Armutsbekämpfung
Investitionen in die frühen Jahre müssen Priorität haben
Bundestag
Debatte zur Verankerung der Kinderrechte im Grundgesetz
Weltspieltag 2021
Deutsches Kinderhilfswerk und Deutsche Sportjugend rufen zu großer Bewegungs- und Sportaktion auf
Kinderrechte
Junge Menschen auf Augenhöhe involvieren
Coronapandemie
Hilfsfonds für Kultur- und Bildungsorganisationen im Ausland wird ausgebaut
Erasmus+
Jugend für Europa informiert zur neuen Programmgeneration
Mecklenburg-Vorpommern
Land fördert Einsatz von Alltagshelferinnen und Alltagshelfern als Unterstützung für Kitas
Europäisches Solidaritätskorps
Jetzt Projekte für die Förderphase 2021–2027 anmelden
Bundeswettbewerb
„Rauskommen! Der Jugendkunstschuleffekt“
Niedersachsen
LernRäume - Antragstellung ab sofort möglich
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
16.03.2021 - Der Landesvorstand der Katholischen Landjugendbewegung KLJB hat einen Offenen Brief an die jugendpolitischen Sprecher/-innen der Landtagsfraktionen von CSU, Grünen, SPD, FW und FDP geschrieben. Der Brief spricht sich für eine Stärkung der Jugendpolitik in der Krise aus.
08.03.2021 - Der Katholische Kita-Verband erwartet politische Konsequenzen aus der Corona-Pandemie: „Die nächsten Jahre werden entscheidend sein.“ In einem Positionspapier spricht sich der Bundesverband Katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) für umfassende Maßnahmen in der Kindertagesbetreuung aus, die als Reaktion auf die Belastungen notwendig werden, denen Kinder, Familien und pädagogische Fachkräfte seit einem Jahr ausgesetzt sind. Der Verband formuliert konkrete Forderungen an die politisch Verantwortlichen.
10.02.2021 - Ein Bündnis von 41 Gewerkschaften und Verbänden bewertet den von der Großen Koalition in Aussicht gestellten Einmalzuschlag in Höhe von 150 Euro für arme Menschen als „Tropfen auf den heißen Stein“. Die Organisationen starteten am 9. Feburar eine breite Unterschriftensammlung, um den Druck auf die Bundesregierung zu erhöhen, endlich armutspolitisch wirksame Soforthilfen auf den Weg zu bringen.
01.02.2021 - Die katholische Arbeitsgemeinschaft Interessenvertretung Alleinerziehende (AGIA) fordert von den Verantwortlichen in der Politik, Alleinerziehende mehr zu unterstützen. Denn sie treffen die weiterhin notwendigen Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung besonders hart.
09.12.2020 - Die Studie „Stadt. Land. Wo? Was die Jugend treibt“ der Katholischen Landjugendbewegung (KLJB) Bayern liefert Erkenntnisse über Motive junger Menschen zum Bleibe- und Rückkehrverhalten in ländlichen Kommunen Bayerns. Daraus gehen Vorschläge für Politik und Jugendarbeit hervor.
12.11.2020 - Die Landesstelle der Katholischen Landjugend Bayerns fordert für junge Menschen mehr und feste Ansprechpersonen, Freiräume und Gestaltungsmöglichkeiten. Diese seien auch und gerade in Zeiten der Corona-Krise bereitzustellen. Mit einer neuen Position möchte der Jugendverband auf die bisher in der Öffentlichkeit vernachlässigte Jugendpolitik und den Blick auf junge Menschen außerhalb ihrer Rolle als Schüler/-innen aufmerksam machen.
11.11.2020 - Aktiv und unnachgiebig im Engagement für die Rechte aller junger Menschen – das zeichnet den im Amt bestätigten Vorstand der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) e.V. aus. Der Vorstand fordert eine umfassende Inklusionsstrategie sowie strukturelle Veränderungen, um Inklusion tatsächlich realisieren zu können.
09.10.2020 - Die Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit (BAG KJS) hat den „Monitor Jugendarmut in Deutschland 2020“ vorgestellt. Sein Tenor: Jugendarmut beschneidet die Entwicklungs- und Teilhabechancen junger Menschen erheblich und oft dauerhaft. Betroffene starten unter deutlich schlechteren Bedingungen in ihre Selbständigkeit als finanziell besser abgesicherte junge Menschen. Und Corona verschärft diese Ungleichheit.
24.09.2020 - Die Katholische Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB) ist Teil des offiziellen Unterstützer/-innenkreises des nächsten Klimastreiks am kommenden Freitag, 25. September 2020. In zahlreichen deutschen Städten wird Corona-konform unter dem Motto „#KeinGradWeiter“ gegen die Klimakrise demonstriert.
07.09.2020 - Mit einer Stellungnahme rufen Verantwortliche der Kinder- und Jugend(verbands)arbeit aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol ihre Bischöfe dazu auf, sich für die Gleichstellung der Geschlechter in der katholischen Kirche einzusetzen und die Berufungen von Frauen* anzuerkennen. Nur so könne die Kirche weltweit eine starke und glaubwürdige Stimme für Freiheit und Menschenrechte sein.
31.07.2020 - Zu einem verantwortungsvollen Umgang mit sexualisierter Gewalt gehört neben Präventions- und Interventionskonzepten auch die Aufarbeitung von zurückliegendem Unrecht. Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) richtet dazu eine Kommission ein. Sie soll die Anerkennungskultur fördern und die eigenen Strukturen kritisch hinterfragen.
14.07.2020 - Der Katholische Deutsche Frauenbund e.V. (KDFB) begrüßt die vom Bundeskabinett beschlossene erste nationale Gleichstellungsstrategie der Bundesregierung. „Die Entscheidung war überfällig und wir halten sie für einen Meilenstein zur Durchsetzung der Gleichberechtigung. Jetzt müssen den Worten auch überall die entsprechenden Taten folgen“, so KDFB-Vizepräsidentin Monika Arzberger.
13.07.2020 - Am 7. Juli fand die vierte und letzte Veranstaltung der Reihe DIGITAL SYNODAL des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) statt. An den Videokonferenzen nahmen jeweils bis zu 170 junge Menschen teil und tauschten sich zu Themen wie „Frauen in Diensten und Ämtern der Kirche“ und zur „MHG-Studie“ aus. Das Fazit: Junge Menschen wollen im Synodalen Weg gehört werden.
09.07.2020 - Ein Jahr mit Medien experimentieren, diskutieren und dokumentieren. Dies haben sich 10 Kitas in Bremen vorgenommen. Jeweils zwei Mitarbeiter/-innen und die Leitung jeder Kita wurden umfassend qualifiziert und betreut, haben eigenständig medienpädagogische Projekte entwickelt und durchgeführt. Praxisergebnisse des Projekts „Medien-Kids“ stehen nun zur Verfügung.
01.07.2020 - Mit der Erklärung haben sich die Bischofskonferenz und der Unabhängige Beauftragte über verbindliche Kriterien und Strukturen für eine umfassende und unabhängige Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs verständigt. Die Aufarbeitung soll zukünftig in allen Bistümern einheitlich erfolgen, wobei die bestehenden Anstrengungen der Diözesen fortgesetzt werden. Die Vereinbarung soll beispielgebend auch für andere gesellschaftliche Bereiche wirken.
05.06.2020 - Die KLJB (Katholische Landjugendbewegung) Bayern veranstaltete vom 21. bis 24. Mai 2020 erstmals in ihrer Geschichte eine virtuelle Landesversammlung. Zentral waren dabei die Wahl von sechs gleichberechtigten ehrenamtlichen Landesvorsitzenden und die Erkenntnis, dass die Umstellung auf das digitale Versammlungsformat erfolgreich sein kann.
06.04.2020 - Kurz vor Ostern werden in Teilen Bayerns sogenannte „Judasfeuer“ entzündet, die in einer antisemitischen Tradition stehen. Vielen Menschen, die die Feuer veranstalten oder daran teilnehmen, mag der antisemitische Hintergrund nicht bewusst sein. Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Bayern (RIAS) regt mit einer Dokumentation dazu an, sich mit diesem Brauchtum auseinanderzusetzen.
26.03.2020 - Die Katholische Landjugendbewegung (KLJB) hat in Zusammenarbeit mit der Akademie Junges Land und der Katholischen Hochschule NRW die Neuerscheinung „Jugendarbeit in ländlichen Regionen - Regionalentwicklung als Chance für ein neues Profil“ herausgegeben. Darin wird versucht, Antworten auf den gesellschaftlichen Wandel in ländlichen Räumen zu geben, wobei insbesondere die Jugend miteingebunden werden soll.
17.03.2020 - Die Katholische Landjugendbewegung (KLJB) hat im Rahmen ihrer Bundesversammlung ein deutliches Zeichen für die Reduktion und eine bewusste Verwendung von Kunststoffen gesetzt. Der Antrag „Weil Plastik unkaputtbar ist, die Erde aber nicht“ wurde von den Delegierten einstimmig beschlossen und nimmt Politik, Kirche, Wirtschaft und Gesellschaft sowie die KLJB selbst in die Pflicht.
10.03.2020 - Die Bundesversammlung der Katholischen Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB) tagte vom 4. bis 8. März 2020 in Altenberg im Diözesanverband Köln, beschäftigte sich dabei in einem Studienteil mit dem Synodalen Weg und fasste einen Beschluss zum Thema Plastikreduktion. Der KLJB-Bundesvorsitzende Stephan Barthelme wurde nach sechs Jahren aus seinem Amt verabschiedet und Daniela Ordowski zur neuen Bundesvorsitzenden gewählt.
20 von 322Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe