Zwischenruf
Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe
Aktionsbündnis Kinderrechte
Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“
Live-Online-Seminar
Systematische Einführung in das Recht der Pfändung in Arbeitseinkommen
UNICEF
Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Jung, kreativ, engagiert
Fonds Soziokultur fördert 20 Projekte – bis Mai für nächste Förderrunde bewerben
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
12.02.2021 - Der Red Hand Day am 12. Februar ist in vielen Ländern ein Aktionstag, an dem gegen den Missbrauch von Kindern als Soldaten in Krisen- und Kriegsregionen protestiert wird. Die rote Hand steht für das „Nein“ zur Rekrutierung und zum Einsatz von Kindersoldaten.
22.01.2021 - Die internationale Arbeitsorganisation (ILO) hat das Jahr 2021 zum Internationalen Jahr zur Beseitigung von Kinderarbeit ausgerufen. Sie fordert Regierungen, Wirtschaft und Gesellschaft auf, sich stärker gegen Kinderarbeit zu engagieren.
27.11.2020 - Eine aktuelle Studie der Kindernothilfe zeigt die folgenschweren Auswirkungen der Pandemie für arbeitende Kinder und Jugendliche weltweit: Die Mehrzahl der Befragten befürchtet durch das sinkende Familieneinkommen, nie mehr zur Schule gehen zu können, sondern noch stärker als bisher ausgebeutet zu werden.
06.10.2020 - Mehrere nationale und internationale Hilfsorganisationen haben in einem Positionspapier darauf hingewiesen, dass Kinderrechte entlang globaler Lieferketten geschützt werden müssen. Dazu könnte ein deutsches Gesetz, das eine Sorgfaltspflicht in Lieferketten für Unternehmen verbindlich macht, beitragen.
04.08.2020 - Die Bundesregierung plant eine gesetzliche Regelung, welche die Verwirklichung von Menschenrechtsstandards entlang von Lieferketten gewährleistet und grundlegende ökologische und soziale Mindeststandards sichert. In einem offenen Brief macht der Jugendbeirat von Plan International auf die besondere Situation von Kindern und Frauen aufmerksam und fordert eine gesetzliche Regelung, die einen Unterschied macht.
21.07.2020 - Die Corona-Pandemie und die weltweiten Schulschließungen werden nach Prognosen der SOS-Kinderdörfer weltweit dazu führen, dass zahlreiche Jungen und Mädchen dauerhaft den Zugang zu Bildung verlieren.
16.06.2020 - Anlässlich des Welttages gegen Kinderarbeit am 12. Juni wies Bundesentwicklungsminister Gerd Müller auf den Anstieg der Zahl von Kinderarbeitern hin. Der Kampf gegen Kinderarbeit und sexuelle Ausbeutung wird ein Schwerpunkt der deutschen EU-Ratspräsidentschaft sein. In diesem Rahmen soll u.a. die Grundlagen für ein europäisches Lieferkettengesetz geschaffen werden, das Unternehmen verpflichtet, Kinderarbeit zu beenden.
15.06.2020 - Bislang ist sehr wenig über die Auswirkungen von COVID-19 auf das Leben arbeitender Kinder bekannt. Um diese Lücke zu schließen, hat die Kindernothilfe 46 arbeitende Kinder zu ihrer Situation befragt. Erste Ergebnisse der Studie legen dar, dass sich die Ernährungssituation der Ärmsten radikal verschärft. Es drohe aber nicht nur eine Hungerkatastrophe.
15.06.2020 - In den vergangenen Jahren ist die Zahl der arbeitenden Kinder um 94 Millionen zurückgegangen – diese Fortschritte sind in Gefahr. Laut UNICEF und der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) könnten Millionen Kinder durch die Corona-Krise zusätzlich in Kinderarbeit gedrängt werden. Damit droht die Zahl der arbeitenden Kinder zum ersten Mal seit 20 Jahren wieder zu steigen.
10.06.2020 - Die dramatische Verarmung, die der Corona-Pandemie im globalen Süden folgt, könnte Kinder massenhaft in Kinderarbeit treiben und ihrer Bildungschancen berauben – darauf weisen Brot für die Welt und die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) aus Anlass des „Welttages gegen Kinderarbeit“ am 12. Juni hin. Beide Organisationen mahnen an, die am meisten benachteiligten Kinder stärker zu schützen.
08.05.2020 - Das Deutsche Kinderhilfswerk beobachtet mit zunehmender Sorge, dass es bei vielen Kinder-Influencern keine Unterscheidung zwischen privaten und öffentlichen Momenten und Räumen mehr gibt. Im Dossier „Zwischen Spielzeug, Kamera und YouTube – Wenn Kinder zu Influencern (gemacht) werden“ informiert die Kinderrechtsorganisation zum Thema.
26.03.2020 - Millionen Kinder weltweit sind wegen der Maßnahmen zur Eindämmung der COVID-19-Pandemie höheren Risiken ausgesetzt. Dazu gehören Misshandlung, geschlechtsspezifische Gewalt, Ausbeutung, soziale Ausgrenzung sowie die Trennung von ihren wichtigsten Bezugspersonen. UNICEF appelliert an die Regierungen, den Schutz und das Wohlergehen der Kinder angesichts der zu erwartenden wirtschaftlichen und sozialen Folgen der Pandemie sicherzustellen.
26.03.2020 - Laut den aktuellen jährlichen Schlussfolgerungen des Europäischen Ausschusses für soziale Rechte (ECSR) sind die sozialen Rechte von Kindern, Familien und Migranten in ganz Europa in Gefahr. Die Feststellungen des Ausschusses betreffen insbesondere Kinderarbeit sowie den Schutz von Kindern vor Gewalt und Ausbeutung.
11.02.2020 - Das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) fordert anlässlich des Safer Internet Day am 11.02.2020 die stärkere Berücksichtigung des Kindeswohls für Kinder-Influencer in sozialen Medien. Aus Sicht der Kinderrechtsorganisation sollten Anbieter von Social-Media-Plattformen wie Instagram oder Videoportalen wie YouTube ebenso wie Agenturen und Werbetreibende ihrer Verantwortung für den Kinderschutz nachkommen. Aber auch Gewerbeaufsichtsämter und Jugendämter sind aufgefordert, die Regelungen des Jugendarbeitsschutzgesetzes in diesem Bereich besser als bisher durchzusetzen.
22.11.2019 - Millionen Kinder auf der ganzen Welt können die Kinderrechtskonvention der Vereinten Nationen noch nicht einmal lesen, kritisiert Bundesentwicklungsminister Müller anlässlich ihres 30-jährigen Bestehens und kündigt weitergehende Anstrengungen gegen Kinderarbeit und für fairen Handel an. Derzeit müssen 150 Millionen Kinder weltweit arbeiten, die Hälfte der 70 Millionen Flüchtlinge sind Kinder.
19.11.2019 - 30 Jahre nach Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention am 20. November 1989 hat sich die Situation der Kinder weltweit an vielen Stellen verbessert. Die Kindersterblichkeit ist deutlich zurückgegangen, die Zahl der Kinder, die nicht zur Schule gehen, hat sich seitdem von 120 Millionen auf jetzt 64 Millionen knapp halbiert. Dennoch ist die Lebenssituation vieler Kinder alarmierend, so das Kinderhilfswerk terre des hommes.
12.11.2019 - Welche Bedeutung Influencer als mediales Vorbild für Kinder und Jugendliche haben, damit setzten sich Expert(inn)en am 7. November 2019 auf der 25. Fachtagung des Forums Medienpädagogik der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) unter dem Motto #followme auseinander.
05.11.2019 - Erzieherinnen und Erzieher werden deutschlandweit dringend gesucht. Daher setzt das Ministerium für Bildung und Kultur (MBK) in Kooperation mit der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit (BA) im Saarland nun auf neue Wege in der beruflichen Aus- und Weiterbildung. Als großen Erfolg werten die Beteiligten die neu ins Leben gerufene AZAV-Trägerstelle (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung) mit Sitz im Ministerium für Bildung und Kultur. Ab sofort können nun auch an den staatlichen Berufsbildungszentren des Saarlandes Umschulungen angeboten werden.
11.09.2019 - Nach Ansicht der Kinderhilfswerke terre des hommes und Kindernothilfe gehe das neue Textisiegel „Grüner Knopf“ zwar in die richtige Richtung, greife aber zu kurz. Die neuen Mindeststandards erreichen nicht den Anfang der Lieferkette. Dadurch bestehe weiterhin großer Handlungsbedarf für die Umsetzung von Kinder- und Menschenrechten in der Textilindustrie. Das neue Textilsiegel „Grüne Knopf“ soll sozial und nachhaltig hergestellte Kleidung und Heimtextilien auszeichnen.
22.07.2019 - Die globalen Trends zur Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele sind beunruhigend – so das Ergebnis des Hochrangigen Politischen Forums für Nachhaltige Entwicklung vom 9. bis 18. Juli. Nur wenige der Nachhaltigkeitsziele werden bis 2030 erreicht, u.a. das Ziel einer inklusiven und hochwertigen Bildung für alle. Die Kindernothilfe fordert ein größeres Engagement der Politik für die Umsetzung der Ziele.
20 von 149Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe