Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies, um Kernfunktionalitäten zu ermöglichen und Inhalte zu personalisieren sowie die Zugriffe auf die Webseite zu analysieren. Weitere Infos finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen.
Ablehnen Zustimmen
✕
Achtung Icon

Relaunch - Am 23. Mai ist es soweit:

Unter der bekannten Adresse finden Sie unser Angebot als „Portal der Kinder- und Jugendhilfe“ – mit vollständig neuem Look.
Daher erfolgt ab dem 29. April ein Redaktionsstopp. Ab diesem Zeitpunkt können Sie von extern keine Inhalte mehr einpflegen.
Ab dem 23. Mai können Sie alle Angebote wieder wie gewohnt nutzen.

Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe Logo
  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Facebook Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe auf Twitter RSS-Feed abonnieren Newsletter Anmelden Seite drucken
  • Coronavirus
  • Handlungsfelder
    • Kinder- und Jugendarbeit
    • Jugendsozialarbeit
    • Kinder- und Jugendschutz
    • Förderung der Erziehung in der Familie
    • Kindertagesbetreuung
    • Hilfen zur Erziehung
    • Andere Aufgaben
    • Inobhutnahme
    • Betriebserlaubnis
    • Gerichtsverfahren
    • Adoption
    • Vormundschaft – Beistand
  • Im Fokus
    • Europa
    • Digitalisierung und Medien
    • Inklusion
    • Freiwilliges Engagement
    • SGB VIII
    • Demokratie
    • Flucht und Migration
    • Ganztagsbildung
    • Nachhaltigkeit
    • Youth Wiki
    • EU-Jugendstrategie
    • Kinderschutz
    • Gender
    • Gesundheit
    • Qualifizierung
  • Politik
    • Kinder- und Jugendpolitik
    • Bildungspolitik
    • Familienpolitik
    • Sozialpolitik
  • Forschung
    • Kindheitsforschung
    • Jugendforschung
    • Familienforschung
    • Bildungsforschung
    • Sozialforschung
  • Info-Pool
    • Termine vorschlagen
    • Projekte vorschlagen
    • Institutionen vorschlagen
    • Materialien vorschlagen
    • Termine
    • Institutionen
    • Materialien
    • Projekte
    • Recht
    • Fördermittel
  • Stellenmarkt
    • Stelle suchen
    • Stelle ausschreiben
  • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
  • Fördermittel
    • Förderung
    • Förderinformationen von eurodesk
  • §
    • Recht
    • Kinderrechte
    • Gesetze des Bundes und der Länder
    Ein Paragraph-Symbol lehnt an einer Wand.
    © sk design – fotolia.com

    AGJ-Publikation

    Sozialgesetzbuch VIII – Überarbeitete Ausgabe mit KJSG

    in einen Kalender wird ein Seminar eingetragen
    © Erwin Wodicka- Fotolia.com

    Fortbildungsreihe des DIJuF

    Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz in der Praxis – Live-Online-Seminarreihe

    Sechs Jugendliche halten farbige Sprechblasen in der Hand
    rawpixel.com

    Deutsches Kinderhilfswerk

    Durch Absenkung des Wahlalters Demokratie stärken

    Schnuller auf Geldscheinen und Münzen
    © PhotographyByMK - fotolia.com

    Deutsches Kinderhilfswerk

    Sofortzuschlag für arme Kinder geht an der sozialen Realität vorbei

  • €
    Zwei junge Frauen machen ein Selfie
    Eugenio Marongiu - stock.adobe.com

    Fördermittel

    „Ich kann was!" Ausschreibung 2022 gestartet

    Eurodesk Logo
    © eurodesk

    Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Mai/Juni 2022

    Zwei Schulkinder stehen lachend auf einer Theater-Bühne.
    © kolotype - fotolia.com

    Niedersachsen

    Förderung für Projekte der kulturellen Bildung

    Mehrere Kinder stehen auf einer Wiese und spielen mit Hula-Hoop-Reifen
    Wavebreak Media Micro - stock.adobe.com

    Niedersachsen

    Programm für bewegungsfördernde Maßnahmen in Kita und Schule

    Team sitzt an Tisch auf dem Symbole für Teamwork zu sehen sind
    rawpixel.com

    Hamburg

    Bewerbungsfrist für den Annemarie-Dose-Preis 2022

    Eine Mutter in roter Regenjacke mit zwei Kindern an der Hand geht im Regen auf nassem Bürgersteig vor desolatem Haus.
    Candoyi - pixabay.com

    Baden-Württemberg

    Landesförderung für Schutz von geflüchteten Frauen und Kindern vor Gewalt

  • suchen

Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel

  • Artikel (41)
  • Termine (0)
  • Projekte (0)
  • Institutionen (4)
  • Materialien (8)
  • Hintergrund (2)
  • Youth Wiki (2)
Filter anzeigen
Themenbereiche

Rubriken auswählen

Datum eingrenzen

Zeitraum wählen

41 Suchergebnisse in Artikel
Sortiert nach:
Datum
  • Relevanz
  • Datum
Sortiert nach: Relevanz | Datum
  • Aufholpaket

    Deutsche Bildungsstätten beteiligen sich am Bundesprogramm

    29.07.2021 - Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten und seine Mitgliedseinrichtungen erhalten aus dem Corona-Aufholprogramm des Bundes rund 660.000 Euro zusätzlich, um vermehrt günstige, mehrtägige Angebote politischer Bildung zu machen und internationale Begegnungsmaßnahmen durchführen zu können.

  • Aufholen nach Corona

    Weitere Umsetzungsschritte im Aktionsprogramm

    16.07.2021 - Im Juli starten weitere Umsetzungsschritte des Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona“. Kinder, Jugendliche und ihre Familien sollen möglichst zeitnah von den unterschiedlichen Angeboten profitieren können. Ziel des Programms ist es, junge Menschen auf dem Weg zurück in ein unbeschwertes Aufwachsen zu begleiten. Dafür investiert das Bundesfamilienministerium eine Milliarde Euro.

  • Haushalt 2022

    Bundesministerium stärkt Familien, Kinder und Jugendliche nach der Pandemie

    30.06.2021 - Das Bundeskabinett hat den Entwurf des Haushalts für 2022 beschlossen. Danach sollen dem Bundesfamilienministerium (BMFSFJ) Mittel in Höhe von 12,43 Milliarden Euro zur Verfügung stehen. Dies stellt im Vergleich zum Regierungsentwurf des Vorjahres einen Aufwuchs von rund 200 Millionen Euro dar.

  • Corona-Aufholpaket

    Wie werden die Maßnahmen zum Aktionsprogramm umgesetzt?

    22.06.2021 - Um Kinder und Jugendliche auf dem Weg zurück in ein unbeschwertes Aufwachsen zu begleiten und sie beim Aufholen von Lernrückständen zu unterstützen, investiert die Bundesregierung zwei Milliarden Euro. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) beschreibt nun, wie die Mittel eingesetzt und welche Maßnahmen umgesetzt werden sollen.

  • Bestandsaufnahme

    Deutscher Bundesjugendring positioniert sich zur Jugendstrategie der Bundesregierung

    02.06.2021 - Der Hauptausschuss des Deutschen Bundesjugendringes (DBJR) hat am 02.06.2021 die Position „Bestandsaufnahme und Perspektive zur Jugendstrategie der Bundesregierung" beschlossen.

  • Eurodesk

    Aktuelle Förderinformation Februar/März 2021

    02.02.2021 - Eurodesk informiert regelmäßig über aktuelle Förder- und Fortbildungsangebote auf europäischer Ebene. Diesen Monat gibt es Neuigkeiten zum Kinder- und Jugendplan des Bundes: Es gelten neue Sonderregeln zur Förderung währen der Covid-19-Pandemie. Außerdem starten der Deutsch-Französische Freiwilligendienst sowie „AusbildungWeltweit“ in eine neue Förderrunde.

  • 16. KJB

    AdB befürwortet deutliche Stärkung der politischen Bildung

    17.11.2020 - „Die politische Bildung der Jugend ist gerade auch in bewegten Zeiten ein Stützpfeiler unserer Demokratie.“ Mit diesen Worten stellte Bundesjugendministerin Franziska Giffey den 16. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung mit dem Schwerpunkt „Förderung demokratischer Bildung im Kindes- und Jugendalter“ vor. Dafür, so die Ministerin weiter, brauche es eine Ausweitung der Angebote und Orte politischer Bildung. Der Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. (AdB) begrüßt ausdrücklich die von der Ministerin bei der Pressekonferenz vorgetragenen Bestrebungen des Ministeriums, das in diesem Jahr aufgelegte Sonderprogramm Jugend im kommenden Jahr fortzusetzen, und erwartet auch im Kinder- und Jugendplan des Bundes (KJP) eine deutliche Stärkung der politischen Bildung.

  • Cross-sektorale Jugendpolitik

    Nationale Jugendpolitiken im transnationalen Vergleich

    22.10.2020 - Jugendpolitik ist Gesellschaftspolitik. Sie muss sich auf die konkrete Lebenssituation junger Menschen fokussieren und alle Politikfelder einbeziehen. Der cross-sektorale Ansatz denkt Jugendpolitik jenseits einer reinen Ressortpolitik. Aber was heißt das genau? Welche Ansätze gibt es in Deutschland und was kann im grenzüberschreitenden Austausch von anderen Ländern Europas gelernt werden?

  • Coronavirus / Kinder- und Jugendarbeit

    Corona-Umfrage: Wie steht es um die Internationale Jugendarbeit?

    31.03.2020 - Geschlossene Grenzen, Reisewarnungen, Ausgangssperren und Ausgangsbeschränkungen bedingt durch den Corona-Virus stellen die Internationale Jugendarbeit aktuell vor große Herausforderungen. IJAB hat daher eine Umfrage gestartet, um einen Überblick über die Bedarfe der betroffenen Träger zu erhalten und davon Handlungsempfehlungen ableiten zu können.

  • Kinder- und Jugendarbeit / Coronavirus

    Auswirkungen des Coronavirus auf die Internationale Jugendarbeit

    18.03.2020 - Die Unsicherheit im Umgang mit Covid-19 macht auch vor der Internationalen Jugendarbeit nicht Halt. IJAB informiert über aktuelle Entwicklungen, die das Arbeitsfeld betreffen und bietet eine fortlaufend aktualisierte Übersicht der Informationen von Fördergebern der Internationalen Jugendarbeit.

  • Kinder- und Jugendarbeit / Kinder- und Jugendpolitik

    Deutscher Bundesjugendring: Internationale Jugendarbeit gewährleisten

    14.02.2020 - In einem Positionspapier würdigt der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) im Dezember 2019 die Wirkungen der internationalen Jugendarbeit in Europa und der Welt und fordert stark ausgestattete Förderstrukturen, auch über die bestehenden Instrumente hinaus. Der DBJR betont die Bedeutung der internationalen Jugendarbeit für die politische Bildung und die Aussöhnung Europas. Die beschriebenen Wirkungsfelder seien vielfältig und betreffen die individuellen Erfahrungen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen gleichermaßen.

  • Familienpolitik / Kinder- und Jugendpolitik

    Rekordhaushalt 2020: 12 Milliarden für Familien und sozialen Zusammenhalt

    02.12.2019 - Der Deutsche Bundestag hat am 29. November den Haushalt für 2020 beschlossen: Rekord- Niveau erreicht der Einzeletat des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Neben Elterngeld und Gute-Kita-Gesetz werden im Etat des Familienministeriums u.a. auch die Frewilligendienste und das Bundesprogramm „Demokratie leben!" finanziert. Für die Kinder- und Jugendpolitik stehen im kommenden Jahr insgesamt 218 Millionen Euro zur Verfügung.

  • Kinder- und Jugendarbeit / Kinder- und Jugendpolitik

    Weltoffen leben! Parlamentarisches Frühstück der Europäischen und Internationalen Jugendarbeit

    27.09.2019 - Jeder junge Mensch in Deutschland sollte die Möglichkeit bekommen, mindestens einmal während seines Bildungsweges an einem internationalen Austausch teilzunehmen! Mit ausreichender politischer Unterstützung könnte dieses Ziel erreicht werden. Die Fach- und Förderstellen der Europäischen und Internationalen Jugendarbeit hatten am 24. September 2019 deshalb zum Parlamentarischen Frühstück in Berlin geladen, um ihre Vorschläge für einen Aktionsplan mit Bundestagsabgeordneten zu diskutieren.

  • Kinder- und Jugendarbeit / Nachhaltigkeit

    „Weltretter 1.0“: Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund werden gemeinsam Klimabotschafter

    19.03.2019 - Innerhalb des Projekts „Empowered by Democracy” absolvierten Jugendliche mit und ohne Migrationshintergrund Ausbildungsmodule zum/zur Klimabotschafter/-in in der Evangelischen Landjugendakademie Altenkirchen. Sie setzten sich mit ökologischen Zusammenhängen auseinander und lernten grundlegende Konzepte zu Nachhaltigkeit, Klima- und Umweltschutz kennen. Eine Video zeigt anschaulich die Erfahrungen der Jugendbildung vor Ort.

  • Jugendsozialarbeit / Kinder- und Jugendpolitik

    Sofahopper.de 2.0: Hilfe für junge Wohnungs- und Obdachlose

    15.03.2019 - Mit der Website „Sofahopper.de 2.0“ soll jungen Menschen, die in verdeckter Obdachlosigkeit leben und von „Sofa zu Sofa“ ziehen, geholfen werden. Streetworkerinnen und Streetworker unterstützen dabei, eine Unterkunft zu finden und eine Perspektive zu entwickeln. Ziel ist es, gemeinsam mit den betroffenen Jugendlichen eine Zukunftsperspektive zu entwickeln.

  • Kinder- und Jugendarbeit / Flucht und Migration

    Welche Werte sind den Menschen in Deutschland wichtig? 3 Fragen an …

    05.03.2019 - Welche Werte sind den Menschen in Deutschland wichtig? In einem Interview spricht Ahmad Alkridi, der vor vier Jahren aus Syrien nach Deutschland kam, darüber und über ungewohnte Lebensformen. Außerdem geht es um den Wert der Gerechtigkeit, warum ein respektivolles Miteinander wichtig ist und seine Erfahrungen aus dem Projekt „Empowered by Democracy”.

  • Kinder- und Jugendarbeit / Demokratie

    Bildungsbenachteiligte Jugendliche erarbeiten „Werte demokratischen Miteinanders“

    19.02.2019 - Schüler/-innen mit und ohne Fluchtgeschichte trafen sich für drei Tage in der Kommende Dortmund, dem Sozialinstitut des Erzbistums Paderborn, um über verschiedene politische Themen zu diskutieren und mit Hilfe von verschiedenen Methoden und Planspielen ihr interkulturelles Verständnis zu erweitern. Als Ergebnis entstand ein Video zu den „Werten demokratischen Miteinanders”.

  • Kinder- und Jugendarbeit / Demokratie

    Gedenktage im Jahr 2019 als Aufgabe der Politischen Bildung

    13.02.2019 - Barbara Menke, Vorsitzende des Bundesausschusses politische Bildung (bap), äußert sich zu den Herausforderungen für die Politische Bildung anlässlich zahlreicher Gedenk- und Jahrestage in 2019. Sie verbindet dies mit Einschätzungen zu den Ereignissen und Verfassungen, denen gedacht wird und beschreibt Aufgaben für die Politische Bildung. Es sei wichtig Andersdenkende in ihrer Kritik an der Wirklichkeit und den vorhandenen Schattenseiten unserer Demokratie wahr- und ernstzunehmen, zugleich aber auch sensibel zu registrieren und einzuschreiten, wenn Linien eines freiheitlichen, friedlichen und toleranten Demokratiebewusstseins überschritten werden.

  • Familienpolitik / Kinder- und Jugendpolitik

    Haushalt 2019: Mehr als 10 Milliarden für Familien, Kitas und Engagement

    22.11.2018 - Im Haushaltsjahr 2019 stehen dem Bundesfamilienministerium so viele Mittel zur Verfügung wie nie zuvor, der Etat wächst auf 10,45 Milliarden Euro. Zu den wichtigen Vorhaben des Ministeriums zählt das Gute-KiTa-Gesetz und eine Fachkräfteoffensive für Erzieherinnen und Erzieher. Außerdem soll der Kinderzuschlag erhöht und das Bildungs- und Teilhabepaket verbessert werden.

  • Demokratie / Kinder- und Jugendarbeit

    Gemeinsames Anliegen: Politik verständlich machen

    28.08.2018 - In seinem Gespräch mit Bundesministerin Dr. Giffey stellt der Vorstand des Bundesausschuss politische Bildung (bap) große Übereinstimmung über die zu erreichenden Ziele fest: jungen Menschen Politik verständlich machen und dabei besonders Zielgruppen ansprechen, die „politikfern“ sind. Besonders gewürdigt wurden die Qualitäten nonformaler Bildungsprozesse für die Demokratie, etwa im Rahmen von Parlamentsbesuchen oder der Gedenkstättenarbeit.

20 von 41
Weitere Ergebnisse laden

Ein Projekt von

Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ

Arbeitsgemeinschaft für
Kinder- und Jugendhilfe – AGJ

IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.

[PARTNER]

Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe

  • Startseite
  • Partner
  • Über uns
  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung

Startseite

  • Über uns
  • Kontakt
  • Allgemeine Nutzungsbedingungen
  • Datenschutzerklärung
  • Erklärung zur Barrierrefreiheit
  • Newsletter
  • Themenspecial
  • Presseinfo
  • Redaktionslogin
  • Impressum

Handlungsfelder

  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Jugendsozialarbeit
  • Kinder- und Jugendschutz
  • Förderung der Erziehung in der Familie
  • Kindertagesbetreuung
  • Hilfen zur Erziehung
  • Andere Aufgaben
  • Inobhutnahme
  • Betriebserlaubnis
  • Gerichtsverfahren
  • Adoption
  • Vormundschaft – Beistand

Im Fokus

  • Coronavirus
  • Europa
  • Digitalisierung und Medien
  • 17. DJHT
  • SGB VIII
  • Demokratie
  • Flucht und Migration
  • Ganztagsbildung
  • Nachhaltigkeit
  • EU-Jugendstrategie
  • Youth Wiki
  • Inklusion
  • Kinderschutz
  • Freiwilliges Engagement
  • Gender
  • Gesundheit
  • Qualifizierung

Politik

  • Kinder- und Jugendpolitik
  • Bildungspolitik
  • Familienpolitik
  • Sozialpolitik

Forschung

  • Kindheitsforschung
  • Jugendforschung
  • Familienforschung
  • Bildungsforschung
  • Sozialforschung

Recht

  • Aktuelles
  • Kinderrechte
  • Gesetze des Bundes und der Länder

Fördermittel

  • Aktuelles
  • Förderung durch Bund, Länder und Kommunen
  • Europa und internationale Jugendarbeit
  • Stiftungen, Fundraising und Sponsoring
  • Förderinformationen von eurodesk

Info-Pool

  • Termine
  • Institutionen
  • Materialien
  • Projekte
  • Stellenmarkt

Gefördert von:

AGJF Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Eine erwachsene Person hat ein kleines Kind auf den Schultern sitzen
Brittani Burns - unsplash.com

Psychische Erkrankung

Projektanalyse von familienorientiertem Unterstützungsprogramm in Österreich

Sitzender Mann hält Smartphone in den Händen
Viktor Hanacek - picjumbo.com

Studienteilnehmende gesucht

Handyspiel soll jugendliche Draufgänger*innen bei der Selbstkontrolle unterstützen

Viele Arme halten bunte Fragezeichen nach oben
rawpixel.com

Rechtsfragen und Vorlagen

DIJuF-Sonderseite zur „Flucht aus der Ukraine“

Ein Kind verstellt die Zeiger einer gebastelten Uhr
Markus Spiske - unsplash.com

Deutscher Kita-Preis 2023

Schon jetzt mit der Bewerbung starten

Symbolbild: Drei Menschen hängen ein neues Schild auf eine Website.
Elf-Moondance - Pixabay

Das neue Portal der Kinder- und Jugendhilfe

Meldung in eigener Sache — Redaktionsstopp im Mai 2022

Eine Erwachsene und drei Kinder spielen gemeinsam
Kzenon - stock.adobe.com

Fachkräftemangel

Fachkräftebedarf in Sozial- und Erziehungsberufen – Auswertung der Bundesregierung

Auf einer Mauer ist ein Bild von einem traurigen Mädchen
Mika Baumeister - unsplash.com

Krieg gegen die Ukraine

Zahl der Geflüchteten erreicht 5-Millionen-Marke

in einen Kalender wird ein Seminar eingetragen
© Erwin Wodicka- Fotolia.com

Fortbildungsreihe des DIJuF

Das Kinder- und Jugendstärkungsgesetz in der Praxis – Live-Online-Seminarreihe

Mehrere Menschen brainstormen an einem Tisch, auf den eine zerbrechende Kette gemalt ist
Rawpixel - stock.adobe.com

Kongress

Psychische Gesundheit von Kinder, Jugendlichen und Familien

Viele verschiedene Hände sind zum Teil rot angemalt und formen gemeinsam ein Herz
Tim Marshall - unsplash.com

Krieg gegen die Ukraine

Private Gastfreundschaft ist Anker großer Aufnahmesolidarität

Ein Schwarzweiß-Bild zeigt zwei männliche Hände mit einer Stopgeste zur Faust.
© asiandelight - fotolia.com

Kinderschutz

Kriminalstatistik 2021 – Sexuellen Missbrauch von Kindern bekämpfen

Auf dem Bild ist eine Hand zu sehen, die das Peace-Zeichen zeigt. Im Hintergrund sind Ballons in blau und gelb zu sehen.
Jakub Ivanov

„Round Table Ukraine“

Maßnahmen zur gesellschaftlichen Integration der geflüchteten Menschen zügig und unbürokratisch umsetzen

Zwei junge Frauen fahren auf Fahrrädern durch die Stadt
Maixent Viau - unsplash.com

Nachhaltigkeit

Keine Entlastung zulasten einer sozial-ökologischen Verkehrswende!

Sechs Jugendliche halten farbige Sprechblasen in der Hand
rawpixel.com

Deutsches Kinderhilfswerk

Durch Absenkung des Wahlalters Demokratie stärken

An zwei Tischen sitzen mehrere Kinder und essen Brot, Obst und Muffins
Wavebreak Media Micro - stock.adobe.com

Bildungspolitik

GEW fordert Investitionen in die frühkindliche Bildung

Schnuller auf Geldscheinen und Münzen
© PhotographyByMK - fotolia.com

Deutsches Kinderhilfswerk

Sofortzuschlag für arme Kinder geht an der sozialen Realität vorbei

Ein Vater trägt seine Tochter auf dem Arm und sieht sehr zufrieden aus.
© Halfpoint - Fotolia.com

Elterngeld 2021

Anstieg des Väteranteils setzt sich fort

Studenten hören einen Vortrag in einer Vorlesung im Hörsaal.
© kasto - fotolia.com

Studieren ohne Abi

Öffnung der Hochschulen ermöglicht mehr Bildungsteilhabe und -gerechtigkeit

Eine erwachsene Person sitzt mit einem Tablet vor einem Regal auf dem Aktenordner stehen, um sie herum sitzen Jugendliche mit Blöcken in der Hand
Pressmaster - stock.adobe.com

Berufliche Bildung

Zukunftsfähig bleiben – Thesen für eine bessere Berufsbildung

Eine junge Frau mit einer Mund-Nase-Bedeckung sitzt auf einer Terrasse und schaut traurig nach unten
McKinsey - rawpixel.com

Jugendforschungsdialog

Junge Menschen, Jugendpolitik und die Pandemie

Nürnberg, Mittelfranken

Staatlich geprüfte Hauswirtschaftshilfe (m/w/d)

Wendlingen am Neckar

Hauswart/-in (m/w/d)

Lachen bei Memmingen

Sozialpädagogische Assistenz bzw. Kinderpfleger/-in (w/m/d)

Witten

Beamter/Beamtin bzw. Sachbearbeitung (m/w/d)

Termine
Institutionen
Materialien
Projekte
Recht
Fördermittel