Zwischenruf
Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe
Aktionsbündnis Kinderrechte
Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“
Live-Online-Seminar
Systematische Einführung in das Recht der Pfändung in Arbeitseinkommen
UNICEF
Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Jung, kreativ, engagiert
Fonds Soziokultur fördert 20 Projekte – bis Mai für nächste Förderrunde bewerben
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
25.02.2021 - Der Deutsche Caritasverband begrüßt die SGB VIII-Reform und hofft auf ein erfolgreiches Gesetzgebungsverfahren. Die Umsetzung einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe sollte jedoch nicht erst in 2028 beginnen, betont die Caritas. Vermisst werden im Reformpaket außerdem noch Regelungen zur Schulsozialarbeit.
22.02.2021 - Der Deutsche Bundesjugendring hat eine Stellungnahme zum Entwurf der Bundesregierung für ein Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen abgegeben.
16.02.2021 - Die öffentliche Anhörung zum Regierungsentwurf des neuen Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes wird per Livestream im Internet übertragen. Der Ausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend stellt im Vorfeld zahlreiche Informationen zur Verfügung: Einige Stellungnahmen der Sachverständigen können bereits eingesehen werden.
15.02.2021 - Mit großer Sorge haben die mehrere Fachverbände in einer gemeinsamen Stellungnahme auf den Bundesratsbeschluss vom 12. Februar 2021 reagiert. Dabei stehen die Neuregelungen zum Kinder- und Jugendstärkungsgesetz im Fokus, die den deutschen Kinderschutz in seinen fundamentalen Prinzipien erschüttern.
10.02.2021 - Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege hat sich zum Regierungsentwurf eines Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes positioniert. Viele Regelungen seien sinnvoll und notwendig, heißt es darin. Jetzt gelte es, das Vorhaben zügig voranzutreiben und in der laufenden Legislaturperiode abzuschließen.
09.02.2021 - In einer Stellungnahme kommentiert das Dialogforum Pflegekinderhilfe den Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen. Abschließend wird eine grundsätzliche Weiterentwicklung der Pflegekinderhilfe in Deutschland gefordert.
03.02.2021 - Der Deutsche Bundestag hat den Entwurf eines neuen Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes am 29. Januar 2021 in erster Lesung beraten. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend hat die Ziele der Reform sowie Regelungsbereiche des Gesetzes in einer Meldung zusammengefasst.
29.01.2021 - Am 29. Januar befasst sich der Bundestag in erster Lesung mit dem „Kinder- und Jugendstärkungsgesetz“. Dadurch soll der Kinderschutz deutlich verbessert, Kindern in Not intensiver geholfen und ein Einstieg in Inklusion verankert werden. Die Diakonie begrüßt die Richtung des Gesetzes, sieht allerdings Verbesserungsbedarf.
29.01.2021 - Im digitalen Seminar des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF) wird ein grundlegender Überblick über die Paragrafen der Kostenheranziehung insbesondere von Eltern und Kindern, Jugendlichen und jungen Volljährigen gegeben, wenn eine teil- oder vollstationäre Jugendhilfeleistung gewährt wird oder eine Inobhutnahme erfolgt.
18.01.2021 - Mit der Stellungnahme „Besserer Kinderschutz ist Kinderschutz, der bei den jungen Menschen ansetzt und bei Familien ankommt!“ fordern acht Fachorganisationen gemeinsam die Beibehaltung bewährter Kinderschutzstandards und einen hilfeorientierten Kinderschutz.
13.01.2021 - Dringende Nachbesserungen im vorliegenden Kabinettsentwurf des Kinder-und Jugendstärkungsgesetzes in Bezug auf Mutter/Vater-Kind-Einrichtungen fordern der Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste e.V. (BVkE), der Evangelische Erziehungsverbandes e.V. (EREV), der Sozialdienst katholischer Frauen Gesamtverein e.V. (SkF) und derSKM Bundesverband e.V. anlässlich der ersten Lesung im Deutschen Bundestag.
21.12.2020 - Der Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen e.V. (BVkE) und der Evangelische Erziehungsverband (EREV) fordern die Klarstellung im §27 (3) SGB VIII, dass die Hilfen zur beruflichen Bildung junger Menschen im Rahmen des SGB VIII einen spezifischen erzieherischen Bedarf erfüllen, der nicht durch Maßnahmen der beruflichen Förderung in anderen Sozialgesetzbüchern abgedeckt wird.
18.12.2020 - Der Deutsche Sozialgerichtstag (DSGT) hat zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen Stellung genommen. Der DSGT greift darin über die Kommentierung einzelner Vorschriften hinaus auch Fragestellungen auf, die demnach für die Fortentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe von Bedeutung sind.
11.12.2020 - In den vergangenen Wochen wurden wichtige, wegweisende Entscheidungen für eine moderne und leistungsstarke Kinder- und Jugendhilfe getroffen, so der Bundesverband katholischer Einrichtungen und Dienste der Erziehungshilfen e.V. (BVkE). Der BVkE begrüßt das Voranschreiten der politischen Entscheidungsträger und begleitet die Prozesse mit Modellprojekten zu Inklusion und Ganztagsbetreuung.
08.12.2020 - Etwa drei Millionen Kinder und Jugendliche in Deutschland leben mit mindestens einem suchtkranken Elternteil zusammen. Mit dem Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes soll betroffenen Kindern und Jugendlichen mehr Schutz und Unterstützung geboten werden, so die Drogenbeauftragte der Bundesregierung.
07.12.2020 - Anlässlich des Beschlusses zum neuen Kinder- und Jugendstärkungsgesetz macht der Deutsche Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V. deutlich, dass das SGB VIII in seiner heutigen Form eine grundsätzlich gute gesetzliche Grundlage für die Kinder- und Jugendhilfe darstellt. Allerdings müsste es an einigen Stellschrauben den Entwicklungen der Zeit angepasst werden. Der vorliegende Gesetzentwurf biete dazu eine gute Grundlage.
04.12.2020 - Die im Kabinett beschlossenen Neuregelungen verbessern die rechtliche Lage der Pflegeeltern zum Schutz des Kindes ohne dabei das Recht der Herkunftseltern aus dem Blick zu verlieren, so das positive Resümee des Bundesverbandes katholischer Einrichtungen und Dienste e.V., des Evangelischen Erziehungsverbandes e.V., des Sozialdienstes katholischer Frauen Gesamtverein e.V. sowie des Sozialdienstes Katholischer Männer Bundesverband e.V.
03.12.2020 - Das Bundeskabinett hat den Gesetzentwurf für ein neues Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes beschlossen. Damit wird das Sozialgesetzbuch VIII, das Kinder- und Jugendhilfegesetz, reformiert. Ziel sind mehr Teilhabe und Chancengerechtigkeit für Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebenslagen.
27.11.2020 - Mitglieder des Careleaver e.V. erzählen in der Social-Media-Kampagne „Careleaver zeigen Gesicht“ von ihren Erfahrungen in und nach ihrer Zeit in der Kinder- und Jugendhilfe und erläutern weshalb die im neuen Gesetz angekündigten, aber auch noch darüber hinausgehende Änderungen dringend notwendig sind.
09.11.2020 - Das Bundesnetzwerk Care Leaver Initiativen hat sich zum Referentenentwurf eines Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes (KJSG) positioniert. Die Stellungnahme des Bundesnetzwerkes richtet sich dabei ausschließlich an Veränderungen zu den §§ 27, 36, 37 und 41 des Achten Buches Sozialgesetzbuch/Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII). Gefordet wird, dass Care Leaver auch über die Volljährigkeit hinaus Unterstützung vom Jugendamt erhalten müssen.
20 von 108Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe