Recht / Förderung der Erziehung in der Familie
Zweifel am Wechselmodell als Regelfall
Kinderrechte / Kinder- und Jugendpolitik
Deutscher Familienverband kritisiert den deutschen Staatenbericht
Kinderrechte stärken – Deutschland auf dem Weg zu einem der kinderfreundlichsten Länder Europas
Kinderrechte / Gesundheit
Keine geschlechtsangleichende OPs bei Kindern
Förderinformationen / Sozialpolitik
Passende Studienstipendien finden – Elternkompass bietet Tipps und Beratung
Kinder- und Jugendarbeit / Förderinformationen
BW: 600.000 Euro für Projekte der außerschulischen Jugendbildung
Förderinformationen / Kinder- und Jugendarbeit
Zahlreiche Beiträge zum Ideenwettbewerb MITEINANDER REDEN
Digitalisierung und Medien / Förderinformationen
Bremer Medienkompetenzpreis „Das Ruder“ 4.0 ausgelobt
Förderinformationen von eurodesk
Aktuelle Förderinformation Februar/März 2019
Förderprogramm unterstützt Jugendliche aus nichtakademischen Familien bei der Studienwahl
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
15.02.2019 - Der Bundesrat begrüßt die von der Bundesregierung geplante Anhebung des Familienzuschlags. In seiner am 15. Februar 2019 beschlossenen Stellungnahme zum sog. Starke-Familien-Gesetz äußert er aber auch noch Verbesserungsbedarf an den beabsichtigten Regelungen. Insbesondere spricht sich die Länderkammer dafür aus, Alleinerziehende noch mehr in den Blick zu nehmen und fodert Verbesserungen beim Bildungs- und Teilhabepaket.
15.02.2019 - Kinder sind vom ersten Tag an Träger von Grundrechten. Zusammen mit ihren Eltern werden sie unter besonderen Schutz des Grundgesetzes gestellt (Art. 6 GG). Der Deutsche Familienverband (DFV) mahnt an, dass Rechte von Kindern auf Bundesebene weiterhin unzureichend geschützt sind und kritisiert den deutschen Staatenbericht zum Übereinkommen der Vereinten Nationen über die Rechte des Kindes.
15.02.2019 - In dieser Woche beschäftigen sich Bundestag und Bundesrat mit dem Starke-Familien-Gesetz der Bundesregierung. Damit sollen Familien mit geringem Einkommen und in verdeckter Armut künftig besser sozial abgesichert werden. Die Diakonie Deutschland fordert, dass Familien besser über den Kinderzuschlag und das Bildungs- und Teilhabepakets informiert werden müssten. Die Antragsverfahren seien weiterhin zu kompliziert.
14.02.2019 - Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend (aej) begrüßen die Initiative zur Einführung einer Grundrente über dem Niveau der Grundsicherung, die gestern im Koalitionsausschuss beraten wurde. Die beiden konfessionellen Jugendverbände fordern allerdings, dass die Situation junger Menschen in Armut mehr in den Blick genommen werden müsste. Jugendliche sind weiterhin die am größten von Armut betroffene Gruppe in Deutschland.
14.02.2019 - Die Bundesregierung plant eine Erhöhung des Kinderzuschlags und den Ausbau des Bildungs- und Teilhabepakets. Dies sieht der gemeinsam von Bundesfamilienministerin Franziska Giffey (SPD) und Bundesarbeitsminister Hubertus Heil vorgelegte Entwurf eines sogenannten Starke-Familien-Gesetzes vor.
14.02.2019 - Das Deutsche Kinderhilfswerk fordert im Vorfeld der heutigen Bundestagsdebatte über das „Starke-Familien-Gesetz“ umfangreiche Nachbesserungen zur wirksamen Bekämpfung der Kinderarmut in Deutschland.
13.02.2019 - Das Bundeskabinett hat am 13.02.2019 den Fünften und Sechsten Staatenbericht zur Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland beschlossen. Der Bericht informiert über die wichtigsten Entwicklungen bezüglich der Stärkung der Kinderrechte seit 2014. Zum ersten Mal wurden vor der Erstellung des Staatenberichts die Perspektiven von Kindern und Jugendlichen direkt mit einbezogen.
13.02.2019 - Barbara Menke, Vorsitzende des Bundesausschusses politische Bildung (bap), äußert sich zu den Herausforderungen für die Politische Bildung anlässlich zahlreicher Gedenk- und Jahrestage in 2019. Sie verbindet dies mit Einschätzungen zu den Ereignissen und Verfassungen, denen gedacht wird und beschreibt Aufgaben für die Politische Bildung. Es sei wichtig Andersdenkende in ihrer Kritik an der Wirklichkeit und den vorhandenen Schattenseiten unserer Demokratie wahr- und ernstzunehmen, zugleich aber auch sensibel zu registrieren und einzuschreiten, wenn Linien eines freiheitlichen, friedlichen und toleranten Demokratiebewusstseins überschritten werden.
13.02.2019 - Das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) begrüßt den am 13.02.2019 vom Bundeskabinett verabschiedeten Fünften und Sechsten Staatenbericht der Bundesrepublik Deutschland zur UN-Kinderrechtskonvention als gute Grundlage, die Kinderrechte in Deutschland umfassender als bisher zu verwirklichen. Insbesondere schlägt das Kinderhilfswerk die Neuauflage eines Nationalen Aktionsplans vor.
13.02.2019 - Das Aufwachsen und Hineinwachsen junger Menschen in die Gesellschaft ist heute besonderen Herausforderungen unterworfen. Anlässlich der Landtagswahlen 2019 hat der Landesjugendring (ljr) dringend notwendige jugendpolitische Verbesserungsbedarfe herausgearbeitet und im Forderungspapier „Für ein jugendgerechtes Brandenburg!“ zusammengestellt.
12.02.2019 - Zum Red Hand Day fordert das Deutsche Bündnis Kindersoldaten die Bundesregierung auf, keine Minderjährigen mehr in die Bundeswehr aufzunehmen. Außerdem müsse Deutschland den weltweiten Stopp der Rekrutierung Minderjähriger als Soldaten unterstützen. Mit der Ratifizierung eines Zusatzprotokolls der UN-Kinderrechtskonvention am 12. Februar 2004 hat sich auch Deutschland vor 15 Jahren zum besonderen Schutz von Kindern in bewaffneten Konflikten verpflichtet.
12.02.2019 - Die Kinderkommission des Deutschen Bundestages lädt auch in diesem Jahr zur Aktion Rote Hand gegen den Einsatz von Kindern und Jugendlichen in Kriegen ein. An einem eigenen Stand können Abgeordnete und Mitarbeiter des Deutschen Bundestages ihren Handabdruck hinterlassen und ein Zeichen gegen den Missbrauch von Kindern als Soldaten setzen. Die gesammelten Handabdrücke leitet die Kinderkommission an die Vereinten Nationen weiter.
11.02.2019 - Der Rat für Kulturelle Bildung begrüßt die Gesetzesinitiative der Bundesregierung und appelliert an Länder und Kommunen, das Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) praxistauglicher umzusetzen. In seiner Stellungnahme empfielt das Beratungsgremien eine Dynamisierung des Beitrags und eine Vereinheitlichung des Antragsverfahrens. Die Teilhabe von am gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Leben müsse allen Kindern und Jugendlichen möglich sein - auch wenn ihre Familien unter schwierigen finanziellen Bedingungen lebten.
11.02.2019 - Es geht darum, Jugend zu beteiligen, Jugend sichtbar zu machen und gemeinsam Verantwortung zu übernehmen: Mit einer gemeinsamen Jugendstrategie rückt die Bundesregierung die Belange junger Menschen in den Mittelpunkt. Zur Begleitung dieses Prozesses hat das BMFSFJ einen zivilgesellschaftlichen Beirat berufen. Caren Marks leitete die erste Sitzung in Berlin.
11.02.2019 - Obwohl der Einsatz von Kindersoldaten in den meisten Ländern verboten ist, sind laut UNICEF weltweit nach wie vor Zehntausende Mädchen und Jungen in Konfliktregionen in den Reihen von Streitkräften und bewaffneten Gruppen. Sie werden dadurch auf brutale Weise ihrer Kindheit beraubt. Zum Welttag gegen den Einsatz von Kindersoldaten am 12. Februar ruft UNICEF weltweit die Regierungen dazu auf, sich stärker für einen Stopp dieser schweren Kinderrechtsverletzung einzusetzen.
11.02.2019 - Wer sich für die Offene Kinder- und Jugendarbeit einsetzen möchte, findet in der neuen Arbeitshilfe der Arbeitsgemeinschaft Offene Türen Nordrhein-Westfalen praxisnahe Informationen und Tipps zur Durchsetzung politischer Interessen vor Ort. Die Publikation richtet sich gleichermaßen an Träger und Mitarbeitende der Offenen Jugendarbeit sowie an jugendpolitisch aktive Organisationen.
08.02.2019 - Die Bundesregierung plant eine grundlegende Reform des BAföG. Der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) zeigt sich enttäuscht und kritisiert die geplanten Änderungen als nicht ausreichend. So wurden die Altersgrenzen nicht angegangen, das Teilzeitstudium nicht ermöglicht und die Förderung bleibt hinter einer realistischen Studiendauer zurück. Ehrenamtliches Engagement in der Kinder- und Jugendarbeit wird weiterhin nicht mit anderen Formen des Engagements gleichgestellt.
08.02.2019 - Das Bündnis KINDERGRUNDSICHERUNG, ein Zusammenschluss von Sozial-, Wohlfahrts-, Fachverbänden und Wissenschaftler/-innen, hat sein Konzept für eine Grundsicherung für alle Kinder überarbeitet. Auf Basis des neuen Existenzminimumberichtes der Bundesregierung schlägt das Bündnis eine Kindergrundsicherung in Höhe von 628 Euro im Monat vor und benennt Kriterien, die für eine durchschlagende Reform unverzichtbar sind.
06.02.2019 - Das Land Baden-Württemberg fördert Projekte der außerschulischen Jugendbildung mit 600.000 Euro. Die Förderschwerpunkte sind Projekte in sozialen Brennpunkten, mit jugendlichen Arbeitslosen, Menschen mit Behinderungen oder zur Integration von Kindern ausländischer Arbeitnehmer. Anträge können bis zum 31. März 2019 gestellt werden.
06.02.2019 - Der diesjährige Weltkindertag am 20. September steht unter dem Motto „Wir Kinder haben Rechte!“. UNICEF Deutschland und das Deutsche Kinderhilfswerk unterstreichen mit diesem Motto die Forderung, dass alle Kinder besser über ihre Rechte informiert, dass sie ernster genommen und mehr an der Gestaltung unserer Gesellschaft beteiligt werden müssen.
20 von 3020Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe