Armutsbekämpfung
Investitionen in die frühen Jahre müssen Priorität haben
Bundestag
Debatte zur Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz
Weltspieltag 2021
Deutsches Kinderhilfswerk und Deutsche Sportjugend rufen zu großer Bewegungs- und Sportaktion auf
Kinderrechte
Junge Menschen auf Augenhöhe involvieren
Coronapandemie
Hilfsfonds für Kultur- und Bildungsorganisationen im Ausland wird ausgebaut
Erasmus+
Jugend für Europa informiert zur neuen Programmgeneration
Mecklenburg-Vorpommern
Land fördert Einsatz von Alltagshelferinnen und Alltagshelfern als Unterstützung für Kitas
Europäisches Solidaritätskorps
Jetzt Projekte für die Förderphase 2021–2027 anmelden
Bundeswettbewerb
„Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“
Niedersachsen
LernRäume - Antragstellung ab sofort möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
16.04.2021 - Die Bewerbung zur Teilnahme an einem hybriden Treffen für Jugendliche und Abgeordnete aus dem Ostseeraum ist geöffnet. Es soll diskutiert werden, wie eine demokratisch und ökologisch nachhaltige Zukunft gesichert werden kann. Das Baltic Sea Parliamentary Youth Forum (Parlamentarisches Jugendforum für den Ostseeraum) am Samstag, den 28. August 2021, bietet die Möglichkeit, sich gegenüber politischen Entscheidungsträgern zu den anstehenden Themen zu äußern und einen Einblick in die internationale parlamentarische Zusammenarbeit zu erhalten.
17.03.2021 - Junge Menschen stehen durch die Corona-Pandemie unter besonderem Stress. Und sie wollen endlich nicht mehr eindimensional als Schüler/-innen, sondern als ganzheitliche Persönlichkeiten wahrgenommen werden. Dazu haben sie beim Jugend-Hearing des Bundesjugendministeriums konkrete Forderungen erarbeitet. Die Bundesjugendministerin versprach, die Ergebnisse des Hearings in die nächste Ministerpräsident(inn)en-Konferenz einzuspeisen.
05.03.2021 - Die Globalisierung ist nicht nur ein Wettbewerb der ökonomischen Märkte, sondern auch der Bildungs- und Sozialsysteme. Im Verhältnis zu den USA, der EU und China ist Russland als vergleichsweise kleiner Wirtschaftsraum einem erhöhten Veränderungsdruck ausgesetzt. Hierauf hat die russische Regierung und Verwaltung mit teilweise kreativen Ansätzen und weitreichenden Zielen in der Bildungs- und Jugendpolitik reagiert. Während es in der Bildungspolitik bereits einen Modernisierungsplan in der Umsetzung gibt, zeigt auch das nun in Kraft getretene Gesetz zur staatlichen Jugendpolitik der Russischen Föderation viel Potenzial.
26.02.2021 - Eine gemeinsame Studie von Rand Europe und Eurochild zur Beteiligung von Kindern am politischen und demokratischen Leben in der EU, von der Europäischen Kommission in Auftrag gegeben, zeigt Wege auf, wie Kinder besser in die Politikgestaltung einbezogen werden können.
21.01.2021 - Das Niedersächsische Kultusministerium möchte engagierte „Lernorte der Demokratiebildung" würdigen und lädt Einrichtungen ein, sich zu bewerben. Pro Jahr können bis zu 5 Lernorte ausgezeichnet werden, die sich nachhaltig mit den Themenfeldern Demokratie sowie Menschen- und Kinderrechte befassen und damit Schülerinnen, Schülern sowie Lehrkräften einen demokratischen Erfahrungsraum bieten.
08.12.2020 - In unserer Gesprächsreihe über die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf junge Lebenswelten ist das Fachkräfteportal der Kinder- und Jugendhilfe mit Fachkräften aus der stationären Erziehungshilfe im Dialog. Sie berichten uns, wie die momentane Situation in Jugendwohngruppen aussieht. Wie gehen die Jugendlichen mit den Veränderungen um und welche Chancen können sich daraus ergeben?
04.12.2020 - Das Deutsche Kinderhilfswerk (DKHW) mahnt anlässlich des Internationalen Tages des Ehrenamtes am 05.12.2020 eine bessere Absicherung des Engagements und der Beteiligungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen an. Eine besondere Bedeutung kommt nach Ansicht der Kinderrechtsorganisation dabei der Kommune zu.
02.12.2020 - Junge Menschen als 'young citizens' zu verstehen, heißt ihnen Verantwortung zu übertragen, Mitsprache und Mitwirkung zu ermöglichen. Jugendparlamente und Jugendräte stellen wichtige Beteiligungsformate junger Menschen dar. Der Beitrag gibt einen Einblick in die bestehenden Strukturen, rechtlichen Rahmenbedingungen und Unterstützungsprozesse, die in den verschiedenen Ländern Europas auf nationaler wie regionaler Ebene vorhanden sind.
26.11.2020 - Die Bundesarbeitsgemeinschat Landesjugendämter hat sich zu der Situation von Kindern und Jugendlichen in Corona-Zeiten geäußert und eine Bewertung in fünf Thesen dargelegt. Gegenstand dabei sind zentrale Befunde aktueller Studien sowie die Ergebnisse einer eigenen Umfrage unter Jugendämtern zu den Problemen und Fragestellungen, die sie bei jungen Menschen wahrnehmen.
24.06.2020 - Wie können sich Jugendliche mit ihren Ideen, Wünschen und Ansichten in die Gesellschaft einbringen? Welche Möglichkeiten der digitalen Teilhabe gibt es? Darüber sprach das Initiativbüro „Gutes Aufwachsen mit Medien“ mit Katharina Bluhm, Medienpädagogin im Projekt „Digitale Jugendbeteiligung“.
31.01.2020 - Im Mai trafen sich 450 junge Menschen im Rahmen der JugendPolitikTage auf dem Washingtonplatz in Berlin und gaben der Bundesregierung Empfehlungen für deren Jugendstrategie mit auf den Weg. Jonas Bär von der Jugendpresse Deutschland hat sich angesehen, was die Ministerien daraus gemacht haben.
13.01.2020 - Am 1. Januar 2020 trat das Jugendförder- und Beteiligungsgesetz in Berlin in Kraft. Berlin übernimmt damit eine bundesweite Vorreiterrolle und baut die Angebote für Kinder und Jugendliche stadtweit aus. Es kehrt den Abwärtstrend in der Finanzierung der Jugendarbeit um und zielt darauf ab, mehr Mitbestimmung für Kinder und Jugendliche zu schaffen.
16.12.2019 - Mit der Jugendstrategie beschloss das Kabinett etwas noch nie da Gewesenes. Zum ersten Mal wurden von der Bundesregierung Empfehlungen erarbeitet, die dazu dienen junge Menschen stärker in politische Prozesse einzubinden. Kommt jetzt die Revolution in der Jugendpolitik? Das hat sich Camilla Pahmeyer von der Jugendpresse Deutschland gefragt.
22.11.2019 - Jugendbeteiligung mit digitalen Medien und Internet hat viel Potenzial für demokratiestärkende Maßnahmen und schafft gute Voraussetzung für die Einlösung des Anspruchs von Partizipation. Das Gemeinschaftsprojekt jugend.beteiligen.jetzt entwickelt seit mehr als drei Jahren Werkzeuge, Qualifizierungsangebote, Beratung und Berichterstattung für die Praxis digitaler Jugendbeteiligung und ist ein Baustein im Rahmen der gemeinsamen Jugendstrategie der Bundesregierung. In seinem Fachbeitrag beschreibt Projektkoordinator Jürgen Ertelt konzeptionelle Hintergründe und Gelingensbedingungen für (digitale) Jugendbeteiligung und stellt konkrete Maßnahmen vor.
02.10.2019 - Rund 150 Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene kommen im Oktober für eine Woche am Werbellinsee bei Berlin zusammen, um sich über ihre Erfahrungen mit sozialer Ungleichheit auszutauschen. Ziel des Camps 2GETHERLAND ist, dass die jungen Menschen selbst Ideen und Lösungen für gerechtere Chancen entwickeln und sich aktiv für die Verbesserung ihrer Lebensumstände einsetzen.
11.03.2019 - Ein neues Gesetz soll in Berlin deutlich mehr Mittel für die Jugendarbeit bereitstellen. Gleichzeitig sollen Fachstandards dafür sorgen, dass alle Angebotsformen der Jugenarbeit in allen Bezirken angeboten werden. Nachdem der Berliner Rat der Bürgermeister im Februar zugestimmt hatte, hat der Senat den Gesetzentwurf auf Vorlage von Bildungssenatorin Scheeres nun verabschiedet.
07.01.2019 - Ein eintägiges Barcamp des Projekts jugend.beteiligen.jetzt Ende 2018 diente dem kollegialen Austausch von Ideen, Erfahrungen, Tipps und Tools rund um das Thema digitale Jugendbeteiligung. Zudem ging es um Motivationsmöglichkeiten für Jugendliche. Das Ziel des Beteiligungsformats: die Potenziale der Jugendbeteiligung mit digitalen Medien und Internet auszuloten.
13.11.2018 - Die Diakonie Deutschland hat eine eigene wissenschaftliche Studie zu sexuellem Missbrauch in diakonischen Einrichtungen angekündigt. Der Schwerpunkt der Untersuchung solle bei den besonders kritischen Arbeitsfeldern der Kinder- und Jugendhilfe liegen, kündigte Diakonie-Präsident Lilie an. Auch sollen bereits getroffene Präventions- und Schutzmaßnahmen evaluiert werden.
07.11.2018 - „Für die Jugend ist außer Defizitbeschreibungen leider wenig Platz“ – der Bayerische Jugendring (BJR) zeigt sich enttäuscht vom Koalitionsvertrag der CSU und den Freien Wählern. Er versäume jungen Menschen eine Stimme zu geben. Beispielsweise werde die Förderung von Jugendbeteiligung sowie der nonformalen und informellen Bildung nicht erwähnt.
28.08.2018 - Die hessischen Kinder sagen mehrheitlich, dass sie alles haben, was sie brauchen, um ihre Ziele im Leben zu erreichen. Dies geht aus dem aktuellen LBS-Kinderbarometer Deutschland 2018 – Länderbericht Hessen hervor. Bereits zum zehnten Mal legt die hessenstiftung – familie hat zukunft einen Bericht vor, in dem Kinder als Experten ihrer Lebenswelten befragt wurden.
20 von 44Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe