Zwischenruf
Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe
Aktionsbündnis Kinderrechte
Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“
Live-Online-Seminar
Systematische Einführung in das Recht der Pfändung in Arbeitseinkommen
UNICEF
Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
17.07.2017 - Der Deutsche Verein veranstaltet eine Fachveranstaltung zum Kindeswohl als Kooperationsgrundlage für die Zusammenarbeit von Ausländerbehörden und Jugendämtern. Die Tagung findet vom 4. bis 6. Oktober 2017 in Berlin statt. Anmelden können sich Tandems aus Ausländerbehörden und Jugendämtern bis zum 4. August 2017.
29.11.2019 - Die aktuelle Ausgabe der Kommentierten Daten der Kinder- und Jugendhilfe beschäftigt sich mit Entwicklungen in der Kindertagesbetreuung, beim Kinderschutz und bei der Unterstützung von jungen Geflüchteten. Der Informationsdienst „KomDat Jugendhilfe“ der Arbeitsstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (AKJStat) erscheint zwei bis dreimal im Jahr und versteht sich als Schnittstelle zwischen amtlicher Statistik sowie Praxis, Politik und Forschung.
03.07.2020 - Der Umgang mit der aktuellen Corona-Krise fordert die gesamte Gesellschaft in nie dagewesener Art und Weise heraus. Die Kinder- und Jugendhilfe ist in allen Bereichen betroffen. Der Alltag junger Menschen und ihrer Familien hat sich radikal verändert. Auf den neuen Sonderseiten des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe stehen ab sofort nach Themenbereichen strukturierte und umfassende Informationen zur Verfügung – mit tagesaktuellen Nachrichten, eigenen Fachbeiträgen, den neuesten Forschungsergebnissen und nützlichen Tipps für den Corona-Alltag.
09.11.2016 - Die Digitalisierung ist zu einem festen Bestandteil unserer Gesellschaft geworden. Doch vor welche Herausforderungen stellt sie Träger und Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe? Wie lässt sich der digitale Wandel kinder- und jugendgerecht gestalten? Welche Perspektiven ergeben sich für die Professionsentwicklung? Die Fachtagung findet am 05./ 06. Dezember 2016 in Berlin statt. Eine Anmeldung ist noch bis zum 15.11.2016 möglich.
17.06.2013 - Mit dem laufenden Sommersemester ist an der Universität Duisburg-Essen an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Lehrstuhl „Schule und Kinder-/Jugendhilfe“ als Teil des Instituts für Pädagogik eingerichtet worden.
24.08.2017 - An der Fachhochschule Erfurt fand der 2. Thüringer Fachkräftekongress „Hilfen zur Erziehung“ statt. Organisiert wurde er von der Fakultät Angewandte Sozialwissenschaften der Fachhochschule Erfurt, der Landesarbeitsgemeinschaft Hilfen zur Erziehung in Thüringen und dem Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport.
03.07.2020 - Der Deutsche Bundestag hat in seiner Sitzung am 2. Juli 2020 den Zweiten Nachtragshaushalt 2020 beschlossen. Damit werden die finanziellen Voraussetzungen zur Umsetzung der Maßnahmen des Konjunkturpakets geschaffen. Dem Bundesfamilienministerium stehen nun insgesamt 853 Millionen Euro zusätzlich zur Verfügung. Diese sollen sollen u.a. in den Ganztagsausbau, die Kinder- und Jugendhilfe, sowie in die Rassismusforschung fließen.
05.09.2018 - Das Deutsche Institut für Menschenrechte fordert, die Rolle der Kinder- und Jugendhilfe in der Radikalisierungsprävention bei Kindern zu stärken und bestehende Angebote zur Deradikalisierung fortzuentwickeln. Hintergrund ist die politische Debatte, die bestehende Altersgrenze von 14 Jahren für die Überwachung von Kindern durch den Verfassungsschutz zu streichen. Begründet wird dies mit Einzelfällen radikalisierter Minderjähriger.
14.12.2018 - Der AFET-Bundesverband für Erziehungshilfen e.V. meldet sich mit einem Zwischenruf zum Fachkräftemangel in den Erziehungshilfen und Jugendämtern zu Wort und fordert entschiedene und gemeinsame Anstrengungen aller Beteiligten. Aus Sicht des Fachverbandes ist die Beantwortung von drei Schlüsselfragen notwendig, um das Problem bewerten zu können und die erforderlichen Aufgaben deutlich zu machen.
29.04.2010 - Ehrung für den Vater des Kinder- und Jugendhilfegesetzes
29.03.2017 - Mit dem Thema "Digitales Update in der Kinder- und Jugendhilfe" ist die Evangelische Jugendhilfe Godesheim (EJG) auf dem 16. DJHT. Im Mittelpunkt der Messepräsentation und eines Messeforums stehen Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Jugendhilfe.
26.10.2020 - In dem aktuellen Zwischenruf formuliert das Bundesjugendkuratorium (BJK) einige Leitgedanken zu dem am 5. Oktober 2020 vom Bundesministerium für Familien, Senioren, Frauen und Jugend vorgelegten Referentenentwurf zum „Gesetz zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen“.
24.02.2021 - Die gegenwärtigen Herausforderungen während der Covid-19-Pandemie haben besonders deutlich werden lassen, dass die Kinder- und Jugendhilfe unzureichend auf die Herausforderungen und Chancen der Digitalität von Kindheit und Jugend vorbereitet ist. In einem Zwischenruf stellt das Bundesjugendkuratorium in elf Punkten konkrete Forderungen für einen DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe auf.
01.12.2020 - Im Rahmen einer Onlinekonsultation stößt die Bertelsmann Stiftung mit Fachkräften und Expert(inn)en des Arbeitsfeldes eine dringend notwendige Debatte über offene Fragen der Digitalisierung in der Kinder- und Jugendhilfe an. Auf der Plattform Jugendhilfe weiterdenken geht es um die Frage, welche innovativen Kommunikations- und Zugangswege der Jugendhilfe in Zukunft erprobt und ausgebaut werden könnten.
27.04.2018 - Wie gut sind Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe auf eine globalisierte Welt vorbereitet? Wer Jugendamtsmitarbeiter möchte, für die Jugendaustausch eine Selbstverständlichkeit ist, Erzieherinnen, die von ihren Kolleginnen und Kollegen in Europa lernen, Jugendsozialarbeiter, die etwas von den Herkunftsländern von Geflüchteten verstehen oder Stadtjugendringe, denen Europa am Herzen liegt, der muss an der Qualifizierung von Fachkräften ansetzen.
18.02.2021 - Welche Impulse können Heimerziehung weiterentwickeln? Welche Bedarfe gibt es? Die Transfertagung „Zukunftsforum Heimerziehung“ am 23. März 2021 wird die Erkenntnisse aus der bundesweiten Initiative vorstellen und mit der Fachpraxis diskutieren.
24.06.2016 - Die aktuelle Stellungnahme des Bundesjugendkuratoriums (BJK) befasst sich mit der Digitalisierung des Alltags. Digitale Medien betreffen als fester Bestandteil der Gesellschaft auch die Kinder- und Jugendhilfe. Fachkräfte, Träger und Politik müssen sich mit den Potenzialen aber auch den Herausforderungen dieser Entwicklung auseinandersetzen. Mit seiner Stellungnahme möchte das BJK einen Dialog anstoßen, der das Bewusstsein für die Digitalisierung und die damit einhergehenden Ambivalenzen schärft.
24.08.2016 - Für Plätze in einem Freiwilligen Sozialen Jahr in der Kinder- und Jugendhilfe, Kultur- und Denkmalpflege, Politik, im Sport oder Natur- und Umweltschutz stellt Brandenburg von 2016 bis 2020 weitere Mittel zur Verfügung.
30.09.2009 - Die Sozialverwaltung der Stadt Stuttgart hat das Rahmenkonzept zum Thema "Frühe Förderung von Familien" in den Jugendhilfeausschuss eingebracht, das gemeinsam von Jugendamt, Gesundheitsamt und dem sozialpädiatrischen Zentrum des Olgahospitals erarbeitet wurde.
14.10.2014 - Mit dem vorliegenden Diskussionspapier verfolgt die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe - AGJ das Ziel, eine Einordnung des sogenannten „Fachkräftegebotes“ vorzunehmen und seine Bedeutung für die Praxis der Kinder- und Jugendhilfe zu konkretisieren und zu bestärken.
20 von 3419Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe