Kinderrechte ins Grundgesetz
Plan International plädiert für Nachbesserungen
Aktionsbündnis fordert Verbesserung der Formulierung
Deutscher Bundesjugendring
Kinderrechte ins Grundgesetz – Formulierung unzureichend
Elternrecht
Deutscher Familienverband begrüßt Kinderrechte-Kompromiss
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
STARK gemacht!
Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2021
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Fördermittel
Thüringen unterstützt jugend- und soziokulturelle Netzwerke in der Corona-Pandemie
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
17.11.2020 - „Die politische Bildung der Jugend ist gerade auch in bewegten Zeiten ein Stützpfeiler unserer Demokratie.“ Mit diesen Worten stellte Bundesjugendministerin Franziska Giffey den 16. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung mit dem Schwerpunkt „Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter“ vor. Dafür, so die Ministerin weiter, brauche es eine Ausweitung der Angebote und Orte politischer Bildung. Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. (AdB) begrüßt ausdrücklich die von der Ministerin bei der Pressekonferenz vorgetragenen Bestrebungen des Ministeriums, das in diesem Jahr aufgelegte Sonderprogramm Jugend im kommenden Jahr fortzusetzen, und erwartet auch im Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) eine deutliche Stärkung der politischen Bildung.
22.10.2020 - Jugendpolitik ist Gesellschaftspolitik. Sie muss sich auf die konkrete Lebenssituation junger Menschen fokussieren und alle Politikfelder einbeziehen. Der cross-sektorale Ansatz denkt Jugendpolitik jenseits einer reinen Ressortpolitik. Aber was heißt das genau? Welche Ansätze gibt es in Deutschland und was kann im grenzüberschreitenden Austausch von anderen Ländern Europas gelernt werden?
31.03.2020 - Geschlossene Grenzen, Reisewarnungen, Ausgangssperren und Ausgangsbeschränkungen bedingt durch den Corona-Virus stellen die Internationale Jugendarbeit aktuell vor große Herausforderungen. IJAB hat daher eine Umfrage gestartet, um einen Überblick über die Bedarfe der betroffenen Träger zu erhalten und davon Handlungsempfehlungen ableiten zu können.
18.03.2020 - Die Unsicherheit im Umgang mit Covid-19 macht auch vor der Internationalen Jugendarbeit nicht Halt. IJAB informiert über aktuelle Entwicklungen, die das Arbeitsfeld betreffen und bietet eine fortlaufend aktualisierte Übersicht der Informationen von Fördergebern der Internationalen Jugendarbeit.
14.02.2020 - In einem Positionspapier würdigt der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) im Dezember 2019 die Wirkungen der internationalen Jugendarbeit in Europa und der Welt und fordert stark ausgestattete Förderstrukturen, auch über die bestehenden Instrumente hinaus. Der DBJR betont die Bedeutung der internationalen Jugendarbeit für die politische Bildung und die Aussöhnung Europas. Die beschriebenen Wirkungsfelder seien vielfältig und betreffen die individuellen Erfahrungen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen gleichermaßen.
02.12.2019 - Der Deutsche Bundestag hat am 29. November den Haushalt für 2020 beschlossen: Rekord- Niveau erreicht der Einzeletat des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Neben Elterngeld und Gute-Kita-Gesetz werden im Etat des Familienministeriums u.a. auch die Frewilligendienste und das Bundesprogramm „Demokratie leben!" finanziert. Für die Kinder- und Jugendpolitik stehen im kommenden Jahr insgesamt 218 Millionen Euro zur Verfügung.
27.09.2019 - Jeder junge Mensch in Deutschland sollte die Möglichkeit bekommen, mindestens einmal während seines Bildungsweges an einem internationalen Austausch teilzunehmen! Mit ausreichender politischer Unterstützung könnte dieses Ziel erreicht werden. Die Fach- und Förderstellen der Europäischen und Internationalen Jugendarbeit hatten am 24. September 2019 deshalb zum Parlamentarischen Frühstück in Berlin geladen, um ihre Vorschläge für einen Aktionsplan mit Bundestagsabgeordneten zu diskutieren.
19.03.2019 - Innerhalb des Projekts „Empowered by Democracy” absolvierten Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund Ausbildungsmodule zum/zur Klimabotschafter/-in in der Evangelischen Landjugendakademie Altenkirchen. Sie setzten sich mit ökologischen Zusammenhängen auseinander und lernten grundlegende Konzepte zu Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz kennen. Eine Video zeigt anschaulich die Erfahrungen der Jugendbildung vor Ort.
15.03.2019 - Mit der Website „Sofahopper.de 2.0“ soll jungen Menschen, die in verdeckter Obdachlosigkeit leben und von „Sofa zu Sofa“ ziehen, geholfen werden. Streetworkerinnen und Streetworker unterstützen dabei, eine Unterkunft zu finden und eine Perspektive zu entwickeln. Ziel ist es, gemeinsam mit den betroffenen Jugendlichen eine Zukunftsperspektive zu entwickeln.
05.03.2019 - Welche Werte sind den Menschen in Deutschland wichtig? In einem Interview spricht Ahmad Alkridi, der vor vier Jahren aus Syrien nach Deutschland kam, darüber und über ungewohnte Lebensformen. Außerdem geht es um den Wert der Gerechtigkeit, warum ein respektivolles Miteinander wichtig ist und seine Erfahrungen aus dem Projekt „Empowered by Democracy”.
19.02.2019 - Schüler/-innen mit und ohne Fluchtgeschichte trafen sich für drei Tage in der Kommende Dortmund, dem Sozialinstitut des Erzbistums Paderborn, um über verschiedene politische Themen zu diskutieren und mit Hilfe von verschiedenen Methoden und Planspielen ihr interkulturelles Verständnis zu erweitern. Als Ergebnis entstand ein Video zu den „Werten demokratischen Miteinanders”.
13.02.2019 - Barbara Menke, Vorsitzende des Bundesausschusses politische Bildung (bap), äußert sich zu den Herausforderungen für die Politische Bildung anlässlich zahlreicher Gedenk- und Jahrestage in 2019. Sie verbindet dies mit Einschätzungen zu den Ereignissen und Verfassungen, denen gedacht wird und beschreibt Aufgaben für die Politische Bildung. Es sei wichtig Andersdenkende in ihrer Kritik an der Wirklichkeit und den vorhandenen Schattenseiten unserer Demokratie wahr- und ernstzunehmen, zugleich aber auch sensibel zu registrieren und einzuschreiten, wenn Linien eines freiheitlichen, friedlichen und toleranten Demokratiebewusstseins überschritten werden.
22.11.2018 - Im Haushaltsjahr 2019 stehen dem Bundesfamilienministerium so viele Mittel zur Verfügung wie nie zuvor, der Etat wächst auf 10,45 Milliarden Euro. Zu den wichtigen Vorhaben des Ministeriums zählt das Gute-KiTa-Gesetz und eine Fachkräfteoffensive für Erzieherinnen und Erzieher. Außerdem soll der Kinderzuschlag erhöht und das Bildungs- und Teilhabepaket verbessert werden.
28.08.2018 - In seinem Gespräch mit Bundesministerin Dr. Giffey stellt der Vorstand des Bundesausschuss politische Bildung (bap) große Übereinstimmung über die zu erreichenden Ziele fest: jungen Menschen Politik verständlich machen und dabei besonders Zielgruppen ansprechen, die „politikfern“ sind. Besonders gewürdigt wurden die Qualitäten nonformaler Bildungsprozesse für die Demokratie, etwa im Rahmen von Parlamentsbesuchen oder der Gedenkstättenarbeit.
20.07.2018 - Im Interview zieht die Vorsitzende des Bundesausschuss politische Bildung (bap) Barbara Menke nach der Verabschiedung des Haushalts 2018 eine Zwischenbilanz und stellt bei der Mehrzahl der Haushaltstitel eine Reihe von positiven Entwicklungen fest. Menke betont, nicht-formale Bildungsgebote der politischen Bildung sind unverzichtbar für die Demokratieförderung und gehören deshalb auch auskömmlich gefördert – und zwar strukturell und nicht allein projektbezogen.
09.02.2018 - Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) sieht die Betonung der Bedeutung von Kultureller Bildung im Koalitionsvertrag als ein wichtiges gesellschaftspolitisches Signal. Es sei jedoch eine Weiterentwicklung der Kooperationen zwischen schulischer und außerschulischer Bildung auf Basis des weiten Bildungsbegriffs der Jugendarbeit notwendig, so die BKJ.
12.10.2016 - Das neue Leitbild zur Internationalen Jugendarbeit war Thema auf der diesjährigen Trägerkonferenz zur Internationalen Jugendarbeit. Es wurden aktuelle Befunde der Jugendarbeitsforschung genauso wie jugendpolitische Fragestellungen diskutiert und über die Internationalisierung der Kinder- und Jugendhilfe insgesamt nach gedacht. Nun liegt die ausführliche Abschlussdokumentation zur Veranstaltung vor.
27.01.2016 - Im Jahr 2016 stehen im Bundeshaushalt erstmals Mittel für ein neues Deutsch-Griechisches Jugendwerk zur Verfügung. Im Zentrum stehen Begegnungen zwischen deutschen und griechischen Gruppen, ebenso können Maßnahmen mit Fachkräften gefördert werden. Eine Sonderregelung ermöglicht außerdem auch die Förderung der griechischen Teilnehmenden.
03.06.2015 - Das Trainingsseminar richtet sich vor allem an Fachkräfte, die bisher wenig Erfahrung mit Internationaler Jugendarbeit haben. Es bietet einen Überblick über die Wirkungen und Formate Internationaler Jugendarbeit und weist den Weg für erste Schritte zur Planung von internationalen Projekten. Anmeldeschluss ist der 5. Juni 2015.
28.01.2015 - Aus Anlass des 70. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz werden in diesem Jahr rund 1.100 Jugendliche mehr an Gedenkstättenfahrten nach Auschwitz teilnehmen. Das Bundesjugendministerium macht dies durch eine Sonderförderung von 200.000 Euro möglich.
20 von 35Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe