Niedersachsen
Für „Lernorte der Demokratiebildung" bewerben
Kinderrechte
Verband kinderreicher Familien sieht Grundgesetzänderung als „gelungene Lösung“ an
Bundesregierung
Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz beschlossen
Menschenrechtsinstitut
Mehr Kindeswohl und Beteiligungsrechte gefordert
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
18.01.2021 - Die Corona-Pandemie hat die Probleme von Kindern und Jugendlichen in Wohngruppen und Heimen verschärft. Vor der Kinderkommission des Deutschen Bundestages forderte Prof. Dr. Nicole Knuth, Sozialwissenschaftlerin an der Fachhochschule Dortmund, mehr Digitalisierung in den Heimen, mehr Beteiligung und mehr Bildungsgerechtigkeit.
01.12.2020 - Prof. Dr. Nikolaus Meyer vom Fachbereich Sozialwesen der Hochschule Fulda hat im Rahmen eines öffentlichen Expertengesprächs im Deutschen Bundestag auf die erschwerten Lebensbedingungen von Kindern, Jugendlichen und deren Familien hingewiesen und seine Studie zu den Arbeitsbedingungen der Fachkräfte Sozialer Arbeit während des Lockdowns vorgestellt. Mit Blick auf die neuerlichen Einschränkungen stellte er den Abgeordneten fünf Handlungsempfehlungen vor.
02.10.2020 - Der Forschungsverbund „Kindheit – Jugend – Familie in der Corona-Zeit“ hatte im Mai 2020 die beiden bundesweiten Studien JuCo und KiCo veröffentlicht. Basierend auf den Ergebnissen dieser Studien publiziert der Forschungsverbund nun seine politischen Handlungsempfehlungen und seine Forderung nach einem Nachteilsausgleich für Kinder, Jugendliche und Familien.
18.09.2020 - Die Kinderkommission des Deutschen Bundestages machte „Jugend in der Corona-Krise“ zum Thema ihrer Sitzung. Als Sachverständige war auch die Vorsitzende des Deutschen Bundesjugendrings (DBJR) Lisi Maier geladen. Der DBJR thematisierte die Kontaktbeschränkungen während der Zeit des Lockdowns und die momentane Situation der Jugendarbeit. Besonders problematisch sei aus jugendpolitischer Sicht, dass junge Menschen in der Phase der Lockerungen nur als Schülerinnen und Schüler gesehen wurden. Jugendbeteiligung gab es in der Krise nicht.
11.05.2020 - Die Kinderkommission des Deutschen Bundestages begrüßt die politischen Beschlüsse zu einer schrittweisen Öffnung von Bildungs- und Betreuungsangeboten. Die Bedürfnisse und verbrieften Rechte der Kinder und Jugendlichen dürften in der ganzen Debatte um die Krisenbewältigung allerdings nicht aus dem Blick geraten. Kinder haben einen Anspruch auf soziale Kontakte, frühkindliche und schulische Bildung. Die massiven Einschränkungen der vergangenen Wochen seien nur in einem absoluten Ausnahmezustand zu rechtfertigen.
07.05.2020 - Das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) fordert anlässlich der Bundestagsdebatte am 7. Mai über Hilfen für Familien in der Corona-Krise ein umfassendes Konzept der Bundesregierung, wie insbesondere von Armut betroffene oder bedrohte Kinder besser unterstützt werden können. Aber auch Familien, die bisher noch nicht staatliche Unterstützungsleistungen in Anspruch genommen haben, sollten stärker als bisher in den Fokus der Aufmerksamkeit rücken.
06.05.2020 - Das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) fordert im Vorfeld der Bund-Länder-Beratungen am 06.05.2020 von Bundeskanzlerin Angela Merkel und den Ministerpräsident(inn)en, die Perspektive von Kindern und Jugendlichen in der Debatte um die Exit-Strategien in den verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen deutlich zu stärken.
05.05.2020 - Das Deutsche Kinderhilfswerk ruft Kinder und ihre Eltern, öffentliche Einrichtungen, Vereine und Nachbarschaftsinitiativen zur Beteiligung am Weltspieltag am 28. Mai 2020 auf. Gleichzeitig weist die Kinderrechtsorganisation auf den Foto-Wettbewerb hin, an dem Kinder und ihre Familien teilnehmen können.
21.11.2019 - Das Bundesjugendkuratorium (BJK) gibt in seiner Stellungnahme Empfehlungen, wie junge Menschen mit ihren Anliegen und Interessen grundsätzlich und nachhaltig in politische Beratungsprozesse der Bundespolitik stärker eingebunden werden können. Insbesondere fordert das Sachverständigengremium der Bundesregierung eine nachhaltige Infrastruktur, Qualitätsstandards, ein ausdifferenziertes Monitoring und altersgerechte Formate.
20.11.2019 - Anlässlich des Internationalen Tages der Kinderrechte und dem 30. Jahrestag der UN-Kinderrechtskonvention am 20. November spricht sich die Kinderkommission des Deutschen Bundestages dafür aus, den Auftrag der Konvention ins Zentrum von Politik und Gesellschaft zu stellen und die Rechte von Kindern zu stärken.
20.09.2019 - Die Kinderkommission des Deutschen Bundestages teilt zum Weltkindertag am 20. September mit, dass der Einsatz für die Rechte der Kinder weiterhin gestärkt werden müsse. Hierzu gehöre es Kindergesundheit zu stärken, Bildungschancen zu verbessern, Kinderarmut zu bekämpfen und für mehr ehrliche Beteiligung von Kindern zu sorgen.
16.08.2019 - Zum 20. Mal findet im Jahr 2019 der von den Vereinten Nationen ausgerufene Internationale Tag der Jugend statt. Die österreichische Bundesjugendministerin Stilling begrüßt die verschiedenen nationalen und internationalen Initiativen im Jugendbereich und weist besonders auf die Bedeutung der nonformalen Bildung hin. In Österreich arbeiten mehr als 190.000 ehrenamtliche und hauptberufliche Fachkräfte im Bereich der Kinder- und Jugendarbeit.
12.08.2019 - „Die Jugend ist die Zukunft“ - dieser Satz wird häufig gebraucht. Fast 11% der deutschen Bevölkerung sind Jugendliche. Dies ist eine Bevölkerungsgruppe, die man ernst nehmen muss. Darauf weist die Kinderkommission des Deutschen Bundestages anlässlich des Internationalen Tags der Jugend am 12. August hin und ermuntert Jugendliche ihre Interessen und Anliegen einzubringen. Die Politik müsse zuhören, ernst nehmen und junge Menschen aktiv einbinden.
22.07.2019 - Die Kinderkommission des Deutschen Bundestags fordert mehr Anstrengungen beim Jugendmedienschutz und bei der Bekämpfung der Internet-Kriminalität sowie eine durchdachte Heranführung und Bildung der Kinder zur Medienmündigkeit. Unter dem Titel „Kindeswohl und digitalisierte Gesellschaft: Chancen wahrnehmen – Risiken bannen“ hat die Kommission eine entsprechende Stellungnahme veröffentlicht.
27.06.2019 - Sechs internationale Kinderhilfsorganisationen fordern Regierungen weltweit zu mehr Engagement für Kinder auf. In Berlin stellte die Initiative Child Rights Now! am 26. Juni 2019 ihren Lagebericht vor über übergab einen Nationalen Kinderrechts-Forschrittsbericht an den Deutschen Bundestag. In Deutschland stehen die Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz und der Kampf gegen Kinderarmut ganz oben auf der Agenda.
11.06.2019 - Weltweit engagieren sich zahlreiche Nichtregierungsorganisationen gegen die ausbeuterischen Formen von Kinderarbeit. Die Kinderkommission des Deutschen Bundestages begrüßt anlässlich des Welttages gegen Kinderarbeit am 12. Juni ausdrücklich deren Einsatz und fordert – neben dem Staat, Wirtschaft und Organisationen – jeden einzelnen auf, mit bewussten Konsumentscheidungen etwas gegen die Ausbeutung von Kindern zu tun. Schätzungen gehen von bis zu 215 Millionen Kindern aus, die weltweit arbeiten müssen.
28.05.2019 - Das Deutsche Kinderhilfswerk ruft anlässlich des Weltspieltags am 28. Mai 2019 Eltern dazu auf, ihren Kindern mehr Zeit und Möglichkeiten für freies Spielen zu geben. Denn aus Sicht der Kinderrechtsorganisation bleibt der Freiraum dafür zunehmend auf der Strecke. Diese Abkehr vom zweckfreien Kinderspiel widerspricht dem in Artikel 31 der UN-Kinderrechtskonvention niedergelegten Recht jedes Kindes auf Ruhe, Freizeit, Spiel und Erholung.
14.05.2019 - Der 15. Mai ist der Internationale Tag der Familie. Die Kinderkommission des Deutschen Bundestags betont die Entwicklung neuer Familienbilder und fordert mehr Unterstützung für Familie von Staat und Gesellschaft. Es gelte Familien in ihrer Vielfalt zu unterstützen, ohne Wertungen vorzunehmen. Familie sei da, wo Menschen dauerhaft Verantwortung füreinander übernehmen, unabhängig von der rechtlichen Form und dem Geschlecht.
03.05.2019 - Die gemeinsame Jugendstrategie der Bundesregierung stellt ein ebenso ambitioniertes wie konsequentes jugendpolitisches Vorhaben dar. Das Ziel, dass die Bundesministerien ressortübergreifend zusammenarbeiten und sich das gesamte Kabinett zur Verantwortung für die Jugend bekennt, ist ambitioniert. Im Sinne der Entwicklung bzw. Fortsetzung der eigenständigen Jugendpolitik und der Erkenntnisse des 15. Kinder- und Jugendberichtes ist das Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag für die 19. Legislaturperiode konsequent. Rainer Wiebusch, Referatsleiter im BMFSFJ, erläutert in seinem Beitrag, wie die konkreten Planungen und Bausteine aussehen, wie ein solches Vorhaben einzuordnen ist und wie es gelingen kann.
09.04.2019 - Das Deutsche Kinderhilfswerk ruft Kinder und ihre Eltern, Schulen und Kindergärten, öffentliche Einrichtungen, Vereine und Nachbarschaftsinitiativen zur Beteiligung am Weltspieltag am 28. Mai 2019 auf. Der Weltspieltag steht in diesem Jahr unter dem Motto „Zeit zu(m) Spielen!“. Das Deutsche Kinderhilfswerk will mit seinen Partnern insbesondere darauf aufmerksam machen, dass die zeitlichen Bedingungen für das freie Spiel von Kindern verbessert werden müssen.
20 von 190Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe