenden weltweiten Auswirkungen der Pandemie auf Kinder und Jugendliche.
25.03.2021 - Mit zwei Gesetzesentwürfen wollte die Linksfraktion im Schweriner Landtag die Rechte von Kindern und Jugendlichen stärken. Sie entsprach damit langjährigen Forderungen des Landesjugendrings. Die Fraktion forderte mehr Beteiligungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche sowie die Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre. Der Landesjugendring kommentiert die Ablehnung der Entwürfe im Parlament.
24.03.2021 - Ende Januar 2021 stellte die Bundesregierung ihren Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes zur ausdrücklichen Verankerung der Kinderrechte vor. Dabei soll Artikel 6 Absatz 2 des Grundgesetzes um vier Sätze ergänzt werden. Die Monitoring-Stelle der UN-Kinderrechtskonvention weist in ihrer Stellungnahme zum Entwurf auf erhebliche Defizite hin.
24.03.2021 - Der General Comment des UN-Kinderrechteausschusses zeigt aus Sicht des Deutschen Kinderhilfswerkes den umfangreichen Reform- und Handlungsbedarf bei den Kinderrechten in der digitalen Welt auf. Das gilt aus Sicht der Kinderrechtsorganisation sowohl für einen zeitgemäßen Kinder- und Jugendmedienschutz als auch für Investitionen in technologische Infrastruktur und Medienbildung in Schulen.
24.03.2021 - Der Deutsche Kinderschutzbund ist nicht bereit, eine „Generation Corona“ in Kauf zu nehmen. Deshalb fordert er eine gemeinsame Kraftanstrengung und einen Investitionsvorrang, um insbesondere benachteiligte Kinder zu unterstützen.
23.03.2021 - Die von der Bertelsmann Stiftung vorgelegte vertiefte Auswertung der Studie zur Lage von Jugendlichen in der Corona-Pandemie ist aus Sicht des Deutschen Kinderhilfswerkes alarmierend.
20 von 2061Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe