Zwischenruf
Bundesjugendkuratorium fordert DigitalPakt Kinder- und Jugendhilfe
Aktionsbündnis Kinderrechte
Mitwirkung am Appell „Echte Kinderrechte ins Grundgesetz“
Live-Online-Seminar
Systematische Einführung in das Recht der Pfändung in Arbeitseinkommen
UNICEF
Eine bessere Welt für Kinder nach COVID-19
Eurodesk
Aktuelle Förderinformation März/April 2021
Bilaterale Jugendarbeit
Deutsch-Polnisches Jugendwerk fördert Leuchtturmprojekte
Sachsen-Anhalt
Umweltpreis 2021 – Gemeinsam Großes leisten
Mecklenburg-Vorpommern
180.000 Euro für die Medienbildung
Förderfonds des DKHW
Bis zu 10.000 Euro für Kinder- und Jugendprojekte möglich
Wettbewerb
Mit Musik die Welt bewegen
Sie sind hier: Startseite Info-Pool Suchen Artikel
Rubriken auswählen
Zeitraum wählen
01.03.2021 - Die aktuelle Ausgabe von „Junge*Junge“, dem Magazin der LAG Jungenarbeit NRW, beschäftigt sich mit dem Thema „Jungen* und digitale Medien“ und ist zusammen mit der Projektdokumentation des Projekts „digit! jungenarbeit DIGITAL“ erschienen. Es geht darin um die mediatisierte Lebenswirklichkeit von Jungen* und die Einordnung des Themas als Teil des pädagogischen Auftrags auch in der Jungenarbeit.
04.02.2021 - In Kooperation mit „Feedback“, der Fachstelle für Jugendberatung & Suchtvorbeugung Dortmund hat die LAG Jungenarbeit NRW die Methodentasche „grundrauschen: Sucht – Flucht – Jungenarbeit“ entwickelt. Hierbei handelt es sich um ein spielbasiertes Material- und Methodenset für die niederschwellige Thematisierung von Rausch und Drogen mit jugendlichen Gruppen.
03.02.2021 - Die Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit NRW hat drei Erklärvideos produziert und veröffentlicht, die sich mit den folgenden Fragen auseinandersetzen: „Was ist eigentlich Jungenarbeit?“, „Wer oder was ist eigentlich ein Junge?“ und „Was ist Balanciertes Jungesein?“ .
08.01.2021 - Der Selbstlernkurs zu Grundlagen der Jungenarbeit wird vom Projekt "digit! jungenarbeit DIGITAL" der LAG Jungenarbeit NRW angeboten. Die Teilnahme läuft selbstorganisiert und kann zeitlich ungebunden durchlaufen werden.
05.01.2021 - Die neue Website "Zukunftsberuf-Grundschullehrer" informiert Jungen über den Beruf des Grundschullehrers sowie das dazugehörige Lehramtsstudium. Das Angebot ist bereits das dritte Internetportal seiner Art, das gezielt junge Männer für soziale, erzieherische und pflegerische Berufsfelder interessieren möchte.
21.12.2020 - Gerade ist die neue Ausgabe von „Junge*Junge“ erschienen, dem Magazin der Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit NRW. In der Ausgabe zum Thema „Jungen* und ihre Körper“ geht es auf 32 Seiten zum Beispiel um den Körper als Ressource und Aufgabe in der Jungenarbeit, um Instagram & Co. als Steilvorlage zum Bearbeiten von Körperthemen und um praktische Übungen und Methoden zur Körperarbeit.
19.11.2020 - In seinem Aufsatz „Es liegt an den Vätern. Die Rolle von Vätern im Kontext rechtsorientierter männlicher Jugendlicher und junger Männer“ führt der Diplompädagoge Wolfgang Nacken folgende These aus: Bei männlichen Jugendlichen und jungen Männern mit rechten Orientierungen gibt es einen signifikanten Zusammenhang zur Abwesenheit einer positiven Beziehung zu deren Vätern. Nachfolgend der Aufsatz im Wortlaut:
12.11.2020 - Am 2. Dezember 2020 veranstaltet die Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit NRW ein Video-Seminar zum Thema "grundrauschen: Sucht – Flucht – Jungenarbeit". In der Fortbildung soll der Querschnittszusammenhang Sucht-Flucht-Geschlecht fachlich diskutiert und in eine konkrete Präventionspraxis übertragen werden.
09.11.2020 - Der Jahresfachtag des Projekts „Irgendwie hier! Flucht – Migration – Männlichkeiten“ der Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit NRW findet am 26. November 2020 in digitaler Form statt. Seit 2016 ist die LAG Jungenarbeit mit dem Projekt in verschiedenen Feldern der Kinder- und Jugendarbeit tätig, um pädagogische Settings um flucht- und migrationssensible Geschlechterreflexion zu erweitern.
14.09.2020 - Mit knapp 800.000 Euro fördert das Ministerium für Soziales und Integration ein Projekt der Jugendsozialarbeit, um insbesondere geflüchtete junge Männer zu erreichen, die besonders perspektivlos sind und in Gruppen im öffentlichen Raum durch problematisches (z.B. gewaltbereites) Verhalten auffällig werden.
18.05.2020 - Im Rahmen der Fortbildungsreihe „Irgendwie Anders?!“ der Fachstelle Jungenarbeit NRW findet am 16. Juni 2020 ein Web-Seminar zum Thema „Ehre & Geschlechterzuschreibungen“ statt. Das Web-Seminar ist kostenfrei, die Teilnehmerzahl ist jedoch begrenzt.
06.04.2020 - Mit der Veröffentlichung stellt die Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit NRW zentrale Themen und Perspektiven der Geschlechterpädagogik im Kontext von Flucht und Migration vor, die im Jahr 2019 ihr Projekt „Irgendwie Hier! Flucht – Migration – Männlichkeiten“ beschäftigt haben.
11.03.2020 - Am 30. Oktober 2020 findet im Rahmen des Projektes „digit! jungenarbeit DIGITAL“ der Fachstelle Jungenarbeit NRW das Barcamp „junge(n)medien – Digitale Medien in der Jungenarbeit“ in Essen statt. Es richtet sich an interessierte Fach- und Lehrkräfte aller Geschlechter und soll Raum geben für fachlichen Austausch, zum Netzwerken und zum Ausprobieren.
12.02.2020 - Junge*Junge heißt die neue Magazinreihe der Fachstelle / LAG Jungenarbeit NRW, deren Erstausgabe sich um ein Thema dreht, das grundlegend für pädagogische Arbeit mit Jungen ist: Sexualität. Auf 48 Seiten geht es um „Sexualpädagogik und Flucht“, „Intersektionalität“, „Methoden“, „Konzept und Angebot“ und „Praxis“.
16.01.2020 - Das Deutsche Jugendinstitut (DJI) verfolgt in seinem Projekt „Peers als Adressat(inn)en von Disclosure und Brücken ins Hilfesystem“ das Ziel, das Hilfeangebot bei sexualisierten Gewalterfahrungen und Übergriffen an Kindern und Jugendlichen zu verbessern. In einer derzeitigen Ausschreibung zur Entwicklung von Präventionsmodulen werden Fachberatungsstellen, Einrichtungen und Vereine zur Prävention sexualisierter Gewalt gesucht, die in der praktischen Präventionsarbeit tätig sind und Erfahrung bzw. Interesse an der Arbeit mit Peers haben.
16.01.2020 - Die gender- und diversitätsbewusste Pädagogik spielt in Kindertageseinrichtungen sowie der Kinder- und Jugendarbeit eine immer bedeutendere Rolle. Die Fachtagung „Gender- und diversitätsbewusste Pädagogik in KiTA, Kinder- und Jugendarbeit - Entwicklungen und aktuelle Herausforderungen“ der Frankfurt University of Applied Sciences (UAS) richtet sich an pädagogische Fachkräfte in Einrichtungen sowie an Lehrende an Fach-, Hochschulen und Universitäten sowie in der beruflichen Fort- und Weiterbildung.
19.11.2019 - Im ersten Web-Seminar im Rahmen von „digit! Jungenarbeit DIGITAL“ der Landesarbeitsgemeinschaft Jungenarbeit in NRW geht es um das Thema „Superhero, Outlaw, Kampfmaschine? Männerbilder und Medien“. Es richtet sich insbesondere an Menschen, die sich männlich positionieren, ist aber für alle Geschlechter offen. Das Web-Seminar ist kostenfrei, die Teilnehmerzahl ist jedoch begrenzt.
20.09.2019 - Die meisten Jungs greifen lieber zum Ball als zum Buch. Dass Lesen aber auch Spaß machen kann, zeigt ihnen das Projekt „kicken & lesen in Hessen“ der hessenstiftung - familie hat zukunft in Kooperation mit dem SV Darmstadt 1898 e.V. und dem FSV Frankfurt 1899. Schulen, Vereine und außerschulische Einrichtungen können ab sofort Anträge zur Teilnahme stellen.
10.07.2019 - Was wollen und brauchen Akteure der Jungenarbeit im Bereich E-Learning? Dazu läuft eine Online-Umfrage unter pädagogischen Fachkräften, die das Projekt "digit! Jungenarbeit DIGITAL" der Fachstelle Jungenarbeit NRW gestartet hat.
08.04.2019 - Am 12. November 2019 findet die Jahresfachtagung des Projektes „Irgendwie Hier! Flucht – Migration – Männlichkeiten“ statt. Die Fachtagung soll einen ausführlichen Einblick in die Projektarbeit und das Querschnittsthema Jungenarbeit und Flucht ermöglichen und hierbei anregende Praxisanleitungen und Materialien der Jungenarbeit vorstellen.
20 von 96Weitere Ergebnisse laden
Ein Projekt von
Arbeitsgemeinschaft fürKinder- und Jugendhilfe – AGJ
IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V.
Die Kooperationspartner des Fachkräfteportals der Kinder- und Jugendhilfe