Deutsches Kinderhilfswerk
Kinder in Deutschland müssen endlich besser vor Armut geschützt werden
Kinderkommission
Dialog über nachhaltige Mobilität und Kinderrechte
Vereinte Nationen
Musikwettbewerb gegen Kinderarbeit
Rheinland-Pfalz
Landesregierung legt dritten Bericht zur Umsetzung des Landeskinderschutzgesetzes vor
Leseförderung
Deutscher Lesepreis 2021
Soziales Unternehmertum
Klaipėda lädt junge Menschen zum Innovationstreffen ein
Niedersachsen
94 Millionen Euro für Kinderbetreuung
Jugendaustausch
Förderrichtlinien und Antragsformulare für Deutsch-Griechisches Jugendwerk stehen
Engagement
Förderprogramm 4Generation gestartet
Englischwettbewerb
Go4Goal! 2020 vollständig abgeschlossen
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
09.04.2021 - Der Jugendring Düsseldorf fordert, dass Kinder und Jugendliche nicht nur als Schüler/-innen gesehen werden, sondern Angebote der Jugendverbandsarbeit benötigen, bei denen sie mit Gleichaltrigen in Kontakt treten können. Die Jugendverbandsarbeit sollte bei den Beschlüssen zur Maßnahmenregelung aufgrund von Covid-19 berücksichtigt werden.
08.04.2021 - Bildungsministerin Anja Karliczek will ein bundesweites Nachhilfeprogramm finanzieren, um durch die Coronapandemie bedingte Lernrückstände auszugleichen. Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) kritisiert den Fokus auf die Schule. Nachholbedarf gibt es in vielen Einrichtungen, die für die Entwicklung und Entfaltung von Kindern und jungen Erwachsen elementar sind.
06.04.2021 - Das Land Niedersachsen machte die Beantragung von Fördermitteln für Investitionen in Kindergärten und für den U3-Ausbau möglich. Die örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe können ab sofort in den Ausbau ihrer Krippen und Kindergärten investieren: 94,4 Millionen Euro stehen bereit. Das Niedersächsischen Kultusministerium veröffentlichte die neue Richtlinie „IKiGa“ zur Förderung von Investitionen in Kindergärten.
06.04.2021 - Das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familien des Saarlandes hat aufgrund der Corona-Pandemie die zwei Richtlinien zur Förderung der Kinder- und Jugendhilfe an die neuen Bedingungen angepasst.
06.04.2021 - Allein für die Schulsozialarbeit will das Sozialministerium in der kommenden EU-Förderperiode Mittel aus dem ESF+ in Höhe von 69,2 Millionen Euro einsetzen. Hinzu kommen weitere 6,25 Millionen, die im Rahmen der Kindergarantie für eine sozialraumorientierte Schulsozialarbeit bereitgestellt werden. Diese Mittel müssen weiterhin in derselben Höhe kommunal kofinanziert werden.
06.04.2021 - Die ersten Ergebnisse der Studie zur Kita-Finanzierung im Land Brandenburg liegen vor. Die Studie wurde im Februar 2020 in Auftrag gegeben, um die Kita-Finanzierung im Rahmen der Kita-Rechtsreform weiterzuentwickeln. Zentrale Fragestellungen sind: Was kostet die Kindertagesbetreuung? Wer zahlt wie viel?
06.04.2021 - Beim Jugenddialog-Event „Ein Jahr Corona – Wie es uns geht und was wir jetzt brauchen“ kamen junge Teilnehmer/-innen mit Verantwortlichen aus Politik und Verwaltung zusammen. Einmal mehr wurde deutlich, dass Kinder und Jugendliche stärker in den Fokus politischer Entscheidungen rücken müssen.
01.04.2021 - Die Internationale Gesellschaft für erzieherische Hilfen veranstaltete eine Transfertagung des Zukunftsforums Heimerziehung. Ziel war und ist es, unter Beteiligung einer möglichst breiten Basis unterschiedlicher Akteure zentrale Empfehlungen für die Weiterentwicklung der Heimerziehung zu erarbeiten.
01.04.2021 - Die Kroschke Kinderstiftung will gezielt gemeinnützige Einrichtungen unterstützen, die Familien mit kranken oder behinderten Kindern helfen. Diese Zielgruppe leidet besonders unter der Corona-Krise. Selbsthilfegruppen, Vereine und gemeinnützige Träger der Jugendhilfe und der Eingliederungshilfe aus Norddeutschland können sich bis Dienstag, 20. April, mit Anfragen an die gemeinnützige Stiftung wenden, über die dann kurzfristig entschieden wird.
31.03.2021 - Die Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport der Freien Hansestadt Bremen schreibt ein Ausstiegsprogramm neu aus. Zielgruppe sind Jugendliche und Erwachsene mit Kontakt zu Extremismus und Gewalt. Einsendeschluss der Interessenbekundungen der Träger ist der 30. April 2021.
31.03.2021 - Was sind die Rahmenbedingungen für die kulturelle Teilhabe von jungen Menschen? Welche Auswirkungen hat Corona auf Angebote kultureller Bildung? Eine neue Publikation kommt zu dem Schluss, dass die kulturelle Teilhabe von Kindern und Jugendlichen mehr Förderung und lokale Bildungslandschaften braucht.
30.03.2021 - Die Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe – AGJ schreibt den Deutschen Kinder- und Jugendhilfepreis 2022 in den Kategorien Praxispreis, Theorie- und Wissenschaftspreis sowie Medienpreis der Kinder- und Jugendhilfe aus. Der Praxispreis steht dieses Mal unter dem Thema „Kinder- und Jugendhilfe digital“.
30.03.2021 - Jugendliche gehen mit der Klimabewegung „Fridays for Future“ seit 2018 weltweit auf die Straßen, um sich für eine bessere Zukunft einzusetzen. Sie wollen mitgestalten und eine Generation sein, die die Welt verändert. Doch Demonstrationen können seit Corona nicht mehr in gewohnter Weise stattfinden. Wir fragen uns: Was hat sich verändert und wie ist Engagament heute möglich? In unserer Interviewreihe „Im Gespräch“ gibt uns die 16-jährige Klimaaktivistin Christina Schliesky Antworten.
30.03.2021 - Mit der Sprachanimation gibt es eine Methode, die auch im virtuellen Kontakt zur Kommunikation unter den Teilnehmenden animiert. Ehrenamtliche und hauptberufliche Fachkräfte der Kinder- und Jugendarbeit haben vom 14. – 15. Mai 2021 in einem Online-Seminar Gelegenheit, die Methode der Online-Sprachanimation praktisch zu erproben und zu lernen, wie man Sprachanimation online in Gruppen anleitet.
29.03.2021 - Die Vorsitzenden von AGJ, DJI und BJK haben einen offenen Brief „Chance einer inklusiven Kinder- und Jugendhilfe wahrnehmen!“ veröffentlicht. Sie fordern darin den Bund, die Fraktionen des Bundestages und die Länder auf, ihrer Verantwortung gerecht zu werden, kompromissbereit zu sein und durch die zügige Verabschiedung des Kinder- und Jugendstärkungsgesetzes den Reform- und Weiterentwicklungsprozess für mehr Inklusion, Teilhabe und Beteiligung in der Kinder- und Jugendhilfe zu ermöglichen.
29.03.2021 - Die Coronakrise führt zu Verwerfungen in der Gesellschaft, unter anderem werden auch Diskrepanzen zwischen jungen Menschen und älteren Bürger*innen deutlich. Der Jugend wird eine Mitschuld an der Ausbreitung der Pandemie gegeben. Vereinzelt wird bereits von einem Generationenkonflikt gesprochen. Dieser Artikel von Reinhold Gravelmann zeichnet die Diskussionen nach, führt skizzenhaft Studienergebnisse an und rückt vor allem den Blick auf die Forschungslage, insbesondere in Bezug auf junge Menschen in der Heimerziehung.
26.03.2021 - In unserer Reihe „Im Gespräch“ über die Auswirkungen der Corona-Pandemie führen wir ein Gespräch mit dem Mitglied des Deutschen Bundestages Norbert Müller. Er war bis zum 15. Februar 2021 Vorsitzender der Kinderkommission des Bundestages. Norbert Müller spricht über die Aktivitäten der Kinderkommission seit Beginn der Pandemie und plädiert für eine Reform der Finanzströme in der Kinder- und Jugendhilfe.
26.03.2021 - Viele Kinder und Jugendliche verbringen ihre Freizeit in der Turnhalle und auf dem Sportplatz. Neben der wichtigen Rolle für Bewegungsförderung und Sport haben Vereine eine besondere Bedeutung für gesellschaftliche Teilhabe, Bildung und Persönlichkeitsentwicklung. Die Deutsche Sportjugend (dsj) appelliert daher an die zukünftige Bundesregierung, den Kinder- und Jugendsport in der nächsten Legislaturperiode zu stärken.
25.03.2021 - Mit zwei Gesetzesentwürfen wollte die Linksfraktion im Schweriner Landtag die Rechte von Kindern und Jugendlichen stärken. Sie entsprach damit langjährigen Forderungen des Landesjugendrings. Die Fraktion forderte mehr Beteiligungsmöglichkeiten für Kinder und Jugendliche sowie die Absenkung des Wahlalters auf 16 Jahre. Der Landesjugendring kommentiert die Ablehnung der Entwürfe im Parlament.
25.03.2021 - 2021 begeht die Werner-Coenen-Stiftung ihr 11-jähriges Bestehen und feiert 100 Förderprojekte für Kinder, Jugendliche und Familien seit der Gründung. Anträge für die neue Förderrunde können nun eingereicht werden. Einsendeschluss für Anträge ist der 04. Mai 2021, die Förderentscheidung fällt am 17. Juni 2021.
20 von 3470Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe