Kinderrechte
Junge Menschen auf Augenhöhe involvieren
Motto-Woche
Kinderrechte – nicht ohne uns!
Adoptionshilfegesetz
Neue Aufgaben für das Bundesamt für Justiz
Deutsches Kinderhilfswerk
Kinder in Deutschland müssen endlich besser vor Armut geschützt werden
Europäisches Solidaritätskorps
Jetzt Projekte für die Förderphase 2021–2027 anmelden!
Bundeswettbewerb
„Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“
Niedersachsen
LernRäume - Antragstellung ab sofort möglich
Erasmus+
Jugend für Europa informiert zur neuen Programmgeneration
Mecklenburg-Vorpommern
Land fördert Einsatz von Alltagshelferinnen und Alltagshelfern als Unterstützung für Kitas
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
06.04.2021 - Das Land Niedersachsen machte die Beantragung von Fördermitteln für Investitionen in Kindergärten und für den U3-Ausbau möglich. Die örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe können ab sofort in den Ausbau ihrer Krippen und Kindergärten investieren: 94,4 Millionen Euro stehen bereit. Das Niedersächsischen Kultusministerium veröffentlichte die neue Richtlinie „IKiGa“ zur Förderung von Investitionen in Kindergärten.
23.03.2021 - Mit der digitalen Veröffentlichung „Mehr Demokratie in unseren Kitas – Handreichung für ein regionales Projekt zur Demokratieförderung“ zeigt der KTK-Bundesverband, wie Multiplikator(inn)en Kindertageseinrichtungen in ihrer Region darin unterstützen können, die Mitbestimmung und Teilhabe von Kindern vielfaltssensibel zu stärken und somit Demokratiebildung zu fördern.
24.11.2020 - Expert(inn)en aus dem Kinderschutzbereich fordern für Österreich einen einheitlichen, bundesweiten gesetzlichen Rahmen zur Implementierung von Kinderschutzkonzepten. Die Machbarkeit belegt ein aktuelles Rechtsgutachten. Auf einer neuen Plattform finden Organisationen Unterstützung bei der Einführung von Schutzkonzepten.
18.05.2020 - Mit der Aufnahme der Kinder im Vorschuljahr startet am 18. Mai der eingeschränkte Regelbetrieb in den Kitas in Mecklenburg-Vorpommern. Ab dem 25. Mai wird die Kindertagesförderung in einer weiteren Stufe ausgebaut. Dann können alle Kinder im Land im eingeschränkten Umfang ihre Krippe oder ihren Kindergarten wieder besuchen.
23.01.2020 - In den letzten 20 Jahren verzehnfachte sich die Betreuungsquote in Westdeutschland und auch in Ostdeutschland stieg sie nochmals deutlich an. Aber wie entwickelte sich die gesellschaftliche Wahrnehmung der institutionellen Betreuung von Kindern unter drei Jahren? Dies untersucht ein von der DFG gefördertes Forschungsprojekt, das am Deutschen Jugendinstitut e.V. (DJI) durchgeführt wird.
24.10.2019 - Das Bayerische Krippengeld soll zum 1. Januar 2020 starten. Am 10. Oktober hat sich der Bayerische Landtag in erster Lesung mit dem Gesetzentwurf befasst. Für Eltern von Kindern unter 3 soll das Krippengeld in Höhe von bis zu 100 Euro pro Monat eingeführt werden. Auch Adoptionspflegeeltern und Pflegeeltern können das Krippengeld erhalten.
01.08.2018 - Mit insgesamt 932.000 Euro fördert das Land Niedersachsen 81 neue Krippenplätze. Gaby Willamowius, Staatssekretärin im Niedersächsischen Kultusministerium, betont anlässlich der Förderung: „Jeder zusätzliche Krippenplatz ist ein Beitrag zu einem familienfreundlichen Niedersachsen und zur Stärkung der frühkindlichen Bildung".
15.02.2018 - Auch wenn durch den Ausbau der Krippen- und Kitaplätze zum und während des laufenden Kita-Jahres (+2.000 Plätze) und für das kommende Kita-Jahr (+1.600 Plätze) allen angemeldeten Kindern ein Kita-Platz zur Verfügung stehen wird, plant Bremen weitere Betreuungsplätze zu schaffen.
10.10.2017 - Eine neues Investitionsprogramm der Bayrischen Landesregierung unterstützt Gemeinden beim Ausbau von Kita-Plätzen. Anträge können bis zum 31. August 2019 bei den zuständigen Regierungen gestellt werden. In der Gemeinde Oberkotzau im Landkreis Hof wurden durch das Programm bereits 12 neue Betreuungsplätze geschaffen.
04.08.2017 - Die Zahl der Kinder unter drei Jahren, die in Kitas oder in der Tagespflege betreut werden, hat in Schleswig-Holstein im vergangenen Jahr kräftig zugelegt. Rund 24.000 Kinder waren zum Stichtag 1. März in Betreuung. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Zuwachs von 10,1 Prozent. Der Bundesdurchschnitt liegt bei nur 5,7 Prozent. Verlässliche Beiträge und transparente Finanzierung werden darum noch wichtiger.
03.08.2017 - Die Kraftanstrengung Krippenausbau in Niedersachsen trägt Früchte: Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) am 27. Juli mitteilte, werden 2017 in Niedersachsen 10 Prozent mehr Kinder unter drei Jahren in einer Kindertageseinrichtung oder in einer öffentlich geförderten Kindertagespflege betreut.
02.08.2017 - Das Kitajahr 2017/18 hat begonnen. Rund 21.100 Kinder wurden für die Kita- und Krippenplätze angemeldet. Im Laufe des Kitajahres werden nach bisherigen Planungen 759 Plätze für Unter-Dreijährige und 1.282 Plätze für Drei- bis Sechsjährige Kinder in 142 Gruppen neu geschaffen. Davon werden rund die Hälfte – 70,5 Gruppen – im Rahmen des Sofort-Programms Mobilbau (SoProMob) als Übergangsmaßnahme an insgesamt 27 Standorten realisiert.
14.06.2017 - Rund 30 Vertreterinnen und Vertreter der Bremer Beschäftigten in den Kindergärten und Krippen, der Gewerkschaften und der Eltern waren am 8. Juni 2017 der Einladung von Bürgermeister Dr. Carsten Sieling, Bürgermeisterin Karoline Linnert und Senatorin Dr. Claudia Bogedan ins Rathaus gefolgt. Thema war die Fortfürhung der Attraktivitätssteigerung und Sicherstellung der Fachkräftesituation im Kita-Bereich.
05.04.2017 - Mit dem Niedersächsischen Krippenausbau-Programm soll die frühkindliche Bildung gefördert werden. 105,6 Millionen Euro stammen hierbei aus Bundesmitteln, die den Ländern aus dem Investitionsprogramm "Kinderbetreuungsfinanzierung" 2017-2020 bereitstehen, 1,8 Millionen Euro aus Landesmitteln.
12.09.2016 - Über das so genannte "Krippenprogramm" des Bundes werden bis 2018 mehr als 400 Krippenplätze in Sachsen-Anhalt geschaffen. Investiert werden knapp 20,4 Millionen Euro.
23.08.2016 - Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) fordert umfassende und qualitativ hochwertige kulturelle Bildungsmöglichkeiten von Anfang an. In einem Positionspapier stellt sie dar, was Qualität in der kulturellen Bildungspraxis für Kinder von null bis sechs Jahren bedeutet und welcher Entwicklungsbedarf besteht.
19.07.2016 - In einer neuen, qualitativen Studie des Instituts für Kinderrechte und Elternbildung (IKEB) und des ÖIF wurden Elementarpädagog/-innen und Assistent/-innen zu Herausforderungen des Arbeitsalltags befragt. Die Ergebnisse liegen jetzt in einem Bericht (PDF) vor.
30.06.2016 - Eine Qualitätsoffensive von Bund und Ländern für Kitas und Krippen fordert der Paritätische Wohlfahrtsverband in Reaktion auf die aktuelle Studie der Bertelsmann-Stiftung zur Betreuungssituation im regionalen Vergleich. Der Verband kritisiert, dass Deutschland was die Qualität und insbesondere den Fachkräfteschlüssel angeht, einem "Flickenteppich" gleicht.
26.08.2015 - In diesem Jahr erhalten 12 saarländische Kindertageseinrichtungen das Qualitätslabel "Bilinguale Kindertageseinrichtung – Elysée 2020 Kita". Insgesamt arbeiten 37 Prozent aller saarländischen Kitas zweisprachig.
27.07.2015 - 7.305 Schüler werden derzeit an 59 Fachschulen für Sozialwesen zum "Staatlich anerkannten Erzieher" ausgebildet. Das sind rund 50 Schulen mehr als vor zehn Jahren.
20 von 80Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe