Bundesregierung
Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz beschlossen
VPK
Formulierung zu Kinderrechten im Grundgesetz verfehlt ihren Zweck
Menschenrechtsinstitut
Mehr Kindeswohl und Beteiligungsrechte gefordert
Kinderrechte ins Grundgesetz
Plan International plädiert für Nachbesserungen
Baden-Württemberg
Schülerstipendium „Talent im Land“ geht in die nächste Runde
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation Januar/Februar 2021
Förderinformationen
Fristverlängerung für die Aktion „Schulhofträume“
Wettbewerb
Bewerbungsphase für den Europäischen Jugendkarlspreis 2021 läuft
Corona-Teilhabe-Fonds
Förderung für Sozialunternehmen und Inklusionsbetriebe
Aktuelle Förderinformation Dezember 2020/Januar 2021
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
14.09.2010 - Nordrhein-Westfalens Justizminister Thomas Kutschaty hat sich für eine verstärkte Kooperation von Justiz, Polizei und Jugendhilfe beim Vorgehen gegen jugendliche Intensivtäter ausgesprochen.
01.09.2010 - Die Interministerielle Arbeitsgruppe „Abgestimmte Intervention für straffällige/gefährdete Kinder“ hat bei ihrer ersten Sitzung gestern beschlossen, dass spätestens bis Ende des Jahres in Berlin eine spezifische Übergangseinrichtung geschaffen werden soll, in denen massiv straffällige und gefährdete Kinder bis zur Klärung weiter Schritte vorübergehend verbindlich betreut werden können. Damit wird für diese Kinder die Möglichkeit geschaffen, sie in Notsituationen zur Abwehr von Fremd- und Selbstgefährdung zu halten.
15.07.2010 - Sachsen-Anhalts Justizministerin Prof. Dr. Angela Kolb war am vergangenen Dienstag im Zuge ihrer Gerichtsbereisung am Amtsgericht Aschersleben zu Gast. Anlass war eine Diskussionsrunde mit Vertretern des Amtsgerichts, der Jugendgerichtshilfe sowie des Sozialen Dienstes der Justiz zum Thema Vermeidung von Jugendkriminalität.
07.07.2010 - Sachsen-Anhalts Justizministerin Prof. Dr. Angela Kolb war heute im Zuge ihrer Gerichtsbereisung am Amtsgericht Bitterfeld-Wolfen zu Gast. Anlass war eine Diskussionsrunde mit Vertretern des Amtsgerichts, der Jugendgerichtshilfe sowie des Sozialen Dienstes der Justiz zum Thema Vermeidung von Jugendkriminalität.
08.06.2010 - Rund vier Wochen nach dem tödlichen Messerangriff auf einen 19-Jährigen am Hamburger Jungfernstieg durch den 16-jährigen Elias A. haben die zuständigen Behörden die Auswertung des Fallgeschehens vorgenommen und Konsequenzen für Hamburgs Handlungskonzept gegen Jugendgewalt erarbeitet.
20.05.2010 - „Die im Jahr 2009 in Baden-Württemberg registrierte Jugendkriminalität ist zum wiederholten Mal rückläufig und hat den niedrigsten Stand seit zehn Jahren." Das sagte Innenminister Heribert Rech heute zum Jahresbericht 2009 zur Jugendkriminalität und Jugendgefährdung des Landeskriminalamts in Stuttgart.
19.05.2010 - Bundesinnenminister Dr. Thomas de Maiziére und der Vorsitzende der Ständigen Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder, Hamburgs Innensenator Christoph Ahlhaus, haben gestern in Berlin die Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) für das Jahr 2009 vorgestellt.
29.03.2010 - Der Landtag Nordrhein-Westfalen hat eine Enquetekommission zur Erarbeitung von Vorschlägen für eine effektive Präventionspolitik eingerichtet. Diese hat nun ihren Bericht an die Landtagspräsidentin des Landtages übergeben und am 12. März 2010 auf einer Pressekonferenz erläutert. Die 35 Handlungsempfehlungen sollen helfen, die Präventionsarbeit des Landes zu stärken.
15.03.2010 - Schleswig-Holsteins Justizminister Emil Schmalfuß hat am vergangenen Freitag in der nordrussischen Stadt Archangelsk an der Abschlussveranstaltung des Projekts "Dynamischer Mechanismus: Vermeidung und Verkürzung von stationären Maßnahmen für straffällige Kinder und Jugendliche" teilgenommen.
12.03.2010 - Der rheinland-pfälzische Justizminister Heinz Georg Bamberger sprach sich im Rahmen eines Vortrags bei der Katholischen Akademie Trier gegen eine Verschärfung des Jugendstrafrechts aus.
08.03.2010 - NRWs Justizministerin Roswitha Müller-Piepenkötter hat die Initiative der Stadt Paderborn zu einer landesweiten „Modellregion für Erziehung“ begrüßt.
04.03.2010 - Die Zahl der Straftaten in Schleswig-Holstein ist im vergangenen Jahr leicht gestiegen. Die Polizei zählte insgesamt 243.000 Delikte, ein Prozent mehr als 2008.
18.02.2010 - Am Aschermittwoch ist bekanntlich alles vorbei. Das gilt besonders für das Rheinland. 540 Millionen Euro fehlen dem Kölner Kämmerer. Die sozialen Leistungen der Stadt sollen kräftig gekürzt werden.
18.01.2010 - Justizministerin Roswitha Müller-Piepenkötter hat an die Kommunen im Land appelliert, bei der Vorbeugung gegen Jugendkriminalität die Arbeit der Jugendhilfe zu verstärken und sich zu einem landesweiten Netzwerks zusammenzuschließen.
26.11.2009 - "Zur Bekämpfung der Jugendkriminalität müssen alle Beteiligten - Polizei, Justiz und Schulen - an einem Strang ziehen!", sagte Mecklenburg-Vorpommerns Justizministerin Uta-Maria Kuder heute im Rahmen einer Tagung der Bereichsplanungsgruppe/Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Jugendzentren und der Arbeitsgemeinschaft Schulsozialarbeit des Landkreises Mecklenburg-Strelitz zum Thema "Jugendkriminalität".
27.10.2009 - Mädchen ziehen prügelnd durch die Innenstadt, Burschen schlagen in der U-Bahn einen Mann tot. Immer wieder fallen Kinder und Jugendliche mit solchen Gewalttaten auf. Kann man dem mit Sportpädagogik vorbeugen? Dieser Frage geht eine neue Vortragsreihe an der Uni Würzburg nach.
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe