Publikation
Kinderfreundliche Kommunen – Kinderrechte kommunal verwirklichen
Kinderrechtsstrategie & Kindergarantie
Über 10.000 europäische Kinderstimmen im Dialog mit der Kommission
Deutsches Kinderhilfswerk
Modernen Kinder- und Jugendschutz zügig umsetzen
Weltweit
Schulen seit fast einem Jahr für mehr als 168 Millionen Kinder vollständig geschlossen
Neuauflage Sonderprogramm
Hilfe für Jugendherbergen und Familienferienstätten
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Altenhilfe
Cäcilia-Schwarz-Förderpreis für Innovation in der Altenhilfe ausgeschrieben
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
05.03.2021 - Im April erscheint das „Handbuch Kinderfreundliche Kommunen – Kinderrechte kommunal verwirklichen“ des Vereins Kinderfreundliche Kommunen. Darin gibt der Verein einen Einblick in seine Erfahrungen der vergangenen Jahre: Jede Kommune muss im Hinblick auf Kinderfreundlichkeit ihren eigenen Weg gehen. Ein Modell, das für alle passt, gibt es nicht.
18.02.2021 - In einem Fachbeitrag von Sonia Fuertes informiert der Verein Kinderfreundliche Kommunen e.V. Interessierte, wie Barcelona mit der Pandemielage umgeht und welche Strategien und Maßnahmen die katalanische Hauptstadt während des ersten Lockdowns ergriffen hat, um junge Bewohner/-innen zu schützen.
09.02.2021 - Im Wahljahr unterstreichen UNICEF Deutschland und das Deutsche Kinderhilfswerk mit dem Motto des Weltkindertags „Kinderrechte jetzt!“, dass es dringend an der Zeit ist, die Kinderrechte im Grundgesetz zu verankern und damit die Weichen für ein kinderfreundlicheres Deutschland zu stellen.
05.01.2021 - Das Deutsche Kinderhilfswerk mahnt zum Jahresbeginn nachdrücklich sozial- und bildungspolitische Reformen für die Verbesserung der Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen in Deutschland an.
18.12.2020 - Die Frist für die Einreichung von Projekten zur Umgestaltung modernisierungsbedürftiger Außenbereiche von Schulen wird verlängert: Noch bis zum 28. Februar 2021 haben Schulen, Schülergruppen, Elterninitiativen, Vereine oder Kommunen die Möglichkeit zur Bewerbung für die Aktion „Schulhofträume“.
03.11.2020 - Die Aktion „Schulhofträume“ geht in die 2. Runde: Im Fokus des Gemeinschaftsprojektes des Deutschen Kinderhilfswerkes, ROSSMANN und Procter & Gamble steht, modernisierungsbedürftige Außenbereiche von Schulen nachhaltig und naturnah umzugestalten und „grüne Klassenzimmer“ im Außenbereich von Schulen zu errichten. Insgesamt fördern die Partner die Sanierung maroder Schulhöfe deutschlandweit mit 100.000 Euro. Bei der Ideenfindung und Umsetzung soll möglichst die gesamte Schule mitwirken, allen voran die Schülerinnen und Schüler selbst.
22.09.2020 - Mit mehr als 100 Fahrraddemos in Deutschland, Belgien, England, Österreich und der Schweiz haben Zehntausende Kinder, Jugendliche und Familien am 19. und 20. September 2020 eine riesige Kidical Mass veranstaltet. Zum Weltkindertag und im Rahmen der Europäischen Mobilitätswoche fordern sie ein Umdenken in der Verkehrspolitik.
21.09.2020 - Anlässlich des Weltkindertags am 20. September 2020 haben UNICEF und das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) eine Umfrage zur Umsetzung der Kinderrechte in den Kommunen vorgestellt. Demnach räumen Deutschlands Städte und Gemeinden den Rechten von Kindern und Jugendlichen einen hohen Stellenwert ein. Ihre Beteiligung bei den Fragen, die sie betreffen, bleibt aber weiterhin eine Herausforderung.
14.09.2020 - Das Deutsche Kinderhilfswerk feiert den Weltkindertag am 20. September in diesem Jahr mit einem großen digitalen Fest für Kinder in ganz Deutschland. Auf www.kindersache.de können sich Kinder und Jugendliche ab sofort über ihre Kinderrechte informieren und zahlreiche Spiel- und Mitmachaktionen nutzen. Das Motto des diesjährigen Weltkindertags lautet „Kinderrechte schaffen Zukunft“. Schirmherrin des digitalen Weltkindertagsfestes des Deutschen Kinderhilfswerkes ist Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey.
10.09.2020 - Die Stadt oder Gemeinde, in der Kinder und Jugendliche aufwachsen, ist mehr als nur ein „Wohn“ort. Straßen, Grünflächen, Parks und Plätze sind wichtige Lern- und Erfahrungsräume. Hier treffen sich die jungen Bewohner/-innen, spielen, quatschen und tauschen sich aus. Doch oft werden die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen in der Stadt- und Verkehrsplanung gar nicht erfragt oder nur wenig berücksichtigt. Dabei ist eine kinder- und jugendfreundliche Stadtgestaltung durchaus möglich. Wie, das stellen Katalin Saary und Susanne Fuchs in ihrem Fachbeitrag für den Verein Kinderfreundliche Kommunen e.V. vor.
25.05.2020 - UNICEF Deutschland und zahlreiche namhafte Unterstützerinnen und Unterstützer wenden sich zum Tag des Grundgesetzes am 23. Mai mit einem öffentlichen Appell an die Politik. Sie fordern darin, mit der Aufnahme der Kinderrechte ins Grundgesetz die rechtliche Grundlage für ein kinderfreundliches Deutschland zu schaffen.
21.04.2020 - „Städte und Kommunen, die umfassend über Kinderrechte informieren, sind auf dem richtigen Weg zu mehr Kinderfreundlichkeit“, so Prof. Dr. Roland Roth, Hochschule Magdeburg-Stendal, in einem Fachbeitrag für den Verein Kinderfreundliche Kommunen. Denn nur wer Kinderrechte kennt, kann diese auch einfordern. Empirische Untersuchungen belegen jedoch immer wieder, dass die Kinderrechte sowohl unter Kindern und Jugendlichen als auch unter Erwachsenen kaum bis gar nicht bekannt sind.
07.04.2020 - „Oft habe ich das Gefühl, den Rechten der Kinder wird zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt“, sagt Sprecherin Kim in einem Videoclip, den der Verein Kinderfreundliche Kommunen vor Kurzem erstellt hat. Darin nimmt Kim die Zuschauer mit auf eine Reise durch verschiedene Kinderfreundliche Kommunen in Deutschland, die sich verpflichtet haben, die UN-Kinderrechtskonvention lokal umzusetzen.
26.03.2020 - Die Corona-Pandemie stellt Privatpersonen, Kommunen und Unternehmen vor große Herausforderungen. Deshalb hat Kinderfreundliche Kommunen e.V. Tipps und Anregungen gesammelt, wie man mit Kindern über das Thema Corona-Virus und die sich daraus ergebenden Einschränkungen, Ängste und Fragen mit Kindern reden kann, was man mit Kindern machen kann, wenn man vornehmlich zuhause sein muss und wie man kinderfreundlich durch diese turbulente Zeit kommt.
11.11.2019 - Thomas Krüger ist auf der Mitgliederversammlung des Deutschen Kinderhilfswerkes als Präsident der Kinderrechtsorganisation im Amt bestätigt worden. Der 60-Jährige steht seit 1995 an der Spitze des Deutschen Kinderhilfswerkes. Als Vizepräsidentinnen wurden Anne Lütkes und Nathalie Schulze-Oben gewählt. Den Vorstand komplettieren Siegfried Barth, Volker Fentz, Harald Geywitz, Haimo Liebich und Birgit Schmitz sowie mit Katja Dörner, Katja Mast, Norbert Müller, Matthias Seestern-Pauly und Marcus Weinberg Bundestagsabgeordnete aus fünf der sechs Bundestagsfraktionen.
18.10.2019 - Mehr als 100 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus über 40 Ländern weltweit haben beim ersten Gipfeltreffen Child Friendly Cities („Kinderfreundliche Kommunen“) in Köln eine Erklärung für mehr Kinderfreundlichkeit verabschiedet. Ziel ist es, das Aufwachsen und die Entwicklungsmöglichkeiten von Mädchen und Jungen in urbanen Lebensräumen zu verbessern und die Umsetzung der Kinderrechte auf lokaler Ebene voranzubringen.
17.10.2019 - Einer Umfrage von UNICEF zu Folge sagt jeder zweite Jugendliche weltweit, dass seine Meinung bei kommunalen Entscheidungen nicht berücksichtigt wird. Vom 15. bis 18. Oktober 2019 diskutieren Delegierte aus mehr als 60 Ländern beim ersten Internationalen Gipfel für kinderfreundliche Kommunen in Köln und setzen sich für mehr Kinderrechte auf der lokalen Ebene ein.
13.09.2019 - Immer mehr Kinder und Jugendliche wachsen in Städten auf. Weltweit ist etwa jede dritte Person, die in einer Stadt lebt, ein Kind oder Jugendlicher – Tendenz steigend. Das Aufwachsen kinderfreundlicher zu gestalten in Städten und Gemeinden auf allen fünf Kontinenten der Erde, ist eine Kernaufgabe für Politik und Gesellschaft – und Ziel des ersten International Child Friendly Cities Summit in Köln.
26.08.2019 - Die Aktion „Schulhofträume“ fördert deutschlandweit die Sanierung maroder Schulhöfe mit insgesamt 270.000 Euro. Damit sollen die oft vernachlässigten Außenbereiche von Schulen mit neuen Spiel- und Bewegungsangeboten, naturnahen Arealen und Rückzugsräumen umgestaltet werden. Bei der Ideenfindung und Umsetzung soll möglichst die gesamte Schule mitwirken, allen voran die Schülerinnen und Schüler selbst.
24.06.2019 - Die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen feiert in diesem Jahr ihr 30-jähriges Jubiläum. Damit die Kinderrechte im ganzen Land noch bekannter werden, geht der Kinderrechte-Bus des Bundesfamilienministeriums auf Tour durch Deutschland. Das Motto der Bustour durch mehr als 20 Städte lautet „Starkmachen für Kinderrechte“.
20 von 199Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe