Kindertagesbetreuung / Recht
NRW verabschiedet Novelle des Kinderbildungsgesetzes
Kinderrechte / Kinder- und Jugendpolitik
S-H zum Kinderrechte-Index: Spitzenposition ist Ansporn für weiteres Engagement
Kinderrechte-Index für Deutschland: Großer Nachholbedarf bei Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention
Hilfen zur Erziehung / Kinderrechte
App zur Stärkung der Rechte von jungen Menschen in Pflegefamilien
Förderinformationen von eurodesk
Aktuelle Förderinformation Dezember 2019/Januar 2020
Aktuelle Förderinformation November/Dezember 2019
Kinder- und Jugendarbeit / Europa
„celebrate diversity!“ – Neue Ausschreibung im Förderprogramm EUROPEANS FOR PEACE
Förderinformationen / Digitalisierung und Medien
Bernhard-Vogel-Bildungspreis für Projekte zur digitalen Medienkompetenz ausgeschrieben
Förderinformationen / Demokratie
Jugend-Demokratiefonds Berlin startet erste Förderrunde für 2020
Förderinformationen / Ganztagsbildung
Frist verlängert: Bis 15. November um Fördermittel für Sanierung maroder Schulhöfe bewerben
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
12.12.2019 - Das Kompetenzzentrum Jugend-Check (KomJC) überprüft aktuelle Gesetzentwürfe der Bundesregierung auf ihre Auswirkungen auf junge Menschen. Die dabei gewonnenen Erkenntnisse werden in Form von Jugend-Checks veröffentlicht und dienen Politik wie Zivilgesellschaft als Information und Diskussionsgrundlage. Ende des vergangenen Jahres wurde ein Erster Bericht des KomJC veröffentlicht, der die bisher gesammelten Erfahrungen der interessierten Öffentlichkeit vorstellt. In einer ersten Bestandsaufnahme haben Immanuel Benz (BMFSFJ) und Anja Kettgen-Hahn (KomJC) zentrale Ergebnisse für das FORUM Jugendhilfe zusammen gefasst und formulieren Herausforderungen und Perspektiven.
11.12.2019 - Zum ersten Mal verabschiedet die Bundesregierung eine ressortübergreifende Jugendstrategie. Der europäischen Dimension wird darin eine wichtige Rolle zugewiesen. JUGEND für Europa würdigt in einem Statement die Rolle der europäischen Jugendpolitik bei der Entwicklung und fordert dazu auf, die formulierten Handlungsbedarfe in konkrete jugendpolitische Maßnahmen umzusetzen. Nur so könne das Ziel, eine Politik für, mit und von Jugend zu etablieren, in einem europäisierten Lebensumfeld Wirklichkeit werden.
11.12.2019 - Jugendarbeit geht auch international? Ja! Workcamps, Jugendbegegnungen, Freiwilligendienste oder Fachkräfteaustausche können einen wichtigen Beitrag zu Toleranz, Weltoffenheit, Persönlichkeitsentwicklung und Demokratie leisten, aber auch neue Impulse für die eigene Arbeit ermöglichen. Das neue Qualifizierungsprogramm nimmt Fachkräfte mit ins Ausland und zeigt ihnen, wie es geht.
10.12.2019 - „Mitreden – Mitgestalten“ – unter diesem Motto stand der ein ganzes Jahr dauernde Dialog- und Beteiligungsprozess zur Zukunft der Kinder- und Jugendhilfe (SGB VIII). Die Ergebnisse wurden am 10. Dezember 2019 bei einer Fachkonferenz diskutiert und bilden den Startschuss für eine Reform des Kinder- und Jugendhilferechts. Mit der Reform des SGB VIII sollen u.a. Ombudsstellen gesetzlich verankert, die Heimaufsicht refomiert und inklusive Hilfen ermöglicht werden.
06.12.2019 - Anlässlich der Veröffentlichung der PISA-Studie 2018 erklärt Bitkom-Präsident Achim Berg der Bund müsse in der Bildung bundesweit gültige Mindeststandards setzen und die Länder, die diese Standards nicht erreichen, unkompliziert unterstützen dürfen. Insbesondere bestehe Handlungsbedarf hinsichtlich der Digitalisierung der Schulen: Schulen müssen Kinder befähigen, sich selbstbestimmt und souverän in der digitalen Welt zu bewegen. Dafür müsse investiert werden in die digitale Infrastruktur, digitale pädagogische Konzepten und digitalkompetente Fachkräfte.
05.12.2019 - Die Bundesregierung hat am 3. Dezember 2019 eine gemeinsame Jugendstrategie verabschiedet. Das ist ein wichtiger Schritt hin zu einer guten, ressortübergreifenden Jugendpolitik, betont der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) und fordert die gemeinsame Umsetzung sowie eine stärkere und wirkungsvollere Einbindung der Jugend in politische Prozesse. Insbesondere müsse der Jugend-Check zu einem verpflichtenden Instrument für die gesamte Bundesregierung weiter entwickelt werden.
05.12.2019 - Die Stiftung Mercator sieht bei der Integration zugewanderter und geflüchteter Kinder und Jugendlicher in den Schulen Nordrhein-Westfalens insbesondere Handlungsbedarf bei der personellen Ausstattung der Schulen und bei der Aus- und Weiterbildung der Lehrkräfte. Verbesserungspotenzial sieht die Stiftung ferner in einer stärkeren Vernetzung der Schulen mit außerschulischen Unterstützungsangeboten.
05.12.2019 - Die Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie positioniert sich gegen die Pläne für eine geringer qualifizierende Ausbildung von Kindertagesstättenpersonal.
05.12.2019 - Der Bundesrat hat in seiner Sitzung am 29.11.2019 der Novelle des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) zugestimmt. Damit tritt es zum 01.01.2020 in Kraft. Zu den Zielen des Gesetzes gehören u.a. eine Mindestvergütung für Auszubildende, der Bürokratieabbau sowie die Erleichterung der Ausbildung in Teilzeit.
05.12.2019 - Zwar liegen Fünfzehnjährige in Deutschland im Lesen, in der Mathematik und den Naturwissenschaften weiterhin über dem OECD-Durchschnitt, das reiche aber nicht aus. In Zukunft seien weitere Anstrenungen notwendig, betonen Bundesbildungsministerium (BMBF) und Kultusministerkonferenz (KMK) bei der gemeinsamen Vorstellung der aktuellen PISA-Erhebung und kündigen Verbesserungen im Bildungssystem an.
04.12.2019 - Das Deutsche Kinderhilfswerk e.V. hat am 4. Dezember die bundesweite Studie „Kinderhilfe-Index“ in Berlin vorgestellt. Danach belegt Schleswig-Holstein einen Spitzenplatz, was die Umsetzung von Kinderrechten angeht: In Schleswig-Holstein und in vier weiteren Bundesländern werden Kinderrechte demnach im Bundesvergleich am besten umgesetzt.
04.12.2019 - Als gute Nachricht hat Berlins Senatorin Sandra Scheeres die Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs des Landes Berlin zu drei Verfassungsbeschwerden gegen die Zuzahlungsregelung für Berliner Kitas bezeichnet.
04.12.2019 - Familien mit behinderten Kindern brauchen Unterstützung von Anfang an und eine inklusive Jugendhilfe, betont die Diakonie Deutschland anlässlich des Internationalen Tags der Menschen mit Behinderung am 3. Dezember. Der evangelische Wohlfahrtsverband kritisiert die unnötige Bürokratie sowie einen undurchsichtigen Dschungel an Zuständigkeiten und fordert Hilfen aus einer Hand.
03.12.2019 - Die Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (BKJ) begrüßt die am 3. Dezember 2019 im Kabinett beschlossene und der Öffentlichkeit präsentierte Jugendstrategie der Bundesregierung als Meilenstein auf dem Weg zu einer jugendgerechten Gesellschaft.
03.12.2019 - Einen Schulterschluss zwischen Bund, Ländern, Kommunen und Sozialpartnern hat die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) mit Blick auf die PISA-Ergebnisse angemahnt. Insbesondere Schulen in schwierigen sozialen Lagen müssen deutlich gestärkt und begleitet werden. Die Unterschiede zwischen Kindern aus bildungsbenachteiligten Familien und gut betuchten Elternhäusern dürften gerade vor dem Hintergrund des gravierenden Lehrkräftemangels an Grundschulen nicht zusätzlich verstärkt werden.
03.12.2019 - In Deutschland leben rund 14 Millionen junge Menschen zwischen 12 und 27 Jahren. Um ihre Wünsche und Interessen noch stärker zu berücksichtigen, hat die Bundesregierung eine Jugendstrategie entwickelt, die am 3. Dezember vom Kabinett beschlossen wurde. Ziel der Strategie ist es, die junge Generation an allen Entscheidungen zu beteiligen, die sie betreffen, und allen jungen Menschen bestmögliche Bedingungen zu bieten, die Herausforderungen ihrer Lebensphase zu meistern. Neun Themenfelder stehen hierbei im Mittelpunkt.
03.12.2019 - Vom 19. bis 20. März 2020 finden unter der wissenschaftlichen Leitung von Frau Prof. Dr. Constanze Janda die 3. Speyerer Sozialrechtstage an der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer statt, die „Gelingendes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen als kommunale Aufgabe - Möglichkeiten und Grenzen einer integrierten vorbeugenden Sozialpolitik in den Kommunen aus verfassungs- und sozialrechtlicher Sicht“ thematisieren.
02.12.2019 - Im Hinblick auf die aktuelle Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Bundesamtes stellt der Deutsche Bundesjugendring (DBJR) die Frage nach künftigen Bedarfen in der Kinder- und Jugendarbeit und fordert entsprechende Rahmenbedingungen und die notwendige Förderung. Die Arbeitstelle Kinder- und Jugendhilfestatistik (AKJStat) hatte zuletzt auf die Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Kinder- und Jugendhilfe hingewiesen.
02.12.2019 - Der Deutsche Bundestag hat am 29. November den Haushalt für 2020 beschlossen: Rekord- Niveau erreicht der Einzeletat des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ). Neben Elterngeld und Gute-Kita-Gesetz werden im Etat des Familienministeriums u.a. auch die Frewilligendienste und das Bundesprogramm „Demokratie leben!" finanziert. Für die Kinder- und Jugendpolitik stehen im kommenden Jahr insgesamt 218 Millionen Euro zur Verfügung.
02.12.2019 - Direkte politische Beteiligung und Dialog auf Augenhöhe mit Politikerinnen und Politikern bietet die Zweite Österreichische Jugendkonferenz von 4.-6. März für Jugendliche aus Österreich und Südtirol. Die Jugendlichen diskutieren über die Umsetzung mehrerer Youth Goals im Rahmen der Umsetzung der EU-Jugendstrategie. Die Grundlage der Diskussion bilden die Stimmen von mehr als 3.000 Jugendlichen aus ganz Österreich, die im Vorfeld eingeholt wurden.
20 von 2940Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe